Lichtmaschine liefert Wechselstrom aufs Bordnetz, Dioden gut
Verfasst: 08.10.2015 09:44
Hi,
Ich habe einen Typ 4 2,0 Liter mit der 55A Drehstrom Lichtmaschine.
Vor geraumer Zeit fing das generator Lämpchen an zu flackern bei der Fahrt bis es irgendwann dann ständig leuchtete.
Beim Messen fiel die Bordnetzspannung auch stark ab und sie lieferte nur noch knapp unter 13V.
Roch für mich stark nach Kohlen
Also Lima ausgebaut und Kohlen inspiziert. Die waren eigentlich noch wie neu. Allerdings war der Keramikhalter gebrochen, so dass ich den Repariert hatte.
Anschließend hab ich die Lima geprüft. Alle Dioden sperren und öffnen in die richtigen Richtungen. Die Wicklungen hatten keinen Kurzschluss oder Unterbrechung. Kurz um, alles sah ganz cremig aus.
Also wieder zusammen gebaut und eingebaut.
Beim Anschließenden Messen war die Welt auch schon besser: 13,5V Ladestrom. Wenn ich alle Verbraucher anwerfe: immerhin noch 13,0V. Nicht perfekt, aber genug damit die Ladekontrolllampe ruhe gab.
Dennoch wurde ich stutzig. Warum so wenig,wenn doch angeblich alles gut is?
Also das Bordnetz mal auf Wechselspannung gemessen. Und siehe da: 30V Wechselspannung auf dem Bordnetz!
Das verstehe ich jetzt nicht. Wo komm die denn nun her? Die Dioden sind doch in Ordnung. Kann das ein Reglerproblem sein? Welche Ursachen gibt es noch, dass die Spannung nicht gleichgerichtet wird?
Gruß,
Michael
Ich habe einen Typ 4 2,0 Liter mit der 55A Drehstrom Lichtmaschine.
Vor geraumer Zeit fing das generator Lämpchen an zu flackern bei der Fahrt bis es irgendwann dann ständig leuchtete.
Beim Messen fiel die Bordnetzspannung auch stark ab und sie lieferte nur noch knapp unter 13V.
Roch für mich stark nach Kohlen
Also Lima ausgebaut und Kohlen inspiziert. Die waren eigentlich noch wie neu. Allerdings war der Keramikhalter gebrochen, so dass ich den Repariert hatte.
Anschließend hab ich die Lima geprüft. Alle Dioden sperren und öffnen in die richtigen Richtungen. Die Wicklungen hatten keinen Kurzschluss oder Unterbrechung. Kurz um, alles sah ganz cremig aus.
Also wieder zusammen gebaut und eingebaut.
Beim Anschließenden Messen war die Welt auch schon besser: 13,5V Ladestrom. Wenn ich alle Verbraucher anwerfe: immerhin noch 13,0V. Nicht perfekt, aber genug damit die Ladekontrolllampe ruhe gab.
Dennoch wurde ich stutzig. Warum so wenig,wenn doch angeblich alles gut is?
Also das Bordnetz mal auf Wechselspannung gemessen. Und siehe da: 30V Wechselspannung auf dem Bordnetz!
Das verstehe ich jetzt nicht. Wo komm die denn nun her? Die Dioden sind doch in Ordnung. Kann das ein Reglerproblem sein? Welche Ursachen gibt es noch, dass die Spannung nicht gleichgerichtet wird?
Gruß,
Michael