Seite 1 von 3
Anfängerfragen
Verfasst: 28.05.2015 07:13
von Manuel1889
Hallo,
ich bin neu im Forum und ebenfalls neu beim Umgang mit Bullis...
Habe mir nun einen T2b BJ 79 mit 50PS gekauft und möchte diesen nun gerne herrichten.
Hier stellen sich für mich bereits die ersten Fragen.
1) Mein T2 hat einen nachträglichen Aufbau (siehe Foto).
Passen hier die Ersatzteile von dem originalem Westfalia aufbau? Ich würde gerne den Stoff wechseln, find jedoch nur Stoffe für den Westfalia aufbau.
2) Wie kann ich den Aufbau Ab-und wieder Anmontieren?
Fürs Lackieren und auch fürs Wechseln vom Stoff, müsste ich das ganza Dach abmontieren. Ich habe gesehen, dass das Dach nur in einer Art Silikonbett liegt und ebenfalls der Stoff so angemacht wurde. Hat jemand eine Idee wie ich das sauber abbekomme?
3) Kann man die Dacklücke für den Aufbau wieder zuschweißen?
Ich bin noch am überlegen, ob ich den Aufbau komplett weg lasse. Sieht ohne Aufbau besser aus und ich schätze mal dass er dann auch wieder mehr Wert ist, jedoch praktisch ist der Aufbau schon

Was mein ihr?
Wenn ich es weglasse, muss ich jedoch das Loch zuschweißen lassen. Weiß jemand ob ich da wieder irgendwelche Querstreben brauche?
4) Ich bin mir nicht sicher, aber es sicht aus, als würde der Bus mal eine zweite Schiebetür gehabt haben, oder sieht das immer so aus?
Herzlichen Dank bereits im Vorhinein für die Unterstützung beim Einstieg in das Thema
liebe Grüße
Re: Anfängerfragen
Verfasst: 28.05.2015 08:05
von Mani
Hinten links sieht es immer so aus. Es gab ihn ja auch als linkslenker oder mit zwei Schiebetüren. Da war das sozusagen vorbereitet, so dass nur die Mitte geändert werden musste in der Produktion.
Zeig doch mal Bilder, wie der Ausschnitt von Innen aussieht, dann kann man was zum zuschweißen sagen. Ich hatte vorne über dem Fahrerhaus auch ein Loch (Glasdach) und habe das zugeschweißt.
schöne Grüße
Mani
Re: Anfängerfragen
Verfasst: 28.05.2015 08:14
von Sgt. Pepper
Moin und herzlichen Glückwunsch zum neuen Bus.
Zu deinen Frage:
1) Mein T2 hat einen nachträglichen Aufbau (siehe Foto).
Das Dach könnte von Syro sein und nicht wie du schon herausgefunden hast, von Westfalia.
Ich denke nicht, dass hier von den Westfaliadächern etwas passt, probiert habe ich es aber noch nicht. Diese Dächer sind heute relaiv selten und daher werden auch kaum Reproduktionen dafür angeboten. Dein Dachzelt sieht aber auf den ersten Blick noch ganz OK aus. Eventuell kannst du den Balg demontieren, waschen und nach einer Imprägnierung wieder verwenden. Alternativ kannst du dir auch ein paar m² Zeltstoff kaufen und das Dach bei einer Schneiderei nachfertigen lassen. Die Trennen die alten Nähte auf und fertigen die EInzelteile neu an.
2) Wie kann ich den Aufbau Ab-und wieder Anmontieren?
Was genau meinst du mit "silikonbett"? Kann mir da, außer direkt verklebt, nichts darunter vorstellen.
Beim Westfaliadach sind die Gelenke am Bus verschraubt und das Dachzelt mit einer Aluminiumleiste mit der Dachhaut verschraubt. Im Dach ist das Zelt dann in an den Holzrahmen getackert.
3) Kann man die Dacklücke für den Aufbau wieder zuschweißen?
Das könnte tatsächlich etwas komplizierter werden, da vermutlich auch der Querträger am Dach (zwischen den beiden C-Säulen) entfernt wurde.
Ich an deiner Stelle würde das Dach drauf lassen, es ist deutlich praktischer beim Campen (sofern es ein Camper werden soll) im Bus z.B. beim Kochen zu stehen anstatt die ganze Zeit gebückt zu stehen.
4) Ich bin mir nicht sicher, aber es sicht aus, als würde der Bus mal eine zweite Schiebetür gehabt haben, oder sieht das immer so aus?
Sieht von hier aus korrekt aus. Du musst verstehen, dass es den Bus sowohl mit rechter, als auch mit linker und auch mit zwei Schiebetüren gab. Entsprechend sind Teile der Karrosserie aus Kostengründen (z.B. die Abdeckleiste auf der linken Seite) entsprechend vorbereitet. Man kann auch die komplette Seitenwand schlecht in einem Stück pressen (größe der Presswerkzeuge sind begrenzt, Faltenwurf durch ungünstiger Materialfluss) und so besteht diese aus mehreren Segmenten die miteinander verbunden sind.
Grüße,
Stephan
Re: Anfängerfragen
Verfasst: 28.05.2015 08:25
von Manuel1889
WOW, das geht ja echt schnell hier
erstmal herzlichen Dank für eure Unterstützung, das macht mir den Einstieg in das Thema doch um einiges einfacher....
Nochmal zum Dach.
Ich hätte mir eigentlich erwartet, dass der Stoff mit dem Dach irgendwie geklemmt bzw verschraubt ist, aber wie es aussieht wurde dies aufgeklebt (oben und unten).
Ich werde mir das mit dem Dach demontieren heute nochmal anschaun und evtl. Fotos hier rein stelln.
Das mit dem Schneidern lassen ist eine gute Idee.
Noch eine Frage. Momentan sind Thermo Plexiglas scheiben drin, die sind aber schon sehr zerkratzt und trüb. Eigentlich hasse ich plexiglasscheiben, deswegen würde ich diese gerne gegen echtglasscheiben austauschen. Seht ihr da einen Nachteil auser dass es kein Thermoglas ist?
Re: Anfängerfragen
Verfasst: 28.05.2015 08:45
von dany
Nö, kein Nachteil außer der erwähnten Isolierung. Die Thermogläser werden immer wieder mal gesucht und können, wenn sie nicht zu wild beinander sind, aufpoliert werden. Ich würde sie hier zum Tausch anbieten. Falls du weiterhin campen willst würde sich ein Fenster zum lüften anbieten, also Schiebe- oder Lamellenfenster.
Gruß Daniel
Re: Anfängerfragen
Verfasst: 28.05.2015 08:49
von Manuel1889
ja stimmt, an Fenster mit Lüftungsmöglichkeit habe ich auch schon gedacht. Ich halte das bisschen an Isolierung irgendwie für Sinnlos bei so einem Bus.....
Re: Anfängerfragen
Verfasst: 28.05.2015 09:52
von Oberhausener
Ich habe meine schlierigen Isofenster auch raus gemacht und durch Glas ersetzt und habe es nicht bereut, die Isolierung hat eh nix gebracht. Ich finde das sieht am Bus so auch schöner aus.
Das Klappdach würde ich auf jeden Fall retten und mir einen neuen Stoff nähen lassen. Stehhöhe ist im Bus durch nichts zu ersetzen! Vorne noch einen Gepäckträger drauf, das sieht dann auch noch viel besser aus.
Also, ist ja alles Geschmacksache, aber schau dir mal hier die Bilder unserer Busse mal an, da findest du genug Anregungen um deinen Geschmach zu treffen. Und halte uns mit Fotos deiner Resto auf dem Laufenden.
Martin
Re: Anfängerfragen
Verfasst: 28.05.2015 11:04
von Manuel1889
Ist ws eine Anfängerfrage

Wo finde ich die Fotos deiner Busse? Bin für anregungen immer bereit...
Re: Anfängerfragen
Verfasst: 28.05.2015 11:21
von Norbert*848b
Hallo Manuel,
auch von meiner Seite herzlichen Glückwunsch zum Bus.
Bei dem Dach müsste es sich m.E. nach um ein Reimo-Dach handeln, ich erkenne das am hinteren Scharnier/Gelenk. Reimo hat auch immer eine Abdichtung vom Zeltstoff zum Blechdach mit Silikon gemacht. Das kenne ich auch von meinem Hubdach. Ein Klappdach wie bei Dir verbaut ist, hätte ich seinerzeit auch gern genommen, aber es scheiterte eben an der Garagenhöhe und meine Entscheidung fiel deshalb auf das superflache Hubdach der gleichen Firma. Der Dachausschnitt dürfte 1100 mm in der Länge und 1040 in der Breite (über den Dachbogen gemessen) betragen und sollte sich zwischen den Spriegeln der B- und C-Säulen befinden. Das Abnehmen des Daches ist natürlich hinderlich durch das Silikon, sollte aber irgendwie gehen. Wenn man erst einmal einen Anfang gefunden hat, dann versuchen mittels geeigneter Schnur von beiden Seiten kräftig ziehen und dabei hin und her ziehen wie beim Sägen.
Wie genau die Zeltmontage am Dach auszuführen war, entzieht sich leider meiner Kenntnis und ich habe nur noch in Erinnerung, dass der letzte Arbeitsschritt eben das Abspritzen mit Silikon war. Wie andererseits bereits erwähnt wurde, kann man meiner Meinung nach nicht mehr auf Ersatz des Zeltstoffes hoffen.
Re: Anfängerfragen
Verfasst: 28.05.2015 14:39
von boggsermodoa
Manuel1889 hat geschrieben:4) Ich bin mir nicht sicher, aber es sicht aus, als würde der Bus mal eine zweite Schiebetür gehabt haben, oder sieht das immer so aus?
Heb' mal im Fahrerhaus die Fußmatte hoch und vergleiche die Armaturenbrettausschnitte von Handschuhfach und Instrumententafel. Bei meinem sieht das so aus, als ob der auch mal rechts ein zweites Lenkrad gehabt hätte?
T2NJ72 hat geschrieben:Bei dem Dach müsste es sich m.E. nach um ein Reimo-Dach handeln, ich erkenne das am hinteren Scharnier/Gelenk.
Typisch Reimo wären auch die außenliegenden Gasdruckfedern.
T2NJ72 hat geschrieben:Wie andererseits bereits erwähnt wurde, kann man meiner Meinung nach nicht mehr auf Ersatz des Zeltstoffes hoffen.
Da würde ich mal, falls es wirklich ein Reimo-Dach ist, nicht voreilig die Flinte ins Korn werfen. Reimo gibt's immerhin noch, im Gegensatz zu Westfalia, und zu meiner Zeit dort gab es im Haus eine Schneiderin samt Nähmaschine, die einem alles Mögliche zusammenknattern konnte. Also einfach mal in Egelsbach anrufen!
Gruß,
Clemens