Seite 1 von 3
Leistungsverlust und Ruckeln nach längerer Autobahnfahrt
Verfasst: 07.06.2015 21:30
von webi74
Hallo zusammen. Ich habe seit längerem folgendes Problem mit meinem 1974er T2b mit 1.8l-Motor. Das Problem besteht konkret seit ich vor ca. 3 Jahren einen Austauschmotor verbaut bekommen habe: Nach längerer (ab 30 Minuten, häufig später) und konstanter Fahrt auf einer Autobahn und dort tendenziell dann, wenn ich längere Zeit mit viel Gas unterwegs bin, weil die Strasse leicht steigt, verliert der Bus aus heiterem Himmel an Leistung und fängt an zu stottern. Er erholt sich normalerweise wieder, wenn ich vorübergehend mit weniger Gas und in einem kleineren Ganz unterwegs bin oder den Motor ab- und wieder anschalte. Beim Fahren über Hauptstrassen und durch Dörfer taucht das Problem bedeutend weniger und häufig gar nicht auf. Ebenfalls meine ich, das Problem auch auf Dauer zu umgehen, in dem ich in mit dem Gas "spiele" sprich den Fuss regelmässig vom Gas nehme und wieder Gas gebe. Für mich als Laien - ich bin kein gelernter Mechaniker - fühlt es sich an, als ob der Motor zu wenig Benzin abbekommt, wenn ich längere Zeit (ich rede nicht von Stunden, sondern von Zeiträumen ab einer halben Minute oder so) das Gaspedal durchdrücken muss. Die Vergaser wurden vor Kurzem per Ultraschall gereinigt und haben neue Dichtsätze erhalten. Zündkerzen und -stecker sind neu. Falschluft kann ich (fast) ausschliessen. Die Benzinpumpe scheint grundsätzlich zu funktionieren. Der Bus läuft ansonsten einwandfrei. Das Problem taucht tatsächlich erst nach längerer Fahrt auf der Autobahn auf.
Kann es sein, dass die Benzinpumpe tatsächlich zu wenig Kraftstoff liefert? Ich bin froh um jeden Tip! Vielen Dank im Voraus!
Re: Leistungsverlust und Ruckeln nach längerer Autobahnfahrt
Verfasst: 07.06.2015 22:21
von Jörch *198
Was mir spontan einfällt:
Wie ist der Zustand von Verteilerkappe, -finger, Unterbrecherkontakt und Zündkondensator?
Re: Leistungsverlust und Ruckeln nach längerer Autobahnfahrt
Verfasst: 07.06.2015 22:54
von boggsermodoa
webi74 hat geschrieben:Kann es sein, dass die Benzinpumpe tatsächlich zu wenig Kraftstoff liefert?
Ja!
Vielleicht wird sie zu warm, sodaß sich Dampfblasen darin bilden. Schraub mal das Luftleitblech unter der rechten Zylinderbank (zw. Wärmtauscher und Block) ab und sieh nach, ob unter der Pumpe (Befestigungsflansch am Motorblock) eine etwa 10mm dicke Kunststoffplatte liegt. Die dient der Wärmeisolierung und wir hatten hier schon mal den Fall, daß die gefehlt hat. Der Stößel war entsprechend gekürzt und mußte also auch erneuert werden.
Eine andere Möglichkeit ist ein verstopfte Ablauf im Tank. Der liegt nun mal am tiefsten Punkt und dort sammelt sich all der Schmodder an, der in den letzten 40 Jahren so in deinem Tank rumgeschwappt ist. Quick'n'dirty kannst du einfach mal Luft rückwärts durch die Leitung pumpen. Falls das - wenn auch nur kurzfristig - Abhilfe schafft, weißt du wenigstens, woran es hängt.
Dritte und einfachste Möglichkeit wäre, daß due Tankentlüftung verstopft ist. Das ist allerdings relativ unwahrscheinlich. Du erkennst es an einem Zischen/Einatmen, wenn du nach längerer Fahrt den Tankdeckel öffnest.
Re: Leistungsverlust und Ruckeln nach längerer Autobahnfahrt
Verfasst: 08.06.2015 00:22
von Norbert*848b
Hallo webi,
in Ergänzung zu Clemens (boggsermodoa) guten und umfassenden Ausführungen fällt mir noch folgende Methode zur Eingrenzung des Problems ein. Da es beim großen Motor ja eine Motorklappe gibt kann man die ja einmal weglassen und ein Manometer in die Benzinleitung einbringen (aber bitte sauber installieren wegen der Brandgefahr!). Während der Fahrt kann dann jemand beobachten, ob es zu einem Druckabfall kommt wenn die Symptome auftreten. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, sollte der Pumpendruck stets bei etwa 0,3 bis 0,4 bar liegen.
Mit solch einem Manometer sollte das gelingen können:
http://www.ebay.de/itm/Unterdruck-Teste ... 1509405440
(möglicherweise gibt's die auch anderswo günstiger)
boggsermodoa hat geschrieben:Eine andere Möglichkeit ist ein verstopfte Ablauf im Tank. Der liegt nun mal am tiefsten Punkt und dort sammelt sich all der Schmodder an, der in den letzten 40 Jahren so in deinem Tank rumgeschwappt ist. Quick'n'dirty kannst du einfach mal Luft rückwärts durch die Leitung pumpen.
Ja, ist eine Methode, hatte ich auch schon einmal durchgezogen um ein verstopftes Tanksieb als Fehlerquelle ausfindig zu machen. Hatte dann vom Zulauf der Benzinpumpe eine Verlängerung mit einem Spritschlauch gemacht, wobei das Ende höher als der Tank fixiert wurde. Danach hatte ich dosiert mit einer Handluftpumpe etwas Druck drauf gegeben, wollte letztlich nicht das womöglich marode Sieb in den Tank katapultieren.

Die Geschichte ging dann so aus, dass sich die Gasannahme verbesserte und ein Austausch des Siebes wirklich Sinn machte weil sich das alte tatsächlich hoffnungslos zugesetzt hatte.
Im Übrigen, wenn das Sieb noch nie während der vielen Jahre kontrolliert wurde, so wird es nun endlich höchste Zeit denke ich.
Bei mir war es (schon) nach 20 Jahren der Fall!
... und wenn ein Motor wegen Spritmangels zu mager läuft, ist es der Zylinderkopftemperatur auch gerade nicht zuträglich.
Viel Erfolg!
Re: Leistungsverlust und Ruckeln nach längerer Autobahnfahrt
Verfasst: 08.06.2015 00:53
von ulme*326
Spritzufuhr eingeschränkt als mögliche Ursache - schliesse mich den Vorrednern an.
Meine Diagnose: Da klemmt eines der beiden Schwimmernadelventile durchflussbehindernd.
Nur ultraschallreinigen hilft da nicht. Die Frage ist: waren die SNV in den Dichtsätzen neu enthalten?
Maßnahme: Beide SNV erneuern: (sequentiell vorgehen: erst eine Seite tauschen - fahren/beurteilen, dann die andere. So identifiziert man das defekte - dieses dann weit wegwerfen. Und hat ein noch funktionsfähiges als Reserve fürs Handschuhfach. Beide gleichzeitig gegen neu austauschen. Das gute aber gebrauchte ins Handschuhfach. Zusatz: Wenn auf den Schwimmerarmen aus Messingblech im SNV-Taststift-Aufsetzbereich bereits sichtbare Grübchen sind, sind auch die Schwimmer zu erneuern, bevor die Grübchen die Lebensdauer der neuen SNV-Tastspitz-Kügelchen massiv verkürzen.
Re: Leistungsverlust und Ruckeln nach längerer Autobahnfahrt
Verfasst: 08.06.2015 13:05
von bullijochen
Hallo zusammen,
Habe genau das gleiche Problem...deshalb meine Frage wo sitzt denn das Sieb und wie bekomme ich das raus? Muß da der Tank komplett raus und durch das Geberloch das Sieb ziehen?
Gruß Jochen
Re: Leistungsverlust und Ruckeln nach längerer Autobahnfahrt
Verfasst: 08.06.2015 13:48
von Norbert*848b
Hallo Jochen,
der Stutzen wo der Sprit aus dem Tank läuft ist schraubbar, da ist ein aufgestecktes Sieb mit verbaut. Zugänglich ist das bei eingebautem Tank und über Getriebe / Anlasser angeordnet. Ist die Schraube nicht festkorrodiert, sollte sich die Reparatur beim eingebauten Tank durchführen lassen. Vorher den Tank entleeren, auf eine Restmenge Benzin gefasst machen (denn der Stutzen reicht etwas in den Tank hinein)!
Hier noch ein lesenswerter Beitrag:
http://www.motor-talk.de/forum/problem- ... 02471.html
So sieht das Ablaufrohr aus (hier die gebogene Ausführung):
http://www.bus-ok.de/T1-T2-Ablauf-fuer-Benzintank
darauf wird dann das Filter gesteckt:
http://www.justkampers.com/vw-t2-bay-wi ... -1974.html
Re: Leistungsverlust und Ruckeln nach längerer Autobahnfahrt
Verfasst: 08.06.2015 13:53
von Roman
Ich hatte auch das selbe Problem: bei konstanter Autobahnfahrt nach ca. einer halben Stunde Ruckeln bis zum Absterben, danach ging es wieder. Auf kurvigen Strecken und im Stadtverkehr (Stop and Go) ging es, da wurde der Dreck offensichtlich vom Tankablauf wieder etwas weggespült.
Der Tank war innen voll Rost, der Benzinfilter sah dementsprechend aus. Ich hab provisorisch den Filter gewechselt und bei der nächsten Gelegenheit den Tank ausgebaut und saniert, der Tank war innen voll mit Rost und Schlamm (vermutlich auch vom jahrelangen Stehen).
Grüße,
Roman
Re: Leistungsverlust und Ruckeln nach längerer Autobahnfahrt
Verfasst: 08.06.2015 18:36
von Wolfgang T2b *354
Hallo Norbert,
kann es sein, dass nicht alle T2 dieses Ablaufröhrchen mit Sieb haben? Ich kann mich nämlich nicht an so ein Ding erinnern. Ist das beginnende Demenz?
Oder Endstadium?
Schöne Grüße
Wolfgang
Re: Leistungsverlust und Ruckeln nach längerer Autobahnfahrt
Verfasst: 08.06.2015 18:40
von Roman
Wolfgang, ich kann dich beruhigen: am Tank vom Schlacht-76er ist nur das Röhrchen eingelötet, da ist nichts mehr geschraubt. Zumindest Bus-mässig hab ich noch keine Demenz...
Grüße,
Roman