[Workshop] Radlager wechseln vorne
Verfasst: 20.08.2015 17:29
Hallo,
aus gegebenem Anlaß hab ich mir gedacht, wenn ich schon die Radlager an der Vorderachse wechsel, kann ich ja auch mal mit der Kamera draufhalten und alles dokumentieren.
Wir waren vor kurzem auf einer knapp 3000km Tour und während dieser Zeit hat es angefange zu brummen. Erst nur leise hintergründig, dann irgendwann auch offensichtlicher. In Linkskurvern war es weg, geradeaus und rechts rum war es immer da. Meine erste Vermutung, gestützt durch diverse Foren, hat mich meine relativ neuen Cargo Vector 2 Ganzjahresreifen einmal komplett durchtauschen lassen (also vorne nach hinten und umgekehrt und links nach rechts und umgekehrt). Das Brummen war zwar nicht weg, aber jetzt wird wenigstens das Profil der Reifen etwas gleichmäßiger abgefahren. Also nicht ganz umsonst, die Aktion.
Dann etwa getan, was immer wieder ungemein hilfreich ist: die Suchfunktion dieses Forums bemüht...und siehe da:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... ger#p59625
Wolfgang hat es genau so beschrieben, wie es auch bei mir war, also am Montag abend noch schnell bei Kfz-Teile 24 angehalten und zwei neue Radlager bestellt, am Dienstag konnte ich sie abholen. Ich hab welche von Febi genommen, hat mich für beide Seiten 21,-Euro gekostet. Also teuer ist das ganze nicht.
Werkzeuge und Hilfsmittel, die man benötigt:
- Hammer
- Montiereisen
- Schraubendreher (Schlitz)
- Inbus (6er)
- Ratsche
- verstellbarer Maulschlüssel (Engländer)
- Drehmomentschlüssel
- 19er Nuss + Verlängerung
- Holzklotz
- Sprengringzange (zweckentfremdet)
- Dorn (am besten aus Kupfer, hab ich nicht, also hats einer aus Eisen auch getan)
- Haken aus Draht
- 27er Nuss + Verlängerung (zweckentfremdet, aber bereits defekt, daher ok)
- Wälzlagerfett
- Wagenheber oder Hebebühne
- Unterstellbock (wenn keine Hebebühne vorhanden)
- Kompressor + Schlagschrauber (nicht zwingend nötige gehobene Luxusausstattung der heimischen Garage...wenn mans hat, erleichtert es den Kampf mit einigen Schrauben erheblich)
Jetzt zu den eigentlichen Arbeiten:
1.) Radkappen abnehmen
Ich nehme dafür immer meine kleine abgewinkelte Sprengringzange. Die liegt gut in der Hand und fungiert als Griff zum Ziehen. Wenn man vorher die Radkappe genau so aufgesetzt hat, dass eines der beiden Löcherpaare genau über einer der drei Haltenasen der Felge liegt, kann man hier mit der geringsten Kraft einfach an der eingehakten Zange ziehen und hat die Radkappe schnell runter. (gilt alles natürlich nur für die flachen Kappen)
2.) Rad abnehmen
Als erstes die Handbremse anziehen. Dann werden die Radmuttern gelockert. Danach den Bus vorne anheben mit dem Wagenheber (oder komplett mit Hebebühne). Sichern mit Unterstellbock. Dreht das Rad frei, können die Radmuttern abgeschraubt werden und das Rad kann abgenommen werden.
3.) Bremssattel abnehmen
Als erstes löst man die Halteklammer für die Bremsleitung am Achsschenkel (dort, wo feste Leitung auf flexible Leitung trifft). Dazu mit einem Schraubendreher das Sicherungsblech raushebel und die Leitung aus der Halterung ziehen. Dann einen Haken aus Draht biegen und diesen in das kleine Loch im Längsträger hängen. Dann werden die beiden Schrauben rausgeschraubt, die den Bremssattel am Achsschenkel befestigen. Man benötigt zum einen eine 19er Nuss in Verbindung mit einer Ratsche, zum anderen auch ordentlich Kraft, da diese Schrauben normalerweise mit 170Nm angezogen sind und gerne auch mal festgammeln. Also entweder eine Ratsche mit Verlängerung nehmen oder wie ich einen Schlagschrauber. Hat man die Schrauben entfernt, kann man den Bremssattel abnehmen (eventuell Bremsklötze auseinanderdrücken) und an dem Haken aufhängen, um nicht den Bremsschlauch zu belasten.
4.) Nabendeckel abnehmen
Mit dem Montiereisen abwechselnd von allen Seiten unter den Deckel hebeln, bis dieser sich abnehmen lässt. Fahrerseitig vorher den Sicherungsring von der Tachowelle entfernen.
aus gegebenem Anlaß hab ich mir gedacht, wenn ich schon die Radlager an der Vorderachse wechsel, kann ich ja auch mal mit der Kamera draufhalten und alles dokumentieren.
Wir waren vor kurzem auf einer knapp 3000km Tour und während dieser Zeit hat es angefange zu brummen. Erst nur leise hintergründig, dann irgendwann auch offensichtlicher. In Linkskurvern war es weg, geradeaus und rechts rum war es immer da. Meine erste Vermutung, gestützt durch diverse Foren, hat mich meine relativ neuen Cargo Vector 2 Ganzjahresreifen einmal komplett durchtauschen lassen (also vorne nach hinten und umgekehrt und links nach rechts und umgekehrt). Das Brummen war zwar nicht weg, aber jetzt wird wenigstens das Profil der Reifen etwas gleichmäßiger abgefahren. Also nicht ganz umsonst, die Aktion.
Dann etwa getan, was immer wieder ungemein hilfreich ist: die Suchfunktion dieses Forums bemüht...und siehe da:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... ger#p59625
Wolfgang hat es genau so beschrieben, wie es auch bei mir war, also am Montag abend noch schnell bei Kfz-Teile 24 angehalten und zwei neue Radlager bestellt, am Dienstag konnte ich sie abholen. Ich hab welche von Febi genommen, hat mich für beide Seiten 21,-Euro gekostet. Also teuer ist das ganze nicht.
Werkzeuge und Hilfsmittel, die man benötigt:
- Hammer
- Montiereisen
- Schraubendreher (Schlitz)
- Inbus (6er)
- Ratsche
- verstellbarer Maulschlüssel (Engländer)
- Drehmomentschlüssel
- 19er Nuss + Verlängerung
- Holzklotz
- Sprengringzange (zweckentfremdet)
- Dorn (am besten aus Kupfer, hab ich nicht, also hats einer aus Eisen auch getan)
- Haken aus Draht
- 27er Nuss + Verlängerung (zweckentfremdet, aber bereits defekt, daher ok)
- Wälzlagerfett
- Wagenheber oder Hebebühne
- Unterstellbock (wenn keine Hebebühne vorhanden)
- Kompressor + Schlagschrauber (nicht zwingend nötige gehobene Luxusausstattung der heimischen Garage...wenn mans hat, erleichtert es den Kampf mit einigen Schrauben erheblich)
Jetzt zu den eigentlichen Arbeiten:
1.) Radkappen abnehmen
Ich nehme dafür immer meine kleine abgewinkelte Sprengringzange. Die liegt gut in der Hand und fungiert als Griff zum Ziehen. Wenn man vorher die Radkappe genau so aufgesetzt hat, dass eines der beiden Löcherpaare genau über einer der drei Haltenasen der Felge liegt, kann man hier mit der geringsten Kraft einfach an der eingehakten Zange ziehen und hat die Radkappe schnell runter. (gilt alles natürlich nur für die flachen Kappen)
2.) Rad abnehmen
Als erstes die Handbremse anziehen. Dann werden die Radmuttern gelockert. Danach den Bus vorne anheben mit dem Wagenheber (oder komplett mit Hebebühne). Sichern mit Unterstellbock. Dreht das Rad frei, können die Radmuttern abgeschraubt werden und das Rad kann abgenommen werden.
3.) Bremssattel abnehmen
Als erstes löst man die Halteklammer für die Bremsleitung am Achsschenkel (dort, wo feste Leitung auf flexible Leitung trifft). Dazu mit einem Schraubendreher das Sicherungsblech raushebel und die Leitung aus der Halterung ziehen. Dann einen Haken aus Draht biegen und diesen in das kleine Loch im Längsträger hängen. Dann werden die beiden Schrauben rausgeschraubt, die den Bremssattel am Achsschenkel befestigen. Man benötigt zum einen eine 19er Nuss in Verbindung mit einer Ratsche, zum anderen auch ordentlich Kraft, da diese Schrauben normalerweise mit 170Nm angezogen sind und gerne auch mal festgammeln. Also entweder eine Ratsche mit Verlängerung nehmen oder wie ich einen Schlagschrauber. Hat man die Schrauben entfernt, kann man den Bremssattel abnehmen (eventuell Bremsklötze auseinanderdrücken) und an dem Haken aufhängen, um nicht den Bremsschlauch zu belasten.
4.) Nabendeckel abnehmen
Mit dem Montiereisen abwechselnd von allen Seiten unter den Deckel hebeln, bis dieser sich abnehmen lässt. Fahrerseitig vorher den Sicherungsring von der Tachowelle entfernen.