Anschluss Lima Typ 4

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Schnullerbacke.eu
T2-Fan
Beiträge: 42
Registriert: 12.09.2013 16:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Anschluss Lima Typ 4

Beitrag von Schnullerbacke.eu »

Moin Leute

vielleicht ist noch ein fachkundiger auf.

Wo gehört das graue Kabel mit dem gelben Schuh von der Lima kommend rauf?

Habe leider grad keinen Stromlaufplan dabei und in der Halle nur ganz begrenzt Empfang.

Bin für jede Hilfe dankbar.

Besten Gruß

Kay
ImageUploadedByTapatalk1443386754.336939.jpg



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7585
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Anschluss Lima Typ 4

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Kai,
Du fragst nach einem grauen Kabel, auf dem Bild sehe ich ein braunes Kabel, im Schaltplan kann ich beide Kabelfarben nicht wiederfinden.
Siehst Du eine Bezeichnung an der Lima für das fragliche Kabel?
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Schnullerbacke.eu
T2-Fan
Beiträge: 42
Registriert: 12.09.2013 16:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Anschluss Lima Typ 4

Beitrag von Schnullerbacke.eu »

Nein leider nicht. Aber ich meine das braune / graue. Es kommt von der Lima separat von dem Kabel was von der Lima mit dem Stecher auf den Lima Regler geht.

Könnte es irgendein Plus von der Lima sein der auf die Batterie geht?

Danke und Gruß


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Benutzeravatar
Mani
Wohnt im T2!
Beiträge: 1466
Registriert: 17.05.2005 22:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 79

Re: Anschluss Lima Typ 4

Beitrag von Mani »

das müsste an das blaue Kabel am Regler ran, das da einzeln runterhängt...oder sagen wir mal so, an diesen Regler muss ein kabel ran, es könnte dieses lose sein, was du meinst.

schöne Grüße
Mani
Bild

Bild Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7585
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Anschluss Lima Typ 4

Beitrag von Norbert*848b »

Mani hat geschrieben:das müsste an das blaue Kabel am Regler ran, das da einzeln runterhängt...oder sagen wir mal so, an diesen Regler muss ein kabel ran, es könnte dieses lose sein, was du meinst.
Tut mir leid, das sehe ich aber leider ganz anders. Das blaue Kabel (Kontakt D+ bzw. 61) was vom Reglerstecker abgeht, geht über einen Zwischenstecker (T1a, Motorraum rechts) nach vorn (weiter als blaues Kabel) auf die Ladekontrollleuchte in der Instrumententafel.
Zwischen Regler und Lichtmaschine gibt es das konfektioniert Kabel mit jeweils 3-er-Steckgehäuse an den Enden. Da wird D+(rot), D-(braun) und DF(grün) drüber geführt als jeweils 1²Kabel. Beim Regler am D+ Anschluss ist das blaue Kabel (0,5²) für die Ladekontrolle mit festgekrimpt.
Was von der Lichtmaschine noch kommen muss, ist letztlich der Anschluss B+ als 6² Kabel, welcher auf die Batterie geht und in der Praxis sowie Plan an Klemme 30 vom Magnetschalter mittels Ringöse angeschlossen ist. In den Plänen ist da eigentlich ein rotes bzw. rot/weißes Kabel aufgeführt.
Dieses Kabel wird mit in dem Isolierschlauch für den Regler geführt (leider keine Farbaufnahme verfügbar):
Y_AS_Lima.jpg
Ich gehe davon aus, dass da jemand die originale Farbgestaltung aus der Not heraus in braun/grau geändert bzw. der "Gilb" zugeschlagen hat und dass es sich bei dem Kabel durchaus um den B+-Anschluss handeln sollte. Fragt sich halt nur, wie die Weiterführung vorgenommen wurde. Kommt vielleicht sogar das gelbe frei umherbaumelnde Kabel in Frage, geht das womöglich auf die Klemme 30 vom Anlasser?
Ich kann nur daran erinnern, das Kabel B+ von der Lichtmaschine zum Anlasser sauber und sicher zu verdrahten. Bei einer ungewollten Unterbrechung dieses Stromweges werden meist sehr schnell die Gleichrichterdioden in der Lichtmaschine gehimmelt. Mit derartig lose, ungeschützten Kabeln kann man auch sehr schnell einen Kabelbrand verursachen.
Ich hoffe, dass ich mit meiner Vermutung richtig liege. Ansonsten kann messen nicht schaden. Mit einem Ohmmeter sollte von B+ nach (Lichtmaschinen-)Masse in einer Richtung "Durchgang" gemessen werden können. Da allerdings jeweils 2 Dioden in Reihe liegen, wird es knapp wenn das Messinstrument mit nicht genügend Spannung arbeitet. 2 Dioden benötigen mehr als 1,4 Volt. Das Gerät sollte also mit 2 x 1,5 V Zellen arbeiten, so meine Erfahrung. Steht ein Diodenprüfer zur Verfügung, so sollte das zu keinen Problemen führen.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Schnullerbacke.eu
T2-Fan
Beiträge: 42
Registriert: 12.09.2013 16:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Anschluss Lima Typ 4

Beitrag von Schnullerbacke.eu »

Bin mal wieder begeistert !!!
Eure Antworten treffen es auf den Punkt.
Es war letzte Nacht wohl schon ein wenig spät, denn irgendwie muss ja die Lima in den Stromkreis kommen.

Mami:
Ich habe auch die Vermutung, dass der kleine Blaue, der aus dem Lima Regler kommt mit dem blauen aus dem Kabelstrang von vorne kommend verbunden werden muss, Ladekontrolle.

T2NJ72:
Das Bild fehlte mir. Und der richtige Gedanke zu der Uhrzeit auch.

Nur kurz zur Erklärung, es war vorher eine Typ 1 ,AS 1600ccm Maschine verbaut mit der alten Lima. Nun ist es eine Typ4, daher könnte ich die Kabel nicht so richtig zuordnen.
Aber Respekt was du so alles auf dem Photo siehst und was für Schlüsse du daraus ziehst. Hinten liegt wirklich ein gelber der vom Anlasser kommt und bei der AS Maschine ohne Funktion war. Ich denke in all der Zeit würde hier schon einmal irgendwas gebaut / umgebaut.
Es wird der B+ sein den ich nicht zuordnen konnte, ich werde ihn (mit dem besagten Messgerät (Flunke)) durchmessen und dann sauber von der Lima kommend mit dem gelben der zum Anlasser geht verheiraten.

Eine letzte Frage bleibt noch offen, die zweite Batterie wurde bei der AS Maschine über ein Kabel vom Relais (Zeitbatterie) an die Lima angeschlossen, so dass sie ebenfalls mit 12V versorgt wurde.

Wo kann ich jetzt die Versorgung abgreifen?

Besten Gruß

Kay








Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7585
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Anschluss Lima Typ 4

Beitrag von Norbert*848b »

Schnullerbacke.eu hat geschrieben:Aber Respekt was du so alles auf dem Photo siehst und was für Schlüsse du daraus ziehst.
Röntgenaugen :lol:
... oder: Ich kenne meine Pappenheimer :thumb:
Schnullerbacke.eu hat geschrieben:Hinten liegt wirklich ein gelber der vom Anlasser kommt und bei der AS Maschine ohne Funktion war. Ich denke in all der Zeit würde hier schon einmal irgendwas gebaut / umgebaut.
Meine Vermutung, was man mit dem gelben Kabel gemacht haben könnte:

1. Da handelt es sich ja um Dauerplus von der (Starter) Batterie. Damit kann man vom Motorraum her fremdstarten wenn man das Kabel an Klemme 50 hält. Zur Erinnerung: Beim Startvorgang (Anlassstellung Zündschalter) wird die Klemme 50 am Magnetschalter mit Spannung versorgt, worauf dieser dann anzieht und der Anlasser fängt an zu drehen. Da Du noch die Servicesteckdose hast, könnte es gut möglich sein, dass dort auch noch die Klemme 50 erscheint. Das ist aber baujahrabhängig und auf dem Foto (rechts oben) konnte ich nicht erkennen ob dem so wirklich ist.
Vom Motorraum her fremdstarten ist gut zu gebrauchen beim Kompressionstest, da braucht man dann nicht den langen Arm bis zum Anlassschalter bzw. kann ohne Helfer auskommen. Weil man außerdem den Zündschalter auf "aus" stehen lassen kann, braucht man sich auch keine Gedanken über die Unterbrechung des Zündstromes machen.

Edit: Im Fehlerfall bei klemmendem Magnetschalter kann man diese Schaltung auch gut einsetzen, da muss man dann aber vorher die Zündung eingeschaltet und Leerlauf eingelegt sowie zusätzlich sicherheitshalber die Handbremse "angeknallt" haben.

Vielleicht habe ich zu kompliziert gedacht und es betrifft eher diese Variante:

2. Hier hat einmal das Relais drangehangen, was die 2.Batterie versorgt hat. Zum Thema Anschluss solch einer Batterie hat es hier im Forum auch schon einige Beispiele/Konzepte in recht unterschiedlichen Varianten gegeben. Mein persönlicher Favorit ist eine Realisierung über das Cyrix-Modul, weil es eine saubere (m.E. nach die sauberste) elektrische Lösung darstellt.
Vgl. bitte:
viewtopic.php?f=7&t=19939&start=15#p202418
Noch Fragen, dann bitte wieder melden.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Schnullerbacke.eu
T2-Fan
Beiträge: 42
Registriert: 12.09.2013 16:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Anschluss Lima Typ 4

Beitrag von Schnullerbacke.eu »

Hallo,

ich nochmals ;-)

Nun brennt Oeldruck Kontrolle, beim umdrehen des Zünschalters. Was ich nicht höre, ist das die elekt. Benzinpumpe laüft? Dann beim starten, höre ich nur das der Anlasser (hol) dreht, also den Magnetschalter wohlmöglich nicht betätigt?
Hat es doch vielleicht etwas mit der Diagnose Dose zu tun? Fehlt vielleicht doch noch ein Kabel? Licht, Scheibenwischer etc. funktionieren.
Hab noch ein Bild vom Diagnosestecker und den alten Kabeln gemacht.

Kann das Photo nicht hochladen, keine mobile Datenleitung :-(((




Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7585
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Anschluss Lima Typ 4

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Kay,
Schnullerbacke.eu hat geschrieben:Nun brennt Oeldruck Kontrolle, beim umdrehen des Zünschalters.
Zündung an (= erste Schalterstellung des Anlassschalters), dann muss Öldruckkontrolle sowie Ladekontrolleuchte leuchten.
Schnullerbacke.eu hat geschrieben:Was ich nicht höre, ist das die elekt. Benzinpumpe laüft?
Ja, was ist denn da für eine (Sicherheits-)Schaltung verbaut? Bei einer solchen Sicherheitsschaltung läuft sie nur kurz an und wenn der Motor gestartet hat, dann sollte sie ständig laufen.
Schnullerbacke.eu hat geschrieben:Dann beim starten, höre ich nur das der Anlasser (hol) dreht, also den Magnetschalter wohlmöglich nicht betätigt?

Wenn der Anlasser bei der Startstellung des Zündanlassschalters dreht, was bei Deiner Aussage auch immer "hol" bedeutet, dann funktioniert der Magnetschalter offensichtlich vorschriftsmäßig, sonst würde sich ja der Anlasser nicht drehen können. :roll:
Schnullerbacke.eu hat geschrieben:Hat es doch vielleicht etwas mit der Diagnose Dose zu tun?
Der Diagnosestecker besitzt keine derartige Funktion und man kann ihn als passives Element im Stromlaufplan ansehen, da stehen nur Werte an, die man auswerten könnte (eigentlich genau genommen konnte und das nur mit einem entsprechenden Diagnosegerät, was heutzutage schon lange nicht mehr zur Verfügung steht).
Schnullerbacke.eu hat geschrieben:Fehlt vielleicht doch noch ein Kabel?
Kann man aus der Entfernung natürlich schlecht beurteilen. :?
Kabel 15 (der geschaltete Plus, schwarzes Kabel) sollte aber schon auf die Zündspule sowie Vorwärmdosen geführt sein, sonst kann da nichts mit Zündfunken beim Anlassen passieren. 8)
Schnullerbacke.eu hat geschrieben:Hab noch ein Bild vom Diagnosestecker und den alten Kabeln gemacht.
Kannst ja einmal das Modelljahr (für den 1600er) verraten, dann kann man den passenden Stromlaufplan heraussuchen so dann im Netz vorhanden. :)
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Schnullerbacke.eu
T2-Fan
Beiträge: 42
Registriert: 12.09.2013 16:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Anschluss Lima Typ 4

Beitrag von Schnullerbacke.eu »

So Leute,

es war letzte Nacht bis 3 Uhr einfach nicht herauszufinden was eigentlich los ist.

Öldruck- und Kontrolleuchte leuchten bei Zündung, dann liegen auch 12V an der Zündspule. Anschlüsse an der Zündspule sind alle da. Das ursprünglich angefragte Kabel von der Lima ist tatsächlich, das Kabel was auf den Plus gehört (Habe ich nach Anweisung von T2NJ72 gemessen. Danke).

So nun passiert folgendes, Zündung an. Zündspüle bekommt 12V, alle Kontrolllampen leuchten, kein Kurzschluss irgendwo, keine Sicherung die sich verabschiedet, so weit alles OK.
(Die elek. Benzinpumpe, höre ich nicht laufen, vielleicht läuft sie so kurz an, dass ich es von vorne (Fahrersitz) nicht gehört habe).

Nun Zündschlüssel auf Starten, der Anlasser macht ein hohes Laufgeräusch (T2NJ72: Das meinte ich mit hol drehen), ich weiß nicht, ob die Anlasserritzel in die Schwungscheibe eingreifen (machen sie nicht, sonst würde sich der Motor drehen). Schiebt der Anlasser das Ritzel nicht in Richtung Schwungscheibe, weil ich es falsch angeschlossen habe? Klemme 30 und 50 am Anlasser sind eigentlich auch richtig verdrahtet / belegt.

Oder ist es ein mechanisches Problem, sprich der Anlasser passt nicht zu dem CP Getriebe.
Habe hier nichts gefunden was die Vermutung des falschen Anlassers bestätigen könnte.
Oder gab es einen speziellen Anlasser für CP Getriebe mit einer 228mm Kupplung?

Was mich dann auch noch wieder stutzig macht ist, dass ich keinen kleine Funken bekomme, wenn ich den Batterie Plus an der Batterie befästige. Ich kenne es so, dass man regelrecht merkt, dass der Plus (wie soll ich es beschreiben) eben das ganze System unter Strom setzt.

Ratlosigkeit macht sich breit :-(((

Besten Gruß

Kay



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Antworten