Batterieerhaltung über Außensteckdose
Batterieerhaltung über Außensteckdose
Hallo zusammen,
ich plane ein Batterieerhaltungsgerät fest an die Innensteckdose meines Westfalias anzuschießen, so dass ich damit die Hauptbatterie automatische/ oder je nach Bedarf lade, sobald die Außensteckdose mit Strom versorgt wird. Die Kabel sollen dann unsichtbar hinter der Holzverkleidung verlegt werden, mit evtl Anzeige anstelle des Aschenbechers (der wird sowieso nicht genutzt). Bisher habe ich die Batterie hin und wieder über ein externe Baumarktgeräte geladen. In anderen Beiträgen hab ich leider nichts explizites gefunden. Nun zu meinen Fragen: Kann ich ein einfaches Baumarktgerät umbasteln und fest integrieren? Welche Erhaltungsstationen empfehlt ihr? Welche Kabeldicke sollte gewählt werden? Gibt es sonst etwas zu beachten.
Viele Grüße und Danke
Philipp
ich plane ein Batterieerhaltungsgerät fest an die Innensteckdose meines Westfalias anzuschießen, so dass ich damit die Hauptbatterie automatische/ oder je nach Bedarf lade, sobald die Außensteckdose mit Strom versorgt wird. Die Kabel sollen dann unsichtbar hinter der Holzverkleidung verlegt werden, mit evtl Anzeige anstelle des Aschenbechers (der wird sowieso nicht genutzt). Bisher habe ich die Batterie hin und wieder über ein externe Baumarktgeräte geladen. In anderen Beiträgen hab ich leider nichts explizites gefunden. Nun zu meinen Fragen: Kann ich ein einfaches Baumarktgerät umbasteln und fest integrieren? Welche Erhaltungsstationen empfehlt ihr? Welche Kabeldicke sollte gewählt werden? Gibt es sonst etwas zu beachten.
Viele Grüße und Danke
Philipp
Re: Batterieerhaltung über Außensteckdose
Witzig, ich wollte just in diesem Augenblick eine ähnliche Anfrage stellen.
Plane genau das gleiche, nur habe ich bei ebay ein Automatikladegerät mit zwei Ausgängen zum Festeinbau geschossen.
Hatte vorher an verschiedenen Stellen gelesen, dass ein einfaches Ladegerät Schwierigkeiten beim gleichzeitigen Laden und Entnehmen über die Verbraucher haben kann.
Andere schreiben allerdings, dass sie das schon immer so machen...
Plane genau das gleiche, nur habe ich bei ebay ein Automatikladegerät mit zwei Ausgängen zum Festeinbau geschossen.
Hatte vorher an verschiedenen Stellen gelesen, dass ein einfaches Ladegerät Schwierigkeiten beim gleichzeitigen Laden und Entnehmen über die Verbraucher haben kann.
Andere schreiben allerdings, dass sie das schon immer so machen...
--
74er T2 Westfalia Malaga
1600 AS
74er T2 Westfalia Malaga
1600 AS
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5012
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Batterieerhaltung über Außensteckdose
Hi Philipp,Philipp hat geschrieben: Nun zu meinen Fragen: Kann ich ein einfaches Baumarktgerät umbasteln und fest integrieren?
die Frage kann man leider nicht so einfach beantworten.
Wichtig ist, das das Ladegerät wenn es nicht mit 230V versorgt wird kein Strom aus der Batterie saugt.
Bei unserem Waeco Ladegerät funktioniert das. Dort fließt kein Strom in das Ladegerät zurück.
(PerfectCharge IU812 ca. 100€)
Für die Garage habe ich mir noch ein Eufab Ladegerät besorgt.
Das reagiert extrem komisch, wenn die Batterie angeschlossen ist und die 230V fehlen.
Das würde für deinen Zweck also nicht funktionieren. Aber bei 25€ kann man auch nicht viel erwarten.
Wenn du nun immer beide Batterien laden willst, wäre ein Doppelladegerät am besten.
Damit die beiden Batterien auch voneinander getrennt bleiben.
Aber wo das finden kann? Keine Ahnung, Für Solar Laderegler gibt es das öfter.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- bullirider
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 192
- Registriert: 05.11.2013 15:54
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Batterieerhaltung über Außensteckdose
Hallo Philipp,
ich hatte die selbe Idee und hab in einfacher Form letztes Jahr gleich umgesetzt.
Vor der Montage der Seitenverkleidung meines Helsinki, habe ich ein Verlängerungskabe direkt an die Aussenteckdose mit angeschlossen.
das Kabel läuft hinter der Verkleidung in den Mottorraum, wo ein Wetterfester Stecker dran montiert ist.
Dort stecke ich am Campingplatz ein normales Ladegerät an.
Ist zwar nicht Vollautomatisch, aber reicht mir vollkommen. Hat auch den kleinen Vorteil, dass du dort bei Bedarf andere elektr. Geräte (Licht, Kompressor für meine hinteren Luftdämpfer, etc.) anstecken kannst.
Viele Grüße
Florian
ich hatte die selbe Idee und hab in einfacher Form letztes Jahr gleich umgesetzt.
Vor der Montage der Seitenverkleidung meines Helsinki, habe ich ein Verlängerungskabe direkt an die Aussenteckdose mit angeschlossen.
das Kabel läuft hinter der Verkleidung in den Mottorraum, wo ein Wetterfester Stecker dran montiert ist.
Dort stecke ich am Campingplatz ein normales Ladegerät an.
Ist zwar nicht Vollautomatisch, aber reicht mir vollkommen. Hat auch den kleinen Vorteil, dass du dort bei Bedarf andere elektr. Geräte (Licht, Kompressor für meine hinteren Luftdämpfer, etc.) anstecken kannst.
Viele Grüße
Florian
Re: AW: Batterieerhaltung über Außensteckdose
Ich hab so was ähnliches bei meiner 2. Batterie gemacht.
Meine Starterbatterie hat n Massetrenner dran. Wenn ich stehe, mache ich da zu und gut is. Kann nix mehr entladen werden. Für den 2. Kreislauf hab ich mir einfach n FI und ne Sicherung gesetzt und danach ne Verteilerdose mit 3 Abgängen. An einem ist permanent ein kleines intelligentes Ladegerät mit Batteriepflegeprogramm dran.
Sobald ich Saft habe, lädt das meine Batterie automatisch. Dem ist es auch egal, ob ich zeitgleich Strom aus der Batterie verbrauche.
Am 2. Abang hängt der Kühlschrank mit 230V (das spart Gas) und am 3. Abgang geht noch mal n Stecker zur Sitzbank. Da kann ich nochmal was auf Normalstrom anschließen.
Gruß Polle
Meine Starterbatterie hat n Massetrenner dran. Wenn ich stehe, mache ich da zu und gut is. Kann nix mehr entladen werden. Für den 2. Kreislauf hab ich mir einfach n FI und ne Sicherung gesetzt und danach ne Verteilerdose mit 3 Abgängen. An einem ist permanent ein kleines intelligentes Ladegerät mit Batteriepflegeprogramm dran.
Sobald ich Saft habe, lädt das meine Batterie automatisch. Dem ist es auch egal, ob ich zeitgleich Strom aus der Batterie verbrauche.
Am 2. Abang hängt der Kühlschrank mit 230V (das spart Gas) und am 3. Abgang geht noch mal n Stecker zur Sitzbank. Da kann ich nochmal was auf Normalstrom anschließen.
Gruß Polle
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Re: Batterieerhaltung über Außensteckdose
Dito,
Hab zwei Batterien mit 60A mit Trennrelais und Massetrenner bei der Starterbatterie. Die 2. Batterie versorgt das 12V "Camping-Netz" (Kühlschrank und Licht - Spülpumpe kommt noch) und wird über ein Waeco Perfect Charge 152A geladen, welches von der Aussensteckdose 220V bekommt. Zusätzlich hab ich zwei durchgeschleifte 220V Steckdosen in der Sitzbank.
Bilder gibt es hier...
Viele Grüße
Olli
Hab zwei Batterien mit 60A mit Trennrelais und Massetrenner bei der Starterbatterie. Die 2. Batterie versorgt das 12V "Camping-Netz" (Kühlschrank und Licht - Spülpumpe kommt noch) und wird über ein Waeco Perfect Charge 152A geladen, welches von der Aussensteckdose 220V bekommt. Zusätzlich hab ich zwei durchgeschleifte 220V Steckdosen in der Sitzbank.
Bilder gibt es hier...
Viele Grüße
Olli
VW Bulli T2b, 1978, Campmobile P27, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien/Utah
Re: Batterieerhaltung über Außensteckdose
Vielen Dank für die Infos. Hab jetzt noch ein bisschen gestöbert und bin auf die Produkte von FRARON gestoßen. Ist aber wahrscheinlich nicht die günstigste Methode.
http://www.fraron.de/batterieladegeraet ... a-3355464/
Grüße
http://www.fraron.de/batterieladegeraet ... a-3355464/
Grüße
Re: Batterieerhaltung über Außensteckdose
@Olli: Das sieht doch gut aus! Wie hast Du denn die Kabel zum Motorraum durchgeführt? Und warum Ternnrelais und Massetrennung? Was soll Dir denn die Starterbat. leersaugen?
@Florian: Keine weitere Absicherung?
@Phillip: Preis/Leistung soll bei Fraron wohl sehr gut sein. Wenn Du in der Bucht schaust, findest Du auch immer wieder Ladegeräte von Waeco, Fraron, Schaudt o.ä. zu guten Preisen.
@Florian: Keine weitere Absicherung?
@Phillip: Preis/Leistung soll bei Fraron wohl sehr gut sein. Wenn Du in der Bucht schaust, findest Du auch immer wieder Ladegeräte von Waeco, Fraron, Schaudt o.ä. zu guten Preisen.
--
74er T2 Westfalia Malaga
1600 AS
74er T2 Westfalia Malaga
1600 AS
Re: Batterieerhaltung über Außensteckdose
Die Kabel bei meinem Berlin Westi laufen von der Aussensteckdose unter dem Kühlschrank zur Sicherung in der Sitzbank. Von dort zum Ladegerät und zur Steckdose. Vom Ladergerät geht es wieder unterm Kühlschrank und Seitenverkleidung zum Steuergerät. Von da geht es zum Kühlschrank und durch den Schrank zu Batterie nach hinten. Dazu gibt es eine Bohrung kurz vor der Reserveradmulde mit entsprechendem Kantenschutz.
Viele Grüße
Olli
Viele Grüße
Olli
VW Bulli T2b, 1978, Campmobile P27, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien/Utah
Re: Batterieerhaltung über Außensteckdose
Ich möchte das Thema noch einmal reaktivieren, da ich denke, dass es hier gut reinpaßt:
Da wir in Kürze das erste mal ohne Wildcampen unterwegs sind und einen Campingplatz nutzen werden, sinne ich derzeit über der Verkabelung der Außensteckdose.
Meine Außensteckdose hat innen Sicherungsträger. Von dort ist noch keine weitere Verkabelung vorhanden.
Wie sieht jetzt ein sauberer Aufbau aus
CEE-Anschluss am Campingplatz
Kabel CEE auf Schuko
Schuko-Außensteckdose (geerdet)
Sicherungskasten mit FI und LS (2polig)
Steckdose und Ladegerät?
oder
CEE-Anschluss am Campingplatz
Kabel CEE auf Schuko und PRCD im Kabel
Schuko-Außensteckdose (geerdet)
Steckdose und Ladegerät?
Ich werde das ganze von einem Elektriker verbinden lassen, möchte aber das ganze sinvoll vorbereiten!
Beste Grüße aus Bonn
Christoph
Da wir in Kürze das erste mal ohne Wildcampen unterwegs sind und einen Campingplatz nutzen werden, sinne ich derzeit über der Verkabelung der Außensteckdose.
Meine Außensteckdose hat innen Sicherungsträger. Von dort ist noch keine weitere Verkabelung vorhanden.
Wie sieht jetzt ein sauberer Aufbau aus
CEE-Anschluss am Campingplatz




oder
CEE-Anschluss am Campingplatz



Ich werde das ganze von einem Elektriker verbinden lassen, möchte aber das ganze sinvoll vorbereiten!
Beste Grüße aus Bonn
Christoph
--
74er T2 Westfalia Malaga
1600 AS
74er T2 Westfalia Malaga
1600 AS