Seite 1 von 1

Brantho Korrux 3 in 1 aufs gestrahlte Blech als Decklack?

Verfasst: 25.06.2015 13:17
von MartinDU
Moin zusammen,
es geht um meine T2 Pritsche, welche zum Ende der Saison eine umfangreiche Kur bekommen soll. Die Karosse soll komplett zerlegt zerlegt und gestrahlt werden. Nun habe ich schon gute Tips erhalten, rief aber nochmal beim Korrosionsschutzdepot an, um mir dort nochmal die erlangten Kenntnisse bestätigen zu lassen. Man riet mir zu Folgendem, um dem Rost für immer (jaja grinning smiley ) abzuschwören:

1. gestrahlte Karosse und Achsen mit Brantho Korrux 3 in 1 in Wagenfarbe direkt in 2 Schichten aufspritzen
2. Aussen und Sichtbereich mit 2k Klarlack und dann mit Nano Klarlack versiegeln
3. Hohlräume und "wo keine Sonne scheint" auf das BK3i1 Liquid A und nach einem halben Jahr mit MS nachversiegeln
4. Unterboden und Radhäuser auf das BK3i1 erst mit Dinitrol MS, dann mit Dinitrol metallic versiegeln
5. Fertig und Ruhe bis ins Jahr 2176. :dafür:

Was meint ihr? Insbesondere kann ich mich mit Punkt 4 nicht anfreunden, weil zum einen undurchsichtig und zum anderen einfach hässlich (braun)

Ich bin auf eure Meinungen sehr gespannt, habe ich zum Thema doch noch recht wenig Erfahrung.
Ein geschätztes Forumsmitglied sprach sich für POR15 als Grundierung aus, welches auch vom Depot hoch gelobt wurde. Man riet mir aber schließlich zum BK3i1 weil leichter zu verarbeiten, in Wagenfarbe erhältlich und kostet die Hälfte.

Gruss aus HH,
Martin

Re: Brantho Korrux 3 in 1 aufs gestrahlte Blech als Decklack

Verfasst: 25.06.2015 13:27
von Dude
Hi,
also meines Wissens ist 3in1 zu elastisch als Grundierung, da reißt dann der weniger elastische Decklack der später drauf kommt - Keine Ahnung wie elastisch Klarlack alleine ist... :? Nitrofest eignet sich dagegen auch für normale Lacke als Grundierung.
Ich habe bei meinem Bus alle zu lackierenden Flächen 3-fach mit Nitrofest gespritzt. Seeehr hilfreich wenn Du dafür unterschiedliche Farbtöne nimmst, da sieht Du wo Du schon warst. Am Unterboden habe ich 3in1 gestrichen und zum Abschluss den Robust Lack. Der Glänzt und ist trotzdem elastisch genug um auf dem 3in1 nicht zu reißen.
Die Produkte sind alle aus der Branth Palette, ohne da jetzt Werbung machen zu wollen.

Und die geschilderten Erkenntnisse stammen auch aus Telefonaten mit dem KSD ;)

Ob dann noch Unterbodenschutz ist wohl Glaubenssache. Ich lass das lieber und sehe dann wenn wieder was Gammelt. Fahre allerdings auch nur im Sommer und vorwiegend bei schönem Wetter.

Re: Brantho Korrux 3 in 1 aufs gestrahlte Blech als Decklack

Verfasst: 25.06.2015 13:52
von MartinDU
Moin Dude,
danke erstmal! Also Nitrofest als Grundierung, und dann? Normalen Lack auf Wasserbasis und dann Klar drauf?
Gruss

Re: Brantho Korrux 3 in 1 aufs gestrahlte Blech als Decklack

Verfasst: 25.06.2015 14:08
von Dude
Hi Martin,

also so wie ich das jetzt verstanden habe möchtest Du doch gar keine normalen Lack, oder?

Ich habe mich wie gesagt damals auch bei KSD beraten lassen, und bei meinem Käfer war die Reihenfolge dann Brantho Nitrofest, Acryllack, Klarlack. Der hat allerdings auch eine Metalliclackierung.

Ansonsten könnte man sich den Klarlack soviel ich weiß auch sparen, der ist nur für mehr Glanz.

Wie das jetzt mit Klarlack direkt auf Brantho ist weiß ich nicht. Fänd ich aber auch mal interessant, mein Bus steht immer noch in Nitrofest gespritzt rum. Das Geld für so ne Komplettlackierung liegt ja auch nicht einfach mal so rum ;)

Kann Dir da aber auch nur weitererzählen was mir bisher so erzähl wurde, bin kein Lackierer.

Falls Du 3in1 als Grundierung benutzen möchtest, kann ich Dir nur empfehlen den kompletten Lackaufbau mit einem Lackierer zu besprechen oder na nochmal explizit bei KSD nachzufragen. Die sind ja sehr kompetent.
Denn wenn der kram erst mal drauf ist, bekommst Du den kaum noch runtergeschliffen.

Mit ist hats nach dem Grundieren auch kurz den Magen rumgedreht, ich dachte ich hätte zur falschen Dose gegriffen und 3in1 gesprüht. War dann aber zum Glück doch Nitrofest :gut:
Blank
Blank
1. Schicht
1. Schicht
2. Schicht
2. Schicht
3. Schicht
3. Schicht

Re: Brantho Korrux 3 in 1 aufs gestrahlte Blech als Decklack

Verfasst: 25.06.2015 14:36
von Matze.Th
Also ich habe beim T2 Nitrofest grundiert, dann 3in1 druff am Unterboden. Der Lacker hielt da gar nix von, aber das wäre auch merkwürdig. Er meinte nur 2k ist das Wahre.

Beim T3 habe ich teilweise Blech erneuert und nur 3in1 druff. Das hat mein mir eine deutlich größere Robustheit hals der Aufbau mit der Grundierung beim T2.

Beim T2 ist schneller mal ne Macke dran, hab ich z.B. beim Böcke unterstellen, Wagen auf Trailer ziehen etc. gemerkt.

Ich kann nicht bestätigen, dass der Support beim Depot gut ist. Hatte bereits Lack der nicht ausgehärtet ist und es sollte dann am Silikonentferner gelegen haben. Habe mal Probebleche ohne den gemacht, war immer noch das Gleiche. Dann Dosen eingeschickt, da sollte alles top sein. Verarbeitungshinweise zu POR15 wurden mir am Telefon falsch mitgeteilt. Dem Mitarbeiter nach könnte man es auf gestrahltem Blech direkt (ohne die beiden Mittelchen) anwenden. Nachher konnte ich meine Achsen und Anbauteile komplett neu Lacken, da keine Adhäsion vorhanden war (man konnte die Farbe teilweise wie ne Haut abziehen). Also verlassen würde ich mich da auf gar nix mehr. Das sind aber nur meine persönlichen Erfahrungen. Und dann halt bei der Schilderung der Probleme teilweise echt frech geworden die Jungens am Telefon.

Re: Brantho Korrux 3 in 1 aufs gestrahlte Blech als Decklack

Verfasst: 25.06.2015 15:12
von Detlef/exMKT
Ich kann es nicht oft genug widerholen:

Strahlen
Sauber machen
2K Epoxy drauf

Rest wie Du willst, ich hab nach dem Epoxy alles nochmal angeschliffen und Branto Korrux nitrofest in Wagenfarbe gepinselt.Nächstes mal würde ich das spritzen.
Nitrofest ist halt benzinfest und nicht so elastisch weich wie das normal Korrux.

Klarlack ? Brauch keiner am Unterboden.

Re: Brantho Korrux 3 in 1 aufs gestrahlte Blech als Decklack

Verfasst: 25.06.2015 22:42
von Wommel
Bei gestrahlten Teilen würde ich auch 2k Epoxy verwenden.
Danach kann mann ja 3in 1 oder dergleichen Verwenden.
POR 15 ist auch ein Teufelszeug , wenn wirklich der Untergrund passt.
Wenn aber irgenwas nicht passt ,kannst du die Farbe abziehen wie Folie.

Gruß

Re: Brantho Korrux 3 in 1 aufs gestrahlte Blech als Decklack

Verfasst: 27.06.2015 17:35
von Bulli
Hallo MartinDU,

du bekommst sicherlich von 10 Leuten 10 verschiedene Vorschläge. Das hat mich auch lange beschäftigt und regelrecht genervt.
Ich habe es dann so gemacht:
- Außen vom Lacker mit 2K Lack lakiert vorher natürlich in Eigenarbeit grundiert, gefüllert, geschliffen
- Vorderachse und Teile des hinteren Fahrwerks mit Korrux 3in1 schwarz lackiert (gespritzt). Das gefällt mir sehr gut. Die
Oberfläche ist wie leichte Orangenhaut und bleibt etwas elastisch. Hat sich auch gut verarbeitet, stinkt aber bestialisch.
- Den Unterboden habe ich Trockeneisgestrahlt und händisch entrostet. Danach mit Korrux Nitrofest grundiert und mit einem 1K
Lack von Branth in Wagenfarbe lackiert. Nach Meinung meines Lackers wird 2K Lack zu spörde für untenrum, und man benötigt
ja dort nun keinen Hochglanz. Hat mich überzeugt.
- den Innenraum habe ich auch mit Korrux nitrofest grundiert und mit 2K Lack lackiert
- Die Hohlräume habe ich mit einer Mischung aus FluidFilm und Hohlraumwax behandelt. Da mein Bus noch nie
hohlraumkonserviert wurde wollte ich ersteinmal was sehr gut kriechendes verwenden.
- Die Falze usw. am Unterboden habe ich extra mit Fluidfilm versiegelt und dann den ganzen Boden mit Wax (Elaskon UBS hell)
behandelt, auch die Radläufe.
Dazu muss ich sagen, dass der Bus in Etappen rekosntruiert wurde. Wenn man die nackte Karosserie ist es vlt. einfacher ein einheitliches Farbkonzept zu verwenden.
IMG_3199.JPG
IMG_3247.JPG
IMG_3160.JPG
IMG_3248.JPG

Re: Brantho Korrux 3 in 1 aufs gestrahlte Blech als Decklack

Verfasst: 06.07.2015 11:31
von MartinDU
Aaalso,
erstmal vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Ich habe mich unterdessen viel informiert und irgendwie ist es wie bereits gesagt: Frag 10 Lackierer, bekomme 11 verschiedene Meinungen.

Meine Idee ist nun wie folgt:
1. die komplette Karosse überall in 2-3 Schichten mit Nitrofest grundieren, dann...

2. Aussen, Bordwände aussen, Innen: 2k Lack und Klar drüber.
3. Unterboden, Achsen, Radhäuser, Fußboden innen, "Tankraum", Motorraum, Ladefläche, Tresorraum, Bordwände innen: 3in1 in 3 Schichten, die 3. in Wagenfarbe (außer die Achsen, die in schwarz)

Damit will ich erreichen:
- ich möchte überall bestmöglichen Rostschutz haben
- ich möchte außen das makellose Bild eines 2k Lackes haben
- ich möchte überall in Wagenfarbe lackieren. Auch Unterboden, jedoch Achsen schwarz.
- ich möchte an einigen Stellen (siehe 3.) sehr hohe Widerstandsfähigkeit (wichtiger als 100%ige Optik)
- An allen Stellen den Schutz auch gegen Benzin oder andere lösungsmittelhaltigen Stoffe aufrecht erhalten (Dafür nitrofest als Grund)

Was haltet ihr von diesem Vorgehen? Das KSD hat es so abgesegnet...

Gruss,
Martin

Re: Brantho Korrux 3 in 1 aufs gestrahlte Blech als Decklack

Verfasst: 30.11.2015 20:11
von Bulli
Hey nabend.. ich will in diesem Winter meinen Motorraum überarbeiten. Dazu gehört auch eine neue Lackierung. Du hast den Motorraum mit Korrux 3in1 lackiert? Bist du damit zufrieden? Kannst du mal ein Bild einstellen?
Ich tendiere eher zu einer Grundierung mit Korrux nitrofest und einer Deckschicht mit 2K Lack. Der ist aber nur bedingt benzinfest. Im Orginal hat es jedoch über Jahre auch funktioniert. Da sind sie wieder die 10 probleme.... :?
Beste Grüße
Karsten