Hallo Stan,
Stanley hat geschrieben:Hat das schon mal jemand am Motorständer versucht?
... das beißt sich irgendwie. Entweder Motorständer oder Getriebeglocke für Aufnahme des Anlassers, es geht halt nur eins.
Oder hast Du noch eine Riemenscheibe mit "Anlasskurbel"?
Stanley hat geschrieben:... die Frage zur Kühlung während des Testlaufs.
Kommt darauf an, in welchem Montagezustand Du den Testlauf machen möchtest.
Bei komplett montiertem Motor stellt sich die Frage ja wohl nicht wirklich.
Bei Teilmontierung (ohne Gebläse) weniger als 5 min. meiner Schätzung nach.
Absetzen auf Holzpalette oder Werkbank, Heizbirnen vielleicht mit Gummiklötzchen (von alten Reifen) unterlegt.
Stanley hat geschrieben:Interessant wäre auch ein Anschlußplan für so einen Testlauf.
.
Braucht man den überhaupt wenn man im Stoff steht? (Sorry, soll nur 'ne wertfreie Amerkung sein.)
Tank an Spritpumpe anschließen, Vergaser vorher besser befüllen.
Wenn Du eine Batterie, Anlasser, "Ersatztank" und entsprechende Verkabelung sowie Spritanschlüsse aufgetrieben hast, findet sich der Rest von selbst!
Vorsichtige Leute benutzen auch noch eine Prüflampe für die Kontrolle, ob sich ein ausreichender Öldruck aufbaut.
+ Batt. an Klemme 30 Anlasser (Magnetschalter), - Batt. an Befestigungsschraube Anlasser anschließen. Diese Verbindung wie original in 25² ausführen!
Verbindung an Magnetschalter von Klemme 30 zu Klemme 50 vornehmen. Anlasser sollte nun durchdrehen ohne dass der Motor anspringen kann. Nun abwarten ob sich ein Öldruck aufbaut. Entweder misst man einem Wiederstandsmessgerät ob der Öldruckschalter öffnet (also Druck aufgebaut wird ), oder man schließt eine Prüflampe vom Öldruckschalter an +Batt. mit an. Erlischt diese Lampe ist der Öldruck da und es kann weiter gehen. Bleibt die Lampe an, Fehler suchen wieso kein Öldruck aufgebaut wird. Nun Kabel 15 (von der Zündspule) an Batt. + anklemmen (= Zündung "ein"), die / der Anschluss Vorwärmung Vergaser sollte auch vorhanden sein. Jetzt wieder nur Kabel 30 mit 50 verbinden und der Motor sollte anspringen. Diese Beschreibung betrifft jetzt nur eine Kontaktzündung. Bei anderen Systemen sind entsprechende Vorkehrung zu treffen.
Ich hoffe, ich hab nichts vergessen. Es wird ja noch jemand Korrektur lesen.
Natürlich kann man sich einen noblen Teststand mit Öldruckanzeigegerät, Schaltern Tank usw. aufbauen, dass muss halt selbst nach der benötigten Häufigkeit entscheiden.
Ich für meinen Teil habe mir die benötigten Komponenten fürs improvisieren in einer Tüte an die Seite gelegt.

Außerdem ist zu berücksichtigen, dass ohne entsprechendes, originales Luftfilter nur ein (sehr) schlechter Motorlauf zu erwarten ist. Gründe sollten klar sein, der Motor läuft "mit offenem Trichter" viel zu mager.