T2a mit Wohnwagen in den Urlaub?!
- Bel.Air.Boy
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 206
- Registriert: 10.04.2014 13:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Wendeburg
T2a mit Wohnwagen in den Urlaub?!
Moin,
Eine Frage in die Runde: ich möchte im August mit meinem T2a Camper (B-Motor, 1,6 l., 47 Ps, Vergaser überholt) mit einem Wohnwagen nach Kärnten fahren. Wer hat das schon einmal gemacht? Gab es Probleme mit dem Motor? Ich habe einen Hinweis bekommen, dies nicht zu tun, da der Motor das wohl nicht überleben würde.
Wer fährt sonst noch mit Gespann und Typ 1 Motor? Würde mich über Tipp freuen, die mir helfen würden, eventuelle Gefahren zu vermeiden.
Danke, Gruß Gisel
Eine Frage in die Runde: ich möchte im August mit meinem T2a Camper (B-Motor, 1,6 l., 47 Ps, Vergaser überholt) mit einem Wohnwagen nach Kärnten fahren. Wer hat das schon einmal gemacht? Gab es Probleme mit dem Motor? Ich habe einen Hinweis bekommen, dies nicht zu tun, da der Motor das wohl nicht überleben würde.
Wer fährt sonst noch mit Gespann und Typ 1 Motor? Würde mich über Tipp freuen, die mir helfen würden, eventuelle Gefahren zu vermeiden.
Danke, Gruß Gisel
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1475
- Registriert: 14.02.2008 18:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Maria-Anzbach
- Kontaktdaten:
Re: T2a mit Wohnwagen in den Urlaub?!
Warum soll das der Motor nicht überleben? Der T2 ist meiner Ansicht nach eine sehr gute Zugmaschine: Drehmoment im unteren Bereich und kurze Gänge.
Mit Wohnwagen wirst du allerdings noch langsamer unterwegs sein, besonders auf langen Steigungen. Nimm dir Zeit und fahr lieber mit etwas mehr Drehzahl als den Motor untertourig zu quälen.
Wenn nicht schon erledigt, lass den Motor vorher noch richtig einstellen. Beim B-Motor das Spiel vom Auslassventil des 3. Zylinders lieber auf 0,20 mm einstellen, und CO-Wert auf ca. 3%, egal was der TÜV oder sonstwer dagegen hat.
Ansonsten gilt allgemein, was mit Fahren mit Anhänger zu beachten ist: vorausschauend fahren, aufwärts und abwärts lieber einen kleineren Gang wählen (abwärts: Motorbremswirkung nützen), richtige Beladung von Zugfahrzeug und Anhänger.
Grüße,
Roman
Mit Wohnwagen wirst du allerdings noch langsamer unterwegs sein, besonders auf langen Steigungen. Nimm dir Zeit und fahr lieber mit etwas mehr Drehzahl als den Motor untertourig zu quälen.
Wenn nicht schon erledigt, lass den Motor vorher noch richtig einstellen. Beim B-Motor das Spiel vom Auslassventil des 3. Zylinders lieber auf 0,20 mm einstellen, und CO-Wert auf ca. 3%, egal was der TÜV oder sonstwer dagegen hat.
Ansonsten gilt allgemein, was mit Fahren mit Anhänger zu beachten ist: vorausschauend fahren, aufwärts und abwärts lieber einen kleineren Gang wählen (abwärts: Motorbremswirkung nützen), richtige Beladung von Zugfahrzeug und Anhänger.
Grüße,
Roman
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 173
- Registriert: 04.11.2011 11:31
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: München
Re: T2a mit Wohnwagen in den Urlaub?!
Guten Morgen,
war ich auch mit unterwegs. Von München an den Ossiacher See, an den Gardasee. Wo soll das Problem sein? Klar die Trucker am Brenner hatten immer Mordgedanken wenn ich mit 40 übern Brenner geschlichen bin.
Aber gehalten hat der Motor immer. Drehzahl und das natürlich nur mit Halbgas dann geht das wunderbar.
Auch mit dem Käfer oder Fiat 128 immer wieder eine Freude.
Jetzt hab ich auf 80 Pslein aufgebaut. Da merkste den Wohni natürlich fast nicht.
Grüße Hannes
war ich auch mit unterwegs. Von München an den Ossiacher See, an den Gardasee. Wo soll das Problem sein? Klar die Trucker am Brenner hatten immer Mordgedanken wenn ich mit 40 übern Brenner geschlichen bin.
Aber gehalten hat der Motor immer. Drehzahl und das natürlich nur mit Halbgas dann geht das wunderbar.
Auch mit dem Käfer oder Fiat 128 immer wieder eine Freude.
Jetzt hab ich auf 80 Pslein aufgebaut. Da merkste den Wohni natürlich fast nicht.
Grüße Hannes
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1298
- Registriert: 24.08.2012 22:21
- Wohnort: Rhein-Neckar
- Kontaktdaten:
Re: T2a mit Wohnwagen in den Urlaub?!
Hallo
ich fasse mal die Fakten zusammen:
August- eventuell Sommerhitze.
Kärnten- viele langgezogene Steigungen bis dahin.
B-Motor- der Ölkühler steht der Luftkühlung des 3. Zylinder im Wege.
Respekt, wer ihn da zum Antritt der Fahrt mit Wohnwagen ermutigt. Wobei natürlich die Größe des Wohnwagens auch eine Rolle spielt. Ein Eriba Puck sollte schon gehen.
Grüsse, Matthias
ich fasse mal die Fakten zusammen:
August- eventuell Sommerhitze.
Kärnten- viele langgezogene Steigungen bis dahin.
B-Motor- der Ölkühler steht der Luftkühlung des 3. Zylinder im Wege.
Respekt, wer ihn da zum Antritt der Fahrt mit Wohnwagen ermutigt. Wobei natürlich die Größe des Wohnwagens auch eine Rolle spielt. Ein Eriba Puck sollte schon gehen.
Grüsse, Matthias
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 173
- Registriert: 04.11.2011 11:31
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: München
Re: T2a mit Wohnwagen in den Urlaub?!
Hallo Mathias alter Pessimist,
einen Fendt Opal wird er ja nicht anhängen da die Anhängelast ja nur 800?kg beim T2a beträgt. Also einen Puck oder wie wir einen PAN.
Vorne voll gepackt , klar. Aber das geht wie schon geschrieben sehr gut. Ging schon vor 30 Jahren so.
Dass das ganze einen höheren Motorverschleiß nach sich zieht ist auch klar. Ist bei Anhängerbetrieb immer so egal bei welchem Auto.
Vernünftig fahren , das heißt etwas mehr Drehzahl wegen Kühlung und nicht mit Vollgas den Berg hinauf dann geht das sehr gut.
Wie gesagt wir haben einen PAN 850 kg Geamtgewicht zugelassen. Auf der Waage stehen fast immer 920 kg.
Der hängt entweder hinter einem 1303 Cabrio mit 50PS AS oder hinterm Bus mit B Motor, gut 47 PS das war bis letztes Jahr, oder einem Fiat 128 mit 55 PS
und da wir im Süden wohnen kriegt der PAN genügend auslauf nach Kärnten, Großglockner, Südtirol und Gardasee.
Grüße Hannes
einen Fendt Opal wird er ja nicht anhängen da die Anhängelast ja nur 800?kg beim T2a beträgt. Also einen Puck oder wie wir einen PAN.
Vorne voll gepackt , klar. Aber das geht wie schon geschrieben sehr gut. Ging schon vor 30 Jahren so.
Dass das ganze einen höheren Motorverschleiß nach sich zieht ist auch klar. Ist bei Anhängerbetrieb immer so egal bei welchem Auto.
Vernünftig fahren , das heißt etwas mehr Drehzahl wegen Kühlung und nicht mit Vollgas den Berg hinauf dann geht das sehr gut.
Wie gesagt wir haben einen PAN 850 kg Geamtgewicht zugelassen. Auf der Waage stehen fast immer 920 kg.
Der hängt entweder hinter einem 1303 Cabrio mit 50PS AS oder hinterm Bus mit B Motor, gut 47 PS das war bis letztes Jahr, oder einem Fiat 128 mit 55 PS
und da wir im Süden wohnen kriegt der PAN genügend auslauf nach Kärnten, Großglockner, Südtirol und Gardasee.
Grüße Hannes
- Bel.Air.Boy
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 206
- Registriert: 10.04.2014 13:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Wendeburg
Re: T2a mit Wohnwagen in den Urlaub?!
Hi, erstmal vielen Dank für die vielen Hinweise. Ja, ich weiß, optimal ist die Kombination nicht, aber ich freue mich zu lesen, dass einige von Euch das schon zu erfolgreich durchgezogen haben. Der Wohnwagen ist übrigens ein 1961 Dethleffs Beduin: leer 360 Kg, max. 600 Kg. Ich werde natürlich noch Öl Wechsel machen und beim 3. Zylinder auf 0.2 stellen. Macht ein zusätzlicher Ölsumpf Sinn wegen der 1,5 l. Mehr Öl oder ist das falscher Aktionismus?
Danke Gruß Gisel
Danke Gruß Gisel
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 173
- Registriert: 04.11.2011 11:31
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: München
Re: T2a mit Wohnwagen in den Urlaub?!
Hallo,
also jetzt nur die Ölmenge zu vergrößern wahrscheinlich nicht. Helfen tuts erstmal schon. Aber wenn Du jetzt anfängst...... das wird ein Rattenschwanz.
Vorteil B Motor ist dass der ein schönes Drehmoment hat.
Entweder fahren bis Motor irgendwann mal platt oder anfangen. 1. ein Öltemp. Dann wahrscheinlich externer Ölkühler, dann etwas Leistungssteigerung usw.
Machs wie ich. Bau Dir in aller Ruhe einen Ersatzmotor auf. Bei mir AS orginal Kurbelwelle, größere Kolben/Zylinder, Kipphebelübersetzung geändert, Doppel vergaser = 80 PS.
Reicht vollkommen für entspanntes Reisen. mit 80 übern Brenner im 4. Gang.
Grüßle Hannes
also jetzt nur die Ölmenge zu vergrößern wahrscheinlich nicht. Helfen tuts erstmal schon. Aber wenn Du jetzt anfängst...... das wird ein Rattenschwanz.
Vorteil B Motor ist dass der ein schönes Drehmoment hat.
Entweder fahren bis Motor irgendwann mal platt oder anfangen. 1. ein Öltemp. Dann wahrscheinlich externer Ölkühler, dann etwas Leistungssteigerung usw.
Machs wie ich. Bau Dir in aller Ruhe einen Ersatzmotor auf. Bei mir AS orginal Kurbelwelle, größere Kolben/Zylinder, Kipphebelübersetzung geändert, Doppel vergaser = 80 PS.
Reicht vollkommen für entspanntes Reisen. mit 80 übern Brenner im 4. Gang.
Grüßle Hannes
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6942
- Registriert: 22.12.2003 12:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: T2a mit Wohnwagen in den Urlaub?!
Übertriebener Aktionismus! Stell den Motor sauber ein und fahre ihn halt schonend. Das geht immer, egal was dranhängt. Einzig die Öltemperatur würde ich wissen wollen, um wenigsten ein bisschen Gefühl dafür zu haben, was hinten los ist.Bel.Air.Boy hat geschrieben:Mehr Öl oder ist das falscher Aktionismus?
47PS, das klingt übrigens nach Trommelbremsen - und um die würde ich mir dann eher Gedanken machen in den Bergen. Aber genauso wie man motorschonend fahren kann, kann man auch bremsenschonend fahren.
Also egal ob bergauf oder bergab: bei 3.500/min ist die Welt in Ordnung!

- büsle
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 921
- Registriert: 20.11.2012 09:38
- IG T2 Mitgliedsnummer: 712
- Wohnort: Ludwigsburg
Re: T2a mit Wohnwagen in den Urlaub?!
Grüß dich Gisel,
mache dir nicht zu viele Sorgen, denn:
wenn richtig gewartet, ist dein Motor der Beste, den VW je in den Bus gepflanzt hat.
Wenn Du jetzt noch dass beachtest
Grüßle vom Büsle der seinerzeit mit 1200 Käfer und Pan in Urlaub gefahren ist.
mache dir nicht zu viele Sorgen, denn:
wenn richtig gewartet, ist dein Motor der Beste, den VW je in den Bus gepflanzt hat.
Wenn Du jetzt noch dass beachtest
ist alles Gut.boggsermodoa hat geschrieben: bei 3.500/min ist die Welt in Ordnung!
Grüßle vom Büsle der seinerzeit mit 1200 Käfer und Pan in Urlaub gefahren ist.
Am Ende wird alles Gut.
Ist es nicht Gut ist es nicht zuende
http://www.t2-suedwest.de/
Member of N-R
Ist es nicht Gut ist es nicht zuende
http://www.t2-suedwest.de/
Member of N-R
- Bel.Air.Boy
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 206
- Registriert: 10.04.2014 13:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Wendeburg
Re: T2a mit Wohnwagen in den Urlaub?!
Na, das hört sich doch alles gut an
Zur Info, weil die Bremsen erwähnt wurden: ist ein 1971 Modell, daher habe ich vorne Scheibenbremsen. Und die sind neu inkl. Überholung der Bremssättel. Da sollte es wohl keine Probleme geben.
Vielleicht schaffe ich es noch, einen externen Ölkühler zur Sicherheit zu verbauen, aber es ist schön zu lesen, dass es auch wohl ohne gehen sollte.
Gruß
Gisel

Zur Info, weil die Bremsen erwähnt wurden: ist ein 1971 Modell, daher habe ich vorne Scheibenbremsen. Und die sind neu inkl. Überholung der Bremssättel. Da sollte es wohl keine Probleme geben.
Vielleicht schaffe ich es noch, einen externen Ölkühler zur Sicherheit zu verbauen, aber es ist schön zu lesen, dass es auch wohl ohne gehen sollte.
Gruß
Gisel
- Bel.Air.Boy
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 206
- Registriert: 10.04.2014 13:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Wendeburg
Re: T2a mit Wohnwagen in den Urlaub?!
Moin,
so, um auch mal hier ein Feedback zu geben, was ich nun für meinen Urlaubstrip gemacht habe:
Ich habe in Ebay einen guten Motorölkühler (von Behr) gefunden. Also den originalen raus, den Behr-Kühler hinter die Vorderachse platziert und auf dem Weg zum Anschlußadapter noch ein Thermostat eingesetzt. Somit hat der dritte Zylinder wieder mehr Luft und durch den größeren Ölkühler sollte die Öltemperatur im normalen Bereich bleiben.
Weiterhin lief mir mir noch eine Riechert-Anlage (34 PCI-Einkanal) über den Weg, welche nun auch entsprechend Platz genommen hat. Zu guter letzt noch gesehen, dass die Benzinpumpe am Ausgangsröhrchen nicht ganz dicht war. Also auch Neuteil rein.
Ich hoffe mal, dass somit die Voraussetzungen für den Urlaubstrip deutlich besser als vorher sind
Ziel ist der Millstädter See und hinten dran der 1961 Dethleffs Beduin. Aussehen tut das Gespann zumindest schon mal richtig genial!!
Gruß
Gisel
so, um auch mal hier ein Feedback zu geben, was ich nun für meinen Urlaubstrip gemacht habe:
Ich habe in Ebay einen guten Motorölkühler (von Behr) gefunden. Also den originalen raus, den Behr-Kühler hinter die Vorderachse platziert und auf dem Weg zum Anschlußadapter noch ein Thermostat eingesetzt. Somit hat der dritte Zylinder wieder mehr Luft und durch den größeren Ölkühler sollte die Öltemperatur im normalen Bereich bleiben.
Weiterhin lief mir mir noch eine Riechert-Anlage (34 PCI-Einkanal) über den Weg, welche nun auch entsprechend Platz genommen hat. Zu guter letzt noch gesehen, dass die Benzinpumpe am Ausgangsröhrchen nicht ganz dicht war. Also auch Neuteil rein.
Ich hoffe mal, dass somit die Voraussetzungen für den Urlaubstrip deutlich besser als vorher sind

Ziel ist der Millstädter See und hinten dran der 1961 Dethleffs Beduin. Aussehen tut das Gespann zumindest schon mal richtig genial!!
Gruß
Gisel
- metalsrevenge
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 872
- Registriert: 08.06.2009 21:19
- IG T2 Mitgliedsnummer: 456
- Wohnort: Wesel
Re: T2a mit Wohnwagen in den Urlaub?!
Hallo Gisel
In Sachen ölkühler fehlen mir eigene Erfahrungswerte, daher möge man mich korrigieren, wenn ich jetzt Unsinn erzähle... aber was machst du denn jetzt (da du ja den Ölkühler im Kühllufstrom entfernt hast) wenn du bei hohen aussentemperaturen ohne Fahrtwind im Stau stehst?
Auch im Hinblick auf deine Gemischaufbereitung wäre mein Motto so kurz vor der geplanten Reise ja eher gewesen: never change a running system...
Ich drück' dir die Daumen, das alles gut geht!
Unser Bus ist seit ein paar Wochen auch stets mit Wohnwagen (Rapido ~600kg) am Haken unterwegs.
Alles im grünen Bereich mit 50Ps ohne ext. Kühlung.
Gruß,
Sascha
In Sachen ölkühler fehlen mir eigene Erfahrungswerte, daher möge man mich korrigieren, wenn ich jetzt Unsinn erzähle... aber was machst du denn jetzt (da du ja den Ölkühler im Kühllufstrom entfernt hast) wenn du bei hohen aussentemperaturen ohne Fahrtwind im Stau stehst?
Auch im Hinblick auf deine Gemischaufbereitung wäre mein Motto so kurz vor der geplanten Reise ja eher gewesen: never change a running system...
Ich drück' dir die Daumen, das alles gut geht!
Unser Bus ist seit ein paar Wochen auch stets mit Wohnwagen (Rapido ~600kg) am Haken unterwegs.
Alles im grünen Bereich mit 50Ps ohne ext. Kühlung.
Gruß,
Sascha
- Bel.Air.Boy
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 206
- Registriert: 10.04.2014 13:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Wendeburg
Re: T2a mit Wohnwagen in den Urlaub?!
Sorry, etwas spät das Feedback zum Urlaub, aber immerhin...
Im Endeffekt haben Befürworter und Kritiker recht behalten:
Es waren sehr schöne 2,5 Wochen mit 3000 Km. Wir konnten alles fahren: Pässe, Strecke, mit WoWa und ohne. Allerdings musste ich zurecht Gottvertrauen zum Motor gehabt haben. Ich hatte daran nach dem USA-Import nichts gemacht (Außer externer Ölkühler und die Solex 34 PCI-Anlage und Ölwechsel). Lief ja...
Allerdings kam nach 900 km die Öldrucklampe und er hat sich 2 Liter Öl auf besagten 9000 km gegönnt. Somit war das Damoklesschwert für den Rest des Urlaubs immer dabei. Zum Freundlichen vor Ort gefahren und Kompression gemessen: 1: 7,5, 2. 7,0, 3. 4,5 und 4. 7,5. ok, Shit. Ja, hätte ich VOR dem Urlaub machen sollen!!!!
Aber, ganz nach dem Moto: er läuft und läuft und läuft hat uns das gute Ding dennoch gut durch den Urlaub gebracht!!!! (wofür ich ihm bis heute unendlich dankbar bin!!!).
Nach erfolgreicher Rückkehr war aber klar, dass nun etwas geschehen muss. So war ich gestern beim Gerd Kummetat und habe einen neuen 1,8 L. Typ1 Einkanal-Motor in Empfang genommen
Fast so schön wie meine Frau!
Das Ding kommt am WE rein und dazu noch ein neuer Vintage Speed Auspuff, damit die Wärme auch anständig wegkommt!
Nebenbei wurde der alte Motor noch zerlegt. War wirklich ein Wunder, dass mir das Ding nicht um die Ohren geflogen ist: bei zwei Zylindern sind die Sicherungsringe des Kolbenbolzens zur Außenwand gewandert und haben tiefe Riefen in die Zylinder gezogen. Daher auch der enorme Ölverlust. Weiterhin waren ALLE Lager bis zum Kupfer verbraucht! Eine deutlich eingelaufene Nockenwelle sowie ein zerbröselnder Verteilerantrieb noch oben drauf...
Da ist die Freude auf den Neuen um so größer! Ich werde das Ding schlußendlich beim Gerd Kummetat noch einstellen lassen und mich dann wahrscheinlich über einen deutlichen Leistungszuwachs freuen, da die alte Nockenwelle und der dritte Zylinder sicherlich viel PS gekostet haben.
Aber trotzdem: der Urlaub war richtig klasse. Ich bereue absolut nicht, so gefahren zu sein!!
Keep on rockin´
Gisel
Im Endeffekt haben Befürworter und Kritiker recht behalten:
Es waren sehr schöne 2,5 Wochen mit 3000 Km. Wir konnten alles fahren: Pässe, Strecke, mit WoWa und ohne. Allerdings musste ich zurecht Gottvertrauen zum Motor gehabt haben. Ich hatte daran nach dem USA-Import nichts gemacht (Außer externer Ölkühler und die Solex 34 PCI-Anlage und Ölwechsel). Lief ja...
Allerdings kam nach 900 km die Öldrucklampe und er hat sich 2 Liter Öl auf besagten 9000 km gegönnt. Somit war das Damoklesschwert für den Rest des Urlaubs immer dabei. Zum Freundlichen vor Ort gefahren und Kompression gemessen: 1: 7,5, 2. 7,0, 3. 4,5 und 4. 7,5. ok, Shit. Ja, hätte ich VOR dem Urlaub machen sollen!!!!
Aber, ganz nach dem Moto: er läuft und läuft und läuft hat uns das gute Ding dennoch gut durch den Urlaub gebracht!!!! (wofür ich ihm bis heute unendlich dankbar bin!!!).
Nach erfolgreicher Rückkehr war aber klar, dass nun etwas geschehen muss. So war ich gestern beim Gerd Kummetat und habe einen neuen 1,8 L. Typ1 Einkanal-Motor in Empfang genommen


Das Ding kommt am WE rein und dazu noch ein neuer Vintage Speed Auspuff, damit die Wärme auch anständig wegkommt!
Nebenbei wurde der alte Motor noch zerlegt. War wirklich ein Wunder, dass mir das Ding nicht um die Ohren geflogen ist: bei zwei Zylindern sind die Sicherungsringe des Kolbenbolzens zur Außenwand gewandert und haben tiefe Riefen in die Zylinder gezogen. Daher auch der enorme Ölverlust. Weiterhin waren ALLE Lager bis zum Kupfer verbraucht! Eine deutlich eingelaufene Nockenwelle sowie ein zerbröselnder Verteilerantrieb noch oben drauf...
Da ist die Freude auf den Neuen um so größer! Ich werde das Ding schlußendlich beim Gerd Kummetat noch einstellen lassen und mich dann wahrscheinlich über einen deutlichen Leistungszuwachs freuen, da die alte Nockenwelle und der dritte Zylinder sicherlich viel PS gekostet haben.
Aber trotzdem: der Urlaub war richtig klasse. Ich bereue absolut nicht, so gefahren zu sein!!
Keep on rockin´
Gisel
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 440
- Registriert: 21.05.2015 13:35
- IG T2 Mitgliedsnummer: 778
- Wohnort: Heidelberg
Re: T2a mit Wohnwagen in den Urlaub?!
Glückwunsch zu dem schönen Gespann und dem schönen Urlaub. Schön dass es gut gegangen ist.
Kannst Du zu dem neuen 1776er Motor was sagen? Was für einen Vergaser? Wie bedüst? Original Saugrohr? Auspuff? Nockenwelle. Würde das Konzept evtl. gerne kopieren.
Schon jetzt vielen Dank und Grüße
Stefan
Kannst Du zu dem neuen 1776er Motor was sagen? Was für einen Vergaser? Wie bedüst? Original Saugrohr? Auspuff? Nockenwelle. Würde das Konzept evtl. gerne kopieren.
Schon jetzt vielen Dank und Grüße
Stefan
- Bel.Air.Boy
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 206
- Registriert: 10.04.2014 13:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Wendeburg
Re: T2a mit Wohnwagen in den Urlaub?!
Hi Stefan,
90,5er Kolben/Zylinder in AS 21 Universalgehäuse, Einkanal Zylinderköpfe, 296er Schleicher Nockenwelle, Zweivergaseranlage TDE mit 34 PCI Vergasern. Stößel müsste ich nochmal fragen. Riechert Ölthermostat, /8 Ölkühler hinter der Vorderachse, großes Lüfterrad und Gehäuseentlüftung über beide Ventildeckel.
Ich hoffe, dass waren die korrekten Rahmendaten. Ach, AuslassVentile 2mm vergrößert und Bosch 009 Verteiler sowie Vintage Speed Auspuff.
Bin auch mal gespannt, wie der dann geht
Gruß Gisel
90,5er Kolben/Zylinder in AS 21 Universalgehäuse, Einkanal Zylinderköpfe, 296er Schleicher Nockenwelle, Zweivergaseranlage TDE mit 34 PCI Vergasern. Stößel müsste ich nochmal fragen. Riechert Ölthermostat, /8 Ölkühler hinter der Vorderachse, großes Lüfterrad und Gehäuseentlüftung über beide Ventildeckel.
Ich hoffe, dass waren die korrekten Rahmendaten. Ach, AuslassVentile 2mm vergrößert und Bosch 009 Verteiler sowie Vintage Speed Auspuff.
Bin auch mal gespannt, wie der dann geht

Gruß Gisel
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 38 Gäste