Vergaser Umbau auf Solex 36-40
Verfasst: 27.06.2015 08:42
Hallo,
ist viel drüber schon geschrieben worden, habe aber trotzdem ein paar Unklarheiten, bitte um Hilfe.
Dies ist ein T2 Forum, hab auch einen, es geht hier aber um meinen Urlaubswagen, einen 1981er Joker T3 mit 2,0 CU-Motor.
Habe das Auto schon sehr lange, fährt super, möchte ihm etwas mehr Leben einhauchen und habe mir deshalb dafür von U Eckstein einen Umbausatz auf 36-40er Solex Vergaser gekauft.
Gestern umgebaut, passte alles sehr gut, Satz war auch soweit komplett, lediglich Gasgestänge musste ich von links nach rechts umschweissen und die 24V Starterdeckel und Leerlaufabschaltventile gewechselt (55er) 12V
So. Alles umgebaut, Vergaser so wie sie waren verbaut, nicht nach Düsen oder ähnlichem geschaut, etwas georgelt und Motor ist dann auch gleich angesprungen. warmgefahren, Co auf 3% eingestellt an den kleinen Rändelschrauben (ist ja echt praktisch). Mein CU, der vorher wirklich top abgestimmt und eingestellt war (Vergaser, Zündung, Unterdruck) springt immer noch gut an, läuft auch ohne erkennbare Beschleunigungslöcher usw hat aber erheblich weniger Leistung als mit den Serienvergasern. Hab nur mal grob synchronisiert. Leerlauf hat er (DLS von der TSZ überbrückt), aber keinen schönen Leerlauf.
Wenn ich den Stecker vom Leerlaufabschaltventil linker Vergaser abziehe, geht der Leerlauf runter, Motor läuft aber gequält weiter, mache ich das am rechten Vergaser stirb der Motor sofort ab. Also am linken Vergaser ein anderes Abschaltventil probiert, gleiches Spiel- habe also am linken Vergaser ein Problem.
Soweit die Situation, da ich mich zwar mit den originalen CU/CJ Vergasern einigermaßen gut auskenne, aber die 36-40 doch erheblich anders sind, bitte ich um Tips der weiteren Vorgehensweise, um nicht alles unnötig zerlegen zu müssen oder wollen. Ich weiß, hier im Forum sind einige, die sich damit ausgiebig beschäftigt haben- die spreche ich an.
Meine Fragen sind zB
Funktionieren diese 36-40er mit der doppelten Unterdruckdose vom CU?
Warum muss ich den Unterdruck für die Frühverstellung vom rechten Vergaser abnehmen, bisher doch immer vom linken, der hat auch den Anschluss aber mit nem Stopfen drauf und wenn ich da anschließe habe ich keinen Unterdruck?
Wie gehe ich vor?
Kann das an der Bedüsung liegen?
Was stelle ich an den beiden Einstellschrauben neben den Luftschrauben mit den Rändelmuttern drauf ein?
Bitte um qualifizierte Tips!!!
Lieber Gruß aus Künzelsau, Gunther
ist viel drüber schon geschrieben worden, habe aber trotzdem ein paar Unklarheiten, bitte um Hilfe.
Dies ist ein T2 Forum, hab auch einen, es geht hier aber um meinen Urlaubswagen, einen 1981er Joker T3 mit 2,0 CU-Motor.
Habe das Auto schon sehr lange, fährt super, möchte ihm etwas mehr Leben einhauchen und habe mir deshalb dafür von U Eckstein einen Umbausatz auf 36-40er Solex Vergaser gekauft.
Gestern umgebaut, passte alles sehr gut, Satz war auch soweit komplett, lediglich Gasgestänge musste ich von links nach rechts umschweissen und die 24V Starterdeckel und Leerlaufabschaltventile gewechselt (55er) 12V
So. Alles umgebaut, Vergaser so wie sie waren verbaut, nicht nach Düsen oder ähnlichem geschaut, etwas georgelt und Motor ist dann auch gleich angesprungen. warmgefahren, Co auf 3% eingestellt an den kleinen Rändelschrauben (ist ja echt praktisch). Mein CU, der vorher wirklich top abgestimmt und eingestellt war (Vergaser, Zündung, Unterdruck) springt immer noch gut an, läuft auch ohne erkennbare Beschleunigungslöcher usw hat aber erheblich weniger Leistung als mit den Serienvergasern. Hab nur mal grob synchronisiert. Leerlauf hat er (DLS von der TSZ überbrückt), aber keinen schönen Leerlauf.
Wenn ich den Stecker vom Leerlaufabschaltventil linker Vergaser abziehe, geht der Leerlauf runter, Motor läuft aber gequält weiter, mache ich das am rechten Vergaser stirb der Motor sofort ab. Also am linken Vergaser ein anderes Abschaltventil probiert, gleiches Spiel- habe also am linken Vergaser ein Problem.
Soweit die Situation, da ich mich zwar mit den originalen CU/CJ Vergasern einigermaßen gut auskenne, aber die 36-40 doch erheblich anders sind, bitte ich um Tips der weiteren Vorgehensweise, um nicht alles unnötig zerlegen zu müssen oder wollen. Ich weiß, hier im Forum sind einige, die sich damit ausgiebig beschäftigt haben- die spreche ich an.
Meine Fragen sind zB
Funktionieren diese 36-40er mit der doppelten Unterdruckdose vom CU?
Warum muss ich den Unterdruck für die Frühverstellung vom rechten Vergaser abnehmen, bisher doch immer vom linken, der hat auch den Anschluss aber mit nem Stopfen drauf und wenn ich da anschließe habe ich keinen Unterdruck?
Wie gehe ich vor?
Kann das an der Bedüsung liegen?
Was stelle ich an den beiden Einstellschrauben neben den Luftschrauben mit den Rändelmuttern drauf ein?
Bitte um qualifizierte Tips!!!
Lieber Gruß aus Künzelsau, Gunther