Knistern in der Nähe vom 3 Zylinder nach längerer Fahrt

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
t21975
T2-Süchtiger
Beiträge: 208
Registriert: 12.04.2015 19:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Knistern in der Nähe vom 3 Zylinder nach längerer Fahrt

Beitrag von t21975 »

Hallo zusammen,

ich habe seit einigen Tagen ein komisches Problem an meinem VW T2, 68PS Flachmotor, mit 32/36 Webervergaser.
Nachdem der Motor gut warmgefahren ist und dann ein paar Minuten steht, also aus ist, hört man im linken hinteren Bereich,
in der Nähe vom 3 Zylinder ein knisterndes Geräusch, ähnlich einem Brodeln, als wenn im Zylinder Benzin oder Öl kochen würde.
Der Benzinfilter (Glas) läuft nicht leer, es scheint also nicht so viel vom Tank in den Vergaser zu drücken.
Der Vergaser ist zwar ein wenig nach aussen undicht (auch auf der Ansaugseite des 3 Zylinder) aber diese hält sich in Grenzen und tritt nicht auf, wenn der Motor läuft.
Ich habe schon alles abgesucht, der Motor tropft nicht, Ventildeckel sind dicht.
Oder kann das Brodeln aus dem Wärmetauscher kommen?
Ist schwer zu lokalisieren, ich vermute aber mal eher Zylinder (wobei diese von oben, Zündkerzenloch im Blech) trocken sind.#
Kann es sein, das Benzin durch das Ansaugrohr nach dem Stillstand in den Zylinder läuft?
Was auch seitdem ist, das der Motor wenn er warm ist, sehr schlecht anspringt. Kaltstart keine Probleme.
Kennt jemand evtl. diese Phänomen?

Viele Grüße
Dateianhänge
IMG_0441.JPG
t21975
T2-Süchtiger
Beiträge: 208
Registriert: 12.04.2015 19:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Knistern in der Nähe vom 3 Zylinder nach längerer Fahrt

Beitrag von t21975 »

Hallo zusammen,
nun scheine ich ein Stück weiter gekommen zu sein:
- Luftfilter runtergebaut

Motor gestartet:
- in die vordere Kammer (auf dem Bild die Kammer unten) sieht mann, wie das Benzin richtig eingespritzt wird (richtige Verwbirbelungen)
- in der hinteren Kammer ist dieses nicht zu sehen

Motor aus:
- vordere Kammer trocken
- in der hinteren Kammer sammelt sich ein bisschen Benzin und scheint dann über den Ansaugkrümmer in den 3 Zylinder zu laufen >> daher vermutlich das brodeln
- wenn die Kammer dann leer ist, ist das brodeln auch vorbei
- aber der Motor springt dann ganz schlecht an >> abgesoffen?

Nun meine Fragen:
- müsste nicht in beide Kammern eingespitzt werden?
- wo kann der Benzin in der hinteren Kammer herkommen? Benzinfilter läuft nicht leer?

Vielen Dank für Eure Tips und Grüße
Dateianhänge
IMG_5268.JPG
t21975
T2-Süchtiger
Beiträge: 208
Registriert: 12.04.2015 19:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Knistern in der Nähe vom 3 Zylinder nach längerer Fahrt

Beitrag von t21975 »

Hallo,
kennt keiner diesen Vergaser?

Viele Grüsse
Benutzeravatar
ghiafix
Wohnt im T2!
Beiträge: 1687
Registriert: 05.11.2008 11:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 555
Kontaktdaten:

Re: Knistern in der Nähe vom 3 Zylinder nach längerer Fahrt

Beitrag von ghiafix »

das dürfte ein Registervergaser sein. Wie die allerdings genau funktionieren kann ich Dir leider nicht sagen.
Denke aber, daß die 2.Kammer erst bei hoher bzw Volllast öffnet bzw einspritzt.
Schau mal mit Google, ob Du mehr herausfinden kannst.

Harald
Bild

So, nu hab' ich auch 'nen Blog:
https://stallarbeiten.blogspot.com
t21975
T2-Süchtiger
Beiträge: 208
Registriert: 12.04.2015 19:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Knistern in der Nähe vom 3 Zylinder nach längerer Fahrt

Beitrag von t21975 »

Hallo ghiafix,

vielen Dank für die Info.
Grüße
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4249
Registriert: 10.03.2005 19:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Knistern in der Nähe vom 3 Zylinder nach längerer Fahrt

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,

so ein "Brodeln und Knistern" hatte ich schon einmal, als mir etwas Öl in den Wärmetauscher gelaufen ist.
Hörte sich dann nach längerer Fahrt wie ne Friteuse an. Um also deine Frage zu beantworten: Ja, das kann auch vom Wärmetauscher kommen!

Wegen des verbauten Vergasers schätze ich mal, dass dein Bus aus den USA kommt und früher mal eine Einspritzanlage hatte und somit eine elektrische Benzinpumpe.
Diese hat, wenn sie für die Einspritzung gebaut wurde, einen höheren Förderdruck als Pumpen für Vergaser, die ja nur Benzin in die Schwimmerkammer leiten soll. Ich bin leider kein Experte für die Einspritzung beim Bus, aber es gibt normalerweise einen Rücklauf für die Benzinversorgung. Wenn jetzt durch den Umbau auf den Registervergaser dieser Rücklauf entfernt wurde und die Benzinpumpe die ganze Zeit gegen das Schwimmernadelventil arbeiten muss, kann sich diese soweit aufheizen, dass das Benzin darin zu kochen beginnt.
Hör dir also mal deine Benzinpumpe an, wenn du den Bus heiß abstellst.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
t21975
T2-Süchtiger
Beiträge: 208
Registriert: 12.04.2015 19:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Knistern in der Nähe vom 3 Zylinder nach längerer Fahrt

Beitrag von t21975 »

Hallo zusammen,
das Problem treibt mich bald in den Wahnsinn :x

Also, Benzinpumpe läuft nach dem Abstellen vom Motor definitiv nicht mehr, der Benzinfilter läuft auch nicht in den Vergaser leer.
Benzinrücklauf habe ich keinen gefunden.
Was ich mittlerweile weiß, das es sich um einen Registervergaser handelt:
http://flat4.de/vergas_2.htm
Nur warum läuft nach dem Abstellen vom Motor noch Restbenzin, wahrscheinlich aus der Schwimmerkammer in die hinter Kammer (also Höhe Ansaugkrümmer 3)
und verbrennt dann im heißen Zylinder?
Wenn die Kammer dann leer ist, ist das Brodeln auch weg.
Kann es sein, das der Vergaser einen Haarriss hat, der sich bei Wärme ausdehnt?

Viele Grüße
Carsten
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7150
Registriert: 22.12.2003 09:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Knistern in der Nähe vom 3 Zylinder nach längerer Fahrt

Beitrag von boggsermodoa »

Ich kenne diesen Vergaser überhaupt nicht, aber das Naheliegendste wäre doch einfach ein zu hohes Schwimmerniveau.
t21975
T2-Süchtiger
Beiträge: 208
Registriert: 12.04.2015 19:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Knistern in der Nähe vom 3 Zylinder nach längerer Fahrt

Beitrag von t21975 »

Hallo boggsermodoa,
nun habe ich endlich die Vergaserbezeichung gefunden:

Weber 32/36 DFAV 23a

Das Kinstern kommt defintiv im 3 Zylinder, da die hintere Vergaserkammer immer ein wenig vollläuft.
Der T2 säuft auch ein wenig viel.
Ich werde mal mit einem Freund, der ein wenig Ahnung von Vergasern hat, diesen zerlegen.
Vorher ein Vergaserset bestellen.

Taugt so was:

http://www.ebay.de/itm/Weber-32-36-DFAV ... 5d5b46e613

Was mich nur noch vorher interessieren würde:
Müssen beide Vergaserkammern gleichmäßig mit dem Benzinluftgemisch beim laufenden Motor eingenebelt sein?
Aktuell ist dieses nämlich nur bei der vorderen Kammer so!

Viele Grüße


Viele Grüße
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7150
Registriert: 22.12.2003 09:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Knistern in der Nähe vom 3 Zylinder nach längerer Fahrt

Beitrag von boggsermodoa »

t21975 hat geschrieben:Müssen beide Vergaserkammern gleichmäßig mit dem Benzinluftgemisch beim laufenden Motor eingenebelt sein?
Nö! Was du da hast, ist ein Zweistufen-Registervergaser. Das ist, ähnlich einem Doppelvergaser, zwei Vergaser in einem gemeinsamen Gehäuse vereint und aus einer gemeinsamen Schwimmerkammer schlürfend. Im Unterschied zum Doppelvergaser speisen sie jedoch gemeinsam einen oder mehrere (in deinem Fall alle) Zylinder und arbeiten asynchron. D.h. bei niedriger Last ist nur einer der Vergaser aktiv, der zweite (wahrscheinlich der mit dem größeren Durchlaß) wird bei steigender Last zugeschaltet. Das hat den Sinn bzw. verfolgt den Zweck, auch bei niedriger Last die Strömungsgeschwindigkeit im Vergaser hoch zu halten und somit eine bessere Gemischbildung zu erzielen. Wenn du also bei laufendem Motor nur in einem der Venturis "Action" siehst, ist das völlig normal und im Sinne der Erfindung.

Habe mal auf die Schnelle dieses Dokument gefunden:
http://www.webercarburetors.com/ppw/doc ... -36dfv.doc
Da wird gleich zur Begrüßung auf den Zusammenhang zwischen Schwimmergeschlabber und Benzindruck hingewiesen und eine abweichende Schwimmerniveaueinstellung für rumpelige Einsatzbedingungen empfohlen (anwenderfreundlich über Nachbiegen der Messingzunge am Schwimmerarm). Wichtig zu wissen ist in dem Zusammenhang, daß eine Veränderung des Schwimmerniveaus die komplette Gemischzusammensetzung über den gesamten Arbeitsbereich verändert. Sie kann also eine Neueinstellung, evtl. sogar eine Umbedüsung erforderlich machen. Das ist also nix, an dem man mal eben schnell rumfummeln sollte. Stattdessen gehört da ein Rollenprüfstand und eine fachkundige Hand hinzugezogen, damit sichergestellt ist, daß der Motor in keinem Lastbereich zu mager läuft. Brauchst also wirklich einen Crack, zumal du ja hier einen völligen Wildwuchs durch die Gegend fährst, zu dem es keinerlei offizielle Dokumentation gibt. Ein guter Vergaserexperte kriegt das aber hin (BOSCH-Dienst, Tuner etc., für die das zum täglichen Handwerk gehört).
Antworten