Tankwechsel - Fotos

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Tankwechsel - Fotos

Beitrag von Roman »

Im Zuge einer Motorreparatur habe ich die Gelegenheit bei den Schläuchen ergriffen und den Tank ausgebaut. Der Besitzer hat gemeint dass der Tank undicht sei, meine erste Vermutung war nur der Einfüll-Gummiwinkel.
Ein paar Bilder dazu:

Trennwand raus - die 2 Schrauben von unten (genau über den Heizrohren) waren nicht vorhanden:
20150908_191657.jpg
Der noch brauchbare Schlauch (trotzdem ersetzt):
20150908_191814.jpg
Tank draussen:
20150909_143813.jpg
Bild
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Tankwechsel - Fotos

Beitrag von Roman »

Die Tankhaltebänder sind ein Kapitel für sich: die Gewinde sind unten der Witterung ausgesetzt, die Muttern rosten gerne fest und sind nur mit einem Steckschlüssel (oder einer sehr langen 13er Nuss) erreichbar. Rechts ist der Anlasser etwas im Weg, also wenn der Motor schon draussen ist, ruhig auch den Anlasser ausbauen, dann hat man mehr Platz.
Bevor man jetzt mit Kraft die Muttern abschraubt: die Tankhaltebänder sind auf Zug sehr stabil, verdrehen sich aber leicht, besonders am Übergang zur Schraube. Ich habe daher das Gewinde gereinigt, indem ich eine M8-Mutter schräg eingeschnitten und als Gewindeschneidschraube draufgedreht habe. Danach noch ordentlich Rostlöser drauf, am Fuss des Tankhaltebandes mit einer Zange dagegengehalten und die Mutter abgeschraubt.

Die Ursache des undichten Tanks: matching holes...
20150915_163423.jpg
20150915_163435.jpg
Beim Einbau einer Sitzbank wurde einmal zu tief und einmal noch nicht ganz so tief gebohrt.
Bild
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Tankwechsel - Fotos

Beitrag von Roman »

Schläuche alt und neu im Vergleich, alles bestellt beim Glücklichmacher:
20150915_164705.jpg
20150915_165156.jpg
20150915_165203.jpg
Er hat 2 verschiedene Gummiwinkel im Angebot, einmal NOS und einmal Repro - ich hab den Nachbau genommen. Wieder im direkten Vergleich zum verbauten Original:
20150915_165250.jpg
Ich habe einen leisen Verdacht, was beim NOS-Teil anders ist als beim Repro...
Bild
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Tankwechsel - Fotos

Beitrag von Roman »

Zwischen Ausbau und Teilelieferung habe ich natürlich noch alle Gummiverbindungen der Tankentlüftung ersetzt. Im Motorraum gibts jetzt auch wieder das T-Stück mit Abzweigung zum Luftfilter, so wie es vorgesehen ist.

Einbau:
- Gummiwinkel am Rohr befestigt und Schelle angezogen (entweder vorher markieren oder - wie ich - ein Referenzteil aus einem Schlachtbus bereithalten :schlaumeier: , ansonsten ist das Rohr eh schräg abgeschnitten und passt genau in die Ecke des Gummiteiles)
- am besten zu zweit: einer fädelt das Rohr samt Gummiwinkel ein, der zweite stülpt den Wulst vom Gummiwinkel durch das Loch, wo dann der Tankdeckel sitzt (ich gebs zu, ich habs allein gemacht)
- Tank unter die Haltebänder und Entlüftungsrohre einfädeln (die Entlüftungsrohre im Tankraum erst nachher an den Rest anzustöpseln ist nach meiner Erfahrung mühsam), dabei auch an das Kabel vom Tankgeber zur Tankanzeige denken. Bei meinem T2a ist der Steckverteiler dazu im Motorraum, beim gezeigten 74er ist es durch ein getülltes Loch neben dem Tank geführt.
- Den dicken Schlauch zuerst aufs Einfüllrohr, dann auf den Tank stecken, und die beiden Schlauchschellen festziehen
- Danach erst Tankdeckel montieren und die Tankhaltebänder festziehen - bis dahin kann es sein, dass der Tank nochmal raus muss (etwas reingefallen, Kabel vergessen, das Handy klingelt etwas blechern und ist nicht zu finden...)

Übrigens ist beim T2a ein Tankwechsel etwas einfacher: da die Getriebetraverse oben fehlt, hat der Tankraum einen flachen Boden (wie auch der Tank selbst), man muss den Tank nicht über den Wulst raus- bzw. reinfädeln. Weiters gibt es nur einen geraden Schlauch zum Einfüllstutzen und keinen Gummiwinkel, dafür sollte man während des Tankens die Schiebetüre auch nicht öffnen.

Grüße,
Roman
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7264
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Tankwechsel - Fotos

Beitrag von boggsermodoa »

:gut:
Roman hat geschrieben:dafür sollte man während des Tankens die Schiebetüre auch nicht öffnen.
Das Arrangement stammt noch vom T1, und mit dessen hinterer Klapptür hat's genau gepaßt. Den gab's ja gegen Ende auf Wunsch auch mit Schiebetür und m.W. wurde dessen Seitenwand beim T2a unverändert übernommen. Wer's besser weiß, korrigiere mich.
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Tankwechsel - Fotos

Beitrag von Roman »

boggsermodoa hat geschrieben:Wer's besser weiß, korrigiere mich.
VW hätte es damals besser wissen sollen... Mein Dornröschen (Steyr-Fiat 238 von 1972) hat rechts (und hinten) 2 Klapptüren, der Tankdeckel sitzt links hinter dem Hinterrad, da reicht bei bestem Willen und eifrigster Modellpflege höchstens die Schiebetür vom Auto daneben hin. Und bei der Entwicklung hat Fiat sicher viel vom T1 abgeschaut.

Jedenfalls passt ein T2-Tank (60 l bzw. ab MJ 72 56 l) in einen T1 (Originaltank: 40 l) mit geringen Modifikationen.

Grüße,
Roman
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7585
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Tankwechsel - Fotos

Beitrag von Norbert*848b »

boggsermodoa hat geschrieben:Den gab's ja gegen Ende auf Wunsch auch mit Schiebetür und m.W. wurde dessen Seitenwand beim T2a unverändert übernommen.
Riiichtich, so ein Modell 77 des T1 mit Schiebetür hatte ich und wenn ich beim Tanken war, kam die Frau hinten herausgekrochen und hat am Tankdeckel langgeschrammelt.
Ich gerate heutzutage immer noch beim Tanken in Panik wenn jemand die Schiebetür öffnet obwohl nun beim 72er Modell nichts mehr passieren kann. :x
Roman hat geschrieben:Jedenfalls passt ein T2-Tank (60 l bzw. ab MJ 72 56 l) in einen T1 (Originaltank: 40 l) mit geringen Modifikationen.
Auch richtig :!: Siehe auch Ralfs VW-Teile :wink:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Tankwechsel - Fotos

Beitrag von Roman »

Er hat 2 verschiedene Gummiwinkel im Angebot, einmal NOS und einmal Repro - ich hab den Nachbau genommen. Wieder im direkten Vergleich zum verbauten Original:
20150915_165250.jpg
Bevor man etwas behauptet, sollte man sich informieren! Hab nochmal meine Bestellliste gecheckt, da steht NOS drauf, also kein Reproteil!

Schande über mich,
Roman
Bild
Benutzeravatar
g_hill
T2-Süchtiger
Beiträge: 546
Registriert: 06.07.2011 22:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Tankwechsel - Fotos

Beitrag von g_hill »

Wenn ich deine Bilder richtig interpretiere ist beim Einbau der Rückbank in den Tank gebohrt und an der Rückwand geschweißt worden ? :shock:
Wow, dann sei mal froh das dabei der Bus nicht abgefackelt ist. "Den Mutigen gehört die Welt".

Ich habe übrigens den kurzen Sprinterschlauch und den Repro-Einfüllstutzen vor drei Jahren einbaut, bisher alles dicht.
Denke daran auch alle Schlauchstücke der Tankentlüftung mitzuwechseln.
Weiterhin viel Erfolg beim Schrauben.

Grüße
Hilmar
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Tankwechsel - Fotos

Beitrag von Roman »

Hallo Hilmar,

das ist nicht mein Bus. Einer von unserem Stammtisch hat auf dem Weg zu mir den Bus auf der Autobahn gesehen und auf der Rückfahrt dem Besitzer meine Hilfe angeboten. Steckengeblieben ist er wegen Motorschaden, und bei der Gelegenheit hat er erwähnt, dass der Tank undicht sein dürfte.
Was da alles geschweisst worden ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Jedenfalls war hinten links mal eine Reserveradmulde drin, und vermutlich auch mal eine Standheizung. Ist jedenfalls ein 74er Hochdach mit hoher Schiebetür und Mitteldurchgang.
Die Entlüftungsschläuche hab ich auch gleich alle getauscht, es waren noch die gewebeummantelten drin. Am meisten mitgenommen war das Schlauchstück links im Motorraum - die im Tankraum und das eine durch den Halter der Diagnosesteckdose waren noch nicht rissig.

Echt akute Brandgefahr hab ich mal bei einem 76er Westfalia beseitigt, der kurz in meinem Besitz war: vom Tank bis zur Benzinpumpe mehrfach geflickter Schlauch; keine Tülle im vorderen Motorabschlussblech; der Schlauch bei der besagten Durchführung schon etwas angescheuert; mit Kabelbinder am linken Saugrohr befestigt; und das ärgste: genau über dem Saugrohr war der leicht undichte Schlauch mit Isolierband geflickt, welches sich durch Benzineinfluss schon langsam löste und ganz wenig durchsickern liess. Dazu noch die passende Elektrik überall....

Grüße,
Roman
Bild
Antworten