Kniestück tauschen, T2b, ein paar Fragen sind noch offen.
Kniestück tauschen, T2b, ein paar Fragen sind noch offen.
Ich muss in absehbarer Zeit bei einem T2b die Kniestücke tauschen und habe mich schon durchs Forum gesucht, aber die Threads sind teilweise schon etwas älter, und so sind noch ein paar Fragen offen geblieben:
Passen die als Originalteil verkauften Kniestücke (ca. 250,- - 300,-bei den bekannten Händlern) noch problemlos, oder hat sich da die Qualität in den letzten 5 Jahre verschlechtert?
Was muss ein geübter Hobbyschweißer da ca. an Zeit einplanen fürs Raustrennen, Einpassen und Einschweißen? (Mal angenommen, A- und B-Säule sind nicht befallen.
Passen die als Originalteil verkauften Kniestücke (ca. 250,- - 300,-bei den bekannten Händlern) noch problemlos, oder hat sich da die Qualität in den letzten 5 Jahre verschlechtert?
Was muss ein geübter Hobbyschweißer da ca. an Zeit einplanen fürs Raustrennen, Einpassen und Einschweißen? (Mal angenommen, A- und B-Säule sind nicht befallen.
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Re: Kniestück tauschen, T2b, ein paar Fragen sind noch offen
Über die Qulität der Bleche kann ich leider nichts sagen.
Mal angenommen die Teile passen recht gut und die Säulen sind ok würde ich mal drei Tage einplanen.
Also n gutes Wochenende. Immer vorrausgesetzt, ihr könnt einigermassen schweissen und habt das passende Werkzeug zur Hand. Der ein oder andere kanns sicher schneller, aber es kommt auch immer auf den eigenen Anspruch an
Gruss David
Mal angenommen die Teile passen recht gut und die Säulen sind ok würde ich mal drei Tage einplanen.
Also n gutes Wochenende. Immer vorrausgesetzt, ihr könnt einigermassen schweissen und habt das passende Werkzeug zur Hand. Der ein oder andere kanns sicher schneller, aber es kommt auch immer auf den eigenen Anspruch an

Gruss David
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7583
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Kniestück tauschen, T2b, ein paar Fragen sind noch offen
Hallo Peter,
prinzipiell kann ich mich Davids Meinung anschließen. Bleibt wirklich zu hoffen, dass die Bleche rings herum auch wirklich noch gesund sind.
Wenn man die Instandsetzung fachgerecht nach dem Karosserie Reparatur-Leitfaden vom Knappmann durchführen möchte, sollte genau genommen der Hobbyschweißer auch noch hart Löten können.
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Der Bereich zur B-Säule (Reparatur-Leitfaden "Bereich A und B" auf Seite 50.12), wo das Kniestück keinen Zugang wegen Innen- / Außenbleches zum schweißen gibt, wird nämlich hart gelötet, damit der Falz erhalten bleibt.
Tipp am Rande: Die Maße von der A- zur B-Säule notieren und versuchen, das dann auch wieder mit dem neuen Kniestück hinzubekommen. Gerne sitzt da etwas auf Spannung, kann sonst sein, dass die Tür nachher hängt.
prinzipiell kann ich mich Davids Meinung anschließen. Bleibt wirklich zu hoffen, dass die Bleche rings herum auch wirklich noch gesund sind.
Wenn man die Instandsetzung fachgerecht nach dem Karosserie Reparatur-Leitfaden vom Knappmann durchführen möchte, sollte genau genommen der Hobbyschweißer auch noch hart Löten können.

http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Der Bereich zur B-Säule (Reparatur-Leitfaden "Bereich A und B" auf Seite 50.12), wo das Kniestück keinen Zugang wegen Innen- / Außenbleches zum schweißen gibt, wird nämlich hart gelötet, damit der Falz erhalten bleibt.
Tipp am Rande: Die Maße von der A- zur B-Säule notieren und versuchen, das dann auch wieder mit dem neuen Kniestück hinzubekommen. Gerne sitzt da etwas auf Spannung, kann sonst sein, dass die Tür nachher hängt.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7263
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Kniestück tauschen, T2b, ein paar Fragen sind noch offen
Das ist das Heftigste - und ich bin mir nicht ganz sicher, ob es genügen wird, irgendwelche Maße aufzuschreiben.T2NJ72 hat geschrieben:Die Maße von der A- zur B-Säule notieren und versuchen, das dann auch wieder mit dem neuen Kniestück hinzubekommen.
Guck, daß der Wagen eben und verwindungsfrei steht und kontrolliere beim anfänglichen Einpunkten ständig und sorgfältig, daß das Kniestück zusammen mit der geschlossenen Tür "ein Bild ergibt". Bevor es zur Sache geht, solltest du dir gaaanz sicher sein, daß die Lage stimmt.
Gruß und gutes Gelingen!
Clemens
Re: Kniestück tauschen, T2b, ein paar Fragen sind noch offen
Das Problem kann man evtl umgehen, indem man oberhalb des Kniestückes,eine Verstrebung einschweisst...
Ich habe bei meinem Bus die komplette Front und eine A-Säule getauscht... mit etwas Fingerspitzengefühl und genügend ruhe, kriegt man das wohl eingepasst.
Wichtig ist, dass man es erstmal ansetzt und dann mal ne Anprobe mit der tür macht!
Blos nicht zu viel Angst haben, ist kein Hexenwerk.
Ich drücke die Daumen!
Ich habe bei meinem Bus die komplette Front und eine A-Säule getauscht... mit etwas Fingerspitzengefühl und genügend ruhe, kriegt man das wohl eingepasst.
Wichtig ist, dass man es erstmal ansetzt und dann mal ne Anprobe mit der tür macht!
Blos nicht zu viel Angst haben, ist kein Hexenwerk.
Ich drücke die Daumen!
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7583
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Kniestück tauschen, T2b, ein paar Fragen sind noch offen
madsin hat geschrieben:Wichtig ist, dass man es erstmal ansetzt und dann mal ne Anprobe mit der tür macht!

... es gilt halt so etwas wie hier geschehen zu vermeiden:
viewtopic.php?f=7&t=18293
Viel Erfolg!
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- Hardtop-Westy
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2473
- Registriert: 27.01.2008 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 999
- Kontaktdaten:
Re: Kniestück tauschen, T2b, ein paar Fragen sind noch offen
Einschweisen brauchst du eigentlich nichts.
Nutze zum rausschmeißen und einpassen des Kniestück die Scharnier Löcher vorn an der A Säule und die Gewinde Platten an der B Säule und schweiß dir hier ein Dreieck zusammen was du dann ohne Probleme einschauben kannst.
Falls es dir zu unsicher ist dann machst noch eine strebe nach innen zu einer Gurt Mutter.
Grüße
Andy
Nutze zum rausschmeißen und einpassen des Kniestück die Scharnier Löcher vorn an der A Säule und die Gewinde Platten an der B Säule und schweiß dir hier ein Dreieck zusammen was du dann ohne Probleme einschauben kannst.
Falls es dir zu unsicher ist dann machst noch eine strebe nach innen zu einer Gurt Mutter.
Grüße
Andy
www.karosserie-staller.de
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.

- Hardtop-Westy
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2473
- Registriert: 27.01.2008 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 999
- Kontaktdaten:
Re: Kniestück tauschen, T2b, ein paar Fragen sind noch offen
www.karosserie-staller.de
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.

Re: Kniestück tauschen, T2b, ein paar Fragen sind noch offen
Soooo, wir sind etwas vorangekommen, die Verstärkung ist eingeschweißt (danke Andy für das Bild) und die A-Säule ist saniert.
Um das Kniestück einzuschweißen, muss man laut VW-Reparaturleitfaden ja, in der Fuge zwischen Kniestück und B-Säule hartlöten.
Gibts da eine genauere Beschreibung zu? welches Lot und welches Werkzeug braucht man?
Ich weiß, einige hier zerlegen das Kniestück in seine Einzelteile und schweißen diese dann Stück für Stück ein. Dann spart man sich natürlich das Löten, aber ich würde gern die Schweißpunkte im Radlauf erhalten.
Um das Kniestück einzuschweißen, muss man laut VW-Reparaturleitfaden ja, in der Fuge zwischen Kniestück und B-Säule hartlöten.
Gibts da eine genauere Beschreibung zu? welches Lot und welches Werkzeug braucht man?
Ich weiß, einige hier zerlegen das Kniestück in seine Einzelteile und schweißen diese dann Stück für Stück ein. Dann spart man sich natürlich das Löten, aber ich würde gern die Schweißpunkte im Radlauf erhalten.
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7263
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Kniestück tauschen, T2b, ein paar Fragen sind noch offen
Autogenschweißgerät und Messinglot. Das Lot gibt's in Form flußmittelgefüllter Stäbe. Wie es mit der Nachbehandlung (Entfernung des Flußmittels wg. Korrosion) aussieht, da mach dich bitte selbst kundig.Peter E. hat geschrieben:welches Lot und welches Werkzeug braucht man?