Vergaser Umbau auf Solex 36-40
-
- T2-Fan
- Beiträge: 39
- Registriert: 19.07.2013 18:26
- IG T2 Mitgliedsnummer: 672
Vergaser Umbau auf Solex 36-40
Hallo,
ist viel drüber schon geschrieben worden, habe aber trotzdem ein paar Unklarheiten, bitte um Hilfe.
Dies ist ein T2 Forum, hab auch einen, es geht hier aber um meinen Urlaubswagen, einen 1981er Joker T3 mit 2,0 CU-Motor.
Habe das Auto schon sehr lange, fährt super, möchte ihm etwas mehr Leben einhauchen und habe mir deshalb dafür von U Eckstein einen Umbausatz auf 36-40er Solex Vergaser gekauft.
Gestern umgebaut, passte alles sehr gut, Satz war auch soweit komplett, lediglich Gasgestänge musste ich von links nach rechts umschweissen und die 24V Starterdeckel und Leerlaufabschaltventile gewechselt (55er) 12V
So. Alles umgebaut, Vergaser so wie sie waren verbaut, nicht nach Düsen oder ähnlichem geschaut, etwas georgelt und Motor ist dann auch gleich angesprungen. warmgefahren, Co auf 3% eingestellt an den kleinen Rändelschrauben (ist ja echt praktisch). Mein CU, der vorher wirklich top abgestimmt und eingestellt war (Vergaser, Zündung, Unterdruck) springt immer noch gut an, läuft auch ohne erkennbare Beschleunigungslöcher usw hat aber erheblich weniger Leistung als mit den Serienvergasern. Hab nur mal grob synchronisiert. Leerlauf hat er (DLS von der TSZ überbrückt), aber keinen schönen Leerlauf.
Wenn ich den Stecker vom Leerlaufabschaltventil linker Vergaser abziehe, geht der Leerlauf runter, Motor läuft aber gequält weiter, mache ich das am rechten Vergaser stirb der Motor sofort ab. Also am linken Vergaser ein anderes Abschaltventil probiert, gleiches Spiel- habe also am linken Vergaser ein Problem.
Soweit die Situation, da ich mich zwar mit den originalen CU/CJ Vergasern einigermaßen gut auskenne, aber die 36-40 doch erheblich anders sind, bitte ich um Tips der weiteren Vorgehensweise, um nicht alles unnötig zerlegen zu müssen oder wollen. Ich weiß, hier im Forum sind einige, die sich damit ausgiebig beschäftigt haben- die spreche ich an.
Meine Fragen sind zB
Funktionieren diese 36-40er mit der doppelten Unterdruckdose vom CU?
Warum muss ich den Unterdruck für die Frühverstellung vom rechten Vergaser abnehmen, bisher doch immer vom linken, der hat auch den Anschluss aber mit nem Stopfen drauf und wenn ich da anschließe habe ich keinen Unterdruck?
Wie gehe ich vor?
Kann das an der Bedüsung liegen?
Was stelle ich an den beiden Einstellschrauben neben den Luftschrauben mit den Rändelmuttern drauf ein?
Bitte um qualifizierte Tips!!!
Lieber Gruß aus Künzelsau, Gunther
ist viel drüber schon geschrieben worden, habe aber trotzdem ein paar Unklarheiten, bitte um Hilfe.
Dies ist ein T2 Forum, hab auch einen, es geht hier aber um meinen Urlaubswagen, einen 1981er Joker T3 mit 2,0 CU-Motor.
Habe das Auto schon sehr lange, fährt super, möchte ihm etwas mehr Leben einhauchen und habe mir deshalb dafür von U Eckstein einen Umbausatz auf 36-40er Solex Vergaser gekauft.
Gestern umgebaut, passte alles sehr gut, Satz war auch soweit komplett, lediglich Gasgestänge musste ich von links nach rechts umschweissen und die 24V Starterdeckel und Leerlaufabschaltventile gewechselt (55er) 12V
So. Alles umgebaut, Vergaser so wie sie waren verbaut, nicht nach Düsen oder ähnlichem geschaut, etwas georgelt und Motor ist dann auch gleich angesprungen. warmgefahren, Co auf 3% eingestellt an den kleinen Rändelschrauben (ist ja echt praktisch). Mein CU, der vorher wirklich top abgestimmt und eingestellt war (Vergaser, Zündung, Unterdruck) springt immer noch gut an, läuft auch ohne erkennbare Beschleunigungslöcher usw hat aber erheblich weniger Leistung als mit den Serienvergasern. Hab nur mal grob synchronisiert. Leerlauf hat er (DLS von der TSZ überbrückt), aber keinen schönen Leerlauf.
Wenn ich den Stecker vom Leerlaufabschaltventil linker Vergaser abziehe, geht der Leerlauf runter, Motor läuft aber gequält weiter, mache ich das am rechten Vergaser stirb der Motor sofort ab. Also am linken Vergaser ein anderes Abschaltventil probiert, gleiches Spiel- habe also am linken Vergaser ein Problem.
Soweit die Situation, da ich mich zwar mit den originalen CU/CJ Vergasern einigermaßen gut auskenne, aber die 36-40 doch erheblich anders sind, bitte ich um Tips der weiteren Vorgehensweise, um nicht alles unnötig zerlegen zu müssen oder wollen. Ich weiß, hier im Forum sind einige, die sich damit ausgiebig beschäftigt haben- die spreche ich an.
Meine Fragen sind zB
Funktionieren diese 36-40er mit der doppelten Unterdruckdose vom CU?
Warum muss ich den Unterdruck für die Frühverstellung vom rechten Vergaser abnehmen, bisher doch immer vom linken, der hat auch den Anschluss aber mit nem Stopfen drauf und wenn ich da anschließe habe ich keinen Unterdruck?
Wie gehe ich vor?
Kann das an der Bedüsung liegen?
Was stelle ich an den beiden Einstellschrauben neben den Luftschrauben mit den Rändelmuttern drauf ein?
Bitte um qualifizierte Tips!!!
Lieber Gruß aus Künzelsau, Gunther
-
- T2-Fan
- Beiträge: 39
- Registriert: 19.07.2013 18:26
- IG T2 Mitgliedsnummer: 672
Re: Vergaser Umbau auf Solex 36-40
Update:
Heute morgen Kaltstart probiert, sprang sofort an und hatte fast perfekten Leerlauf, also gehe ich mal davon aus, dass der linke Vergaser überfettet???
Heute morgen Kaltstart probiert, sprang sofort an und hatte fast perfekten Leerlauf, also gehe ich mal davon aus, dass der linke Vergaser überfettet???
- Detlef/exMKT
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 273
- Registriert: 11.06.2013 14:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Vergaser Umbau auf Solex 36-40
Haste mal nach der Startautomatik gekuckt ?
-
- T2-Fan
- Beiträge: 39
- Registriert: 19.07.2013 18:26
- IG T2 Mitgliedsnummer: 672
Re: Vergaser Umbau auf Solex 36-40
ja klar, hab ich zuerst geprüft, ist in Ordnung
-
- T2-Fan
- Beiträge: 39
- Registriert: 19.07.2013 18:26
- IG T2 Mitgliedsnummer: 672
Re: Vergaser Umbau auf Solex 36-40
Update:
Hatte mich ja in die alten Threads eingelesen bin Gestern nochmal dran.
Vergaser waren defintiv falsch bedüst, es waren 132er Hauptdüsen verbaut, habe auf 137,5 umbedüst und jetzt läuft der Motor ohne zu ruckeln und hat sehr schönen Leerlauf.
ABER:
Leistungsmäßig stehen meine 36-40er ganz klar hinter meinen (zugegebermaßen perfekt abgestimmten und guten) 32-34er nach.
Habe eine Referenzstrecke zur Werkstatt hinauf, ziemlich starke lange Steigung, da habe ich mit den Serienvergasern an einer bestimmten Stelle im 3. Gang Tempo 60 geschafft, mit den 36-40ern maximal 50/55km/h - mehrmals probiert und gewechselt. So wie es schon mal hier geschrieben wurde, scheint es zu stimmen, bei einem Serienmotor KEIN Leistungszuwachs mit den größeren Vergasern.
Probiere jetzt noch mit Unterdruckverstellungen rum (Stichwort doppelte Unterdruckdose und deren Ansteuerung) und dann:
Baue ich meine alten Vergaser wieder drauf und fahre damit bis an Ende der Welt mit 11 Litern Verbrauch.
War so wie es aussieht rausgeschmissenes Geld, schade hatte mir etwas mehr Durchzug erhofft.
Sollte noch einer ne Idee haben, bitte melden.
Frage: Hat Jemand schon mal probiert, die Serienvergaser auf den kürzeren Saugrohren zu fahren? die Lösung mit dem flachen Luftfilter gefällt mir eigentlich...
Gunther
Hatte mich ja in die alten Threads eingelesen bin Gestern nochmal dran.
Vergaser waren defintiv falsch bedüst, es waren 132er Hauptdüsen verbaut, habe auf 137,5 umbedüst und jetzt läuft der Motor ohne zu ruckeln und hat sehr schönen Leerlauf.
ABER:
Leistungsmäßig stehen meine 36-40er ganz klar hinter meinen (zugegebermaßen perfekt abgestimmten und guten) 32-34er nach.
Habe eine Referenzstrecke zur Werkstatt hinauf, ziemlich starke lange Steigung, da habe ich mit den Serienvergasern an einer bestimmten Stelle im 3. Gang Tempo 60 geschafft, mit den 36-40ern maximal 50/55km/h - mehrmals probiert und gewechselt. So wie es schon mal hier geschrieben wurde, scheint es zu stimmen, bei einem Serienmotor KEIN Leistungszuwachs mit den größeren Vergasern.
Probiere jetzt noch mit Unterdruckverstellungen rum (Stichwort doppelte Unterdruckdose und deren Ansteuerung) und dann:
Baue ich meine alten Vergaser wieder drauf und fahre damit bis an Ende der Welt mit 11 Litern Verbrauch.

War so wie es aussieht rausgeschmissenes Geld, schade hatte mir etwas mehr Durchzug erhofft.
Sollte noch einer ne Idee haben, bitte melden.
Frage: Hat Jemand schon mal probiert, die Serienvergaser auf den kürzeren Saugrohren zu fahren? die Lösung mit dem flachen Luftfilter gefällt mir eigentlich...
Gunther
Re: Vergaser Umbau auf Solex 36-40
Hallo,
warum willst Du die kurzen Ansaugrohre?
Die Motoren mit den kurzen Rohren un 36/40 waren alle Säufer 11 L keine Chance bei richtiger Bedüsung.
Ich habe einen 2,4 Liter ähnlich Öttinger gebaut (in Verbindung mit einem Tuner), die 36/40 drauf...
20Liter Verbrauch.
Tuner sagten mir dass das an den kurzen Ansaugrohren liegt, es gibt hier wohl sehr viele Verluste zwischen den Zylindern wegen dem sehr kurzen Weg zum Kopf.
Habe jetzt versucht die Originalansaugrohre etwas aufzufräsen und Adapterplatten für die 36/40 er drauf, siehe da Leistung besser, Verbrauch jetzt unter 14 Liter bei guter Leistung.
Gruß
Toni
warum willst Du die kurzen Ansaugrohre?
Die Motoren mit den kurzen Rohren un 36/40 waren alle Säufer 11 L keine Chance bei richtiger Bedüsung.
Ich habe einen 2,4 Liter ähnlich Öttinger gebaut (in Verbindung mit einem Tuner), die 36/40 drauf...
20Liter Verbrauch.
Tuner sagten mir dass das an den kurzen Ansaugrohren liegt, es gibt hier wohl sehr viele Verluste zwischen den Zylindern wegen dem sehr kurzen Weg zum Kopf.
Habe jetzt versucht die Originalansaugrohre etwas aufzufräsen und Adapterplatten für die 36/40 er drauf, siehe da Leistung besser, Verbrauch jetzt unter 14 Liter bei guter Leistung.
Gruß
Toni



- bullijochen
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2174
- Registriert: 04.07.2010 15:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Vergaser Umbau auf Solex 36-40
Hallo zuerst einmal die Frage hast du das Problem das wenn du den rechten Stecker vom Leerlaufabschaltventil abziehst der Motor ausgeht gelöst?
Wenn nein dann mußt du die Vergaser erst mal synchronisieren. Dagehst du folgendermaßen vor:
1.luft über Drosselklappenspalt einstellen.
Mittels der Drosselklappenanschlagschraube den Drosselklappenspalt so einstellen das ein 0,6mm Bohrer oder Stift saugend rein geht. Vergaser wieder mintieren und Gasgestänge nicht einhängen!!!
2.Motor anlassen. Wenn er nicht anspringt beide Drosselklappenschrauben gleichmäßig links und rechts reinschrauben bis Motor ca. 9001/min läuft.
3.Benzinmenge links und rechts einstellen.
Die Stecker von den Leerlaufabschaltventilen abziehen und so lange an den CO Schrauben drehen bis links und rechts die gleiche Drehzahl erreicht wird.
Jetzt ist dein Leerlauf synchron. Wenn du ein CO Meter hast kannst du nun noch dein Co messen und wenn es nicht passt kannst du beide Schrauben gleichmäßig versellen bis die Drehzahl links und rechts ca. 600 erreicht haben.
Jetzt ist der Leerlauf eigestellt.
Jetzt das Gasgestänge auftecken. Die Leerlauf Drehzal darf sich nicht ver ändern.
Wenn du nun Synchron Uhren hast geht es einfacher
4.Gasgestänge so einstellen das die Vergaser synchron aufgehen..Mit Uhr easy mit nur Gehör etwas schwieriger
Wenn du das gemacht hast sollte die Leistung anliegen.
Gruß Jochen
Wenn nein dann mußt du die Vergaser erst mal synchronisieren. Dagehst du folgendermaßen vor:
1.luft über Drosselklappenspalt einstellen.
Mittels der Drosselklappenanschlagschraube den Drosselklappenspalt so einstellen das ein 0,6mm Bohrer oder Stift saugend rein geht. Vergaser wieder mintieren und Gasgestänge nicht einhängen!!!
2.Motor anlassen. Wenn er nicht anspringt beide Drosselklappenschrauben gleichmäßig links und rechts reinschrauben bis Motor ca. 9001/min läuft.
3.Benzinmenge links und rechts einstellen.
Die Stecker von den Leerlaufabschaltventilen abziehen und so lange an den CO Schrauben drehen bis links und rechts die gleiche Drehzahl erreicht wird.
Jetzt ist dein Leerlauf synchron. Wenn du ein CO Meter hast kannst du nun noch dein Co messen und wenn es nicht passt kannst du beide Schrauben gleichmäßig versellen bis die Drehzahl links und rechts ca. 600 erreicht haben.
Jetzt ist der Leerlauf eigestellt.
Jetzt das Gasgestänge auftecken. Die Leerlauf Drehzal darf sich nicht ver ändern.
Wenn du nun Synchron Uhren hast geht es einfacher
4.Gasgestänge so einstellen das die Vergaser synchron aufgehen..Mit Uhr easy mit nur Gehör etwas schwieriger
Wenn du das gemacht hast sollte die Leistung anliegen.
Gruß Jochen
-
- T2-Fan
- Beiträge: 39
- Registriert: 19.07.2013 18:26
- IG T2 Mitgliedsnummer: 672
Re: Vergaser Umbau auf Solex 36-40
Update:Roby75 hat geschrieben:Hallo,
warum willst Du die kurzen Ansaugrohre?
Die Motoren mit den kurzen Rohren un 36/40 waren alle Säufer 11 L keine Chance bei richtiger Bedüsung.
Ich habe einen 2,4 Liter ähnlich Öttinger gebaut (in Verbindung mit einem Tuner), die 36/40 drauf...
20Liter Verbrauch.
Tuner sagten mir dass das an den kurzen Ansaugrohren liegt, es gibt hier wohl sehr viele Verluste zwischen den Zylindern wegen dem sehr kurzen Weg zum Kopf.
Habe jetzt versucht die Originalansaugrohre etwas aufzufräsen und Adapterplatten für die 36/40 er drauf, siehe da Leistung besser, Verbrauch jetzt unter 14 Liter bei guter Leistung.
Gruß
Toni
Der entscheidende Tip kam wie oben zitiert von Roby 75.
Habe die kurzen Saugrohre mit gefrästen , 30mm hohen Zwischenstücken verlängert, den 021er Luftfilterkasten mit dem 039er luftfilteroberteil kombiniert (passt, jetzt wieder der Original-Einsatz) und siehe da:
Motor hat ob der längeren Ansaugwege mit mehr Leistung die alte Charakteristik wieder, also weniger auf Drehzahl sondern eher auf Drehmoment, habe ich echt was dazugelernt, danke nochmals für den Tip.
Jetzt bin ich zufrieden.

- rogerWilco
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 266
- Registriert: 29.11.2010 21:50
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Vergaser Umbau auf Solex 36-40
Hallo Pflalzeinser,
luftgekuehlte gruesse
Edgar
PS: An einem CJ mit S-Köpfen kann ich 6 Liter Mehrverbrauch durch die Solex 36-40 nicht bestätigen. Eher ein Liter.
sehr gute Idee, alleine schon wegen der leichteren Luftfilterbeschaffung und der Optik näher am Originalmotor. Hast du da eine Konstruktionszeichnung die du hier veröffentlichen könntest? Dann brauch ich die Vergaser nicht abzubauen, um das auszumessen. Wenn jemand eine Kleinserie auflegen will, dann bin ich auf jeden Fall dabei.Pflalzeinser hat geschrieben: Habe die kurzen Saugrohre mit gefrästen , 30mm hohen Zwischenstücken verlängert, den 021er Luftfilterkasten mit dem 039er luftfilteroberteil kombiniert (passt, jetzt wieder der Original-Einsatz)

luftgekuehlte gruesse
Edgar
PS: An einem CJ mit S-Köpfen kann ich 6 Liter Mehrverbrauch durch die Solex 36-40 nicht bestätigen. Eher ein Liter.
Re: Vergaser Umbau auf Solex 36-40
...äh, also ich hab die Teile seit ein paar Jahren drauf und bisher liegt der Verbrauch ca. ein halber Liter NIEDRIGER.
Mein alter Herr hatte die damals auch drauf als der Bulli neu war und er berichtet ähnliches.
Die Erfahrungsvielfalt in so einem Forum ist schon toll
Gruß Bernd
Mein alter Herr hatte die damals auch drauf als der Bulli neu war und er berichtet ähnliches.
Die Erfahrungsvielfalt in so einem Forum ist schon toll



Gruß Bernd