Zwischen Ausbau und Teilelieferung habe ich natürlich noch alle Gummiverbindungen der Tankentlüftung ersetzt. Im Motorraum gibts jetzt auch wieder das T-Stück mit Abzweigung zum Luftfilter, so wie es vorgesehen ist.
Einbau:
- Gummiwinkel am Rohr befestigt und Schelle angezogen (entweder vorher markieren oder - wie ich - ein Referenzteil aus einem Schlachtbus bereithalten

, ansonsten ist das Rohr eh schräg abgeschnitten und passt genau in die Ecke des Gummiteiles)
- am besten zu zweit: einer fädelt das Rohr samt Gummiwinkel ein, der zweite stülpt den Wulst vom Gummiwinkel durch das Loch, wo dann der Tankdeckel sitzt (ich gebs zu, ich habs allein gemacht)
- Tank unter die Haltebänder und Entlüftungsrohre einfädeln (die Entlüftungsrohre im Tankraum erst nachher an den Rest anzustöpseln ist nach meiner Erfahrung mühsam), dabei auch an das Kabel vom Tankgeber zur Tankanzeige denken. Bei meinem T2a ist der Steckverteiler dazu im Motorraum, beim gezeigten 74er ist es durch ein getülltes Loch neben dem Tank geführt.
- Den dicken Schlauch zuerst aufs Einfüllrohr, dann auf den Tank stecken, und die beiden Schlauchschellen festziehen
- Danach erst Tankdeckel montieren und die Tankhaltebänder festziehen - bis dahin kann es sein, dass der Tank nochmal raus muss (etwas reingefallen, Kabel vergessen, das Handy klingelt etwas blechern und ist nicht zu finden...)
Übrigens ist beim T2a ein Tankwechsel etwas einfacher: da die Getriebetraverse oben fehlt, hat der Tankraum einen flachen Boden (wie auch der Tank selbst), man muss den Tank nicht über den Wulst raus- bzw. reinfädeln. Weiters gibt es nur einen geraden Schlauch zum Einfüllstutzen und keinen Gummiwinkel, dafür sollte man während des Tankens die Schiebetüre auch nicht öffnen.
Grüße,
Roman