Ölfilter Typ 1

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Rüdiger*289
Wohnt im T2!
Beiträge: 2456
Registriert: 07.06.2003 20:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 289

Ölfilter Typ 1

Beitrag von Rüdiger*289 »

Hallo, das habe ich in der Bucht gefunden. Mir geht es eigentlich nur um den Ölfilter. Und nicht um die angepriesene Ölkühlung, die halte ich bei der Größe nicht für relevant. :D
Was haltet Ihr davon ?

http://www.ebay.de/itm/171943761140?_tr ... EBIDX%3AIT
Viele Grüße von Rüdiger*289
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1606
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Ölfilter Typ 1

Beitrag von Matthias S. »

Von einem Filter auf der Saugseite halte ich mal gar nichts.
Aber den Typ 1 mit einem Ölfilter nachrüsten ist auf jeden Fall eine gute Idee nur mit so wenig Aufwand geht das nicht.
Grüße, Matthias
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Ölfilter Typ 1

Beitrag von Roman »

Das ist die einfachste Möglichkeit, einen Ölfilter nachzurüsten - weniger Umbauarbeit als einen Ausgang an der Pumpe zu schaffen.
Allerdings sitzt der Filter auf der Ansaugseite, und wenn sich der Filter zusetzt, kann die Pumpe nichts mehr ansaugen. Bei den Filtern auf der Druckseite gibt es meistens ein Bypassventil (oft im Filterelement eingebaut, manchmal am Filterträger), damit bei verstopftem Filter noch (dann leider ungefiltertes) Öl an die Lagerstellen kommt.
Den regelmässigen Ölwechsel sparst du dir damit nicht; den Filter musst du auch immer reinigen. Die Lebensdauer der Lager wird damit sicher länger. Was noch vorher zu klären ist, ob das ein eher gebräuchliches Filterelement (vermutlich aus irgendeinem Ami-Motor) ist, welches du im Zubehör auch kaufen kannst, oder ob es nur für Empi hergestellt wird.
An Bodenfreiheit verlierst du natürlich ein paar Zentimeter.

Grüße,
Roman
Bild
Benutzeravatar
PC-Doc
T2-Süchtiger
Beiträge: 563
Registriert: 17.09.2012 21:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 689

Re: Ölfilter Typ 1

Beitrag von PC-Doc »

Hallo Rüdiger,
ich würde den Filter nicht in den Ansaugweg setzten.
Such mal im grossen netz nach ölfilter am Typ1 Motor. Da sind schon viele beiträge zu finden.
Hier noch zwei brauchbare teile:
http://csp-shop.de/cgi-bin/cshop/front/ ... rt=0&all=
http://csp-shop.de/cgi-bin/cshop/front/ ... ort=0&all=

Gruss
Ralf
Bild
`78 Westfalia Champagne Edition II
1302 Cabrio grün
verkauft 1303 alaskablaumetallic.

Biete einstellbare Tankkonstanter + Kabelbäume + Schloss Anpassungen

#=#=# Redaktion BusKurier #=#=#
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Ölfilter Typ 1

Beitrag von Roman »

@Ralf: die CSP-Lösung hat beim T2 den Nachteil, dass der Ölpumpenausgang mit der Befestigung vom Motorträger sich um den Platz streitet.
Weiters braucht man einen Eingang in den Ölkanal, was wieder nur bei zerlegtem Motor möglich ist (Späne beim Bohren und Gewindebohren).
Ich hab mal selbst rumprobiert und habe eine Pumpe mit Ein- und Ausgang (mit selbstgeschnitztem Pumpendeckel) installiert, aber noch keine Er-Fahrungen damit gemacht: Ölfilter nachrüsten beim 1600er Motor. Beim T2a ist dabei noch etwas mehr Platz zwischen Motorträger und Motor als bei Modellen ab dem 72er.

Grüße,
Roman
Bild
Benutzeravatar
Rüdiger*289
Wohnt im T2!
Beiträge: 2456
Registriert: 07.06.2003 20:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 289

Re: Ölfilter Typ 1

Beitrag von Rüdiger*289 »

Hallo und Danke,

da lese ich doch sehr interessiert mit. Zu einem Entschluß bin ich aber noch nicht gekommen.
Viele Grüße von Rüdiger*289
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Ölfilter Typ 1

Beitrag von sham 69 »

Roman hat geschrieben:@Ralf: die CSP-Lösung hat beim T2 den Nachteil, dass der Ölpumpenausgang mit der Befestigung vom Motorträger sich um den Platz streitet.
Weiters braucht man einen Eingang in den Ölkanal, was wieder nur bei zerlegtem Motor möglich ist (Späne beim Bohren und Gewindebohren).

Roman
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=

Ohne bohren bei eingebautem Motor montierbar. Full Flow Deckel dran, Ölpumpe ansaugseitig verschließen, fertig.
PS: Dein In-out Deckel ist dufte! Diese Aludinger sind Schrott und allererste Ursache für zu niedrigen Öldruck.
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1606
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Ölfilter Typ 1

Beitrag von Matthias S. »

Das Teil kannte ich auch noch nicht.
Es muss aber die Druckseite und nicht die Saugseite verschlossen werden :schlaumeier:
Wie sich das mit dem ersten Öldruckregelventil und dem Serienölkühler verhält ist mir allerdings nicht ganz klar, also kann der Ölkühler stillgelegt drin bleiben oder drückt dann das Öl durch den 1.Öldruckregelkolben zurück.
Früher hatte ich immer mit der Ölkühleradapterplatte gearbeitet aber ich habe schon lange kein getunten Typ 1 mehr.
Dass die von Rüdiger verlinkte Platte den Motor kosten kann sind wir uns wohl alle einig.
Bei einem Serienmotor würde ich mir den Aufwand mit der Nachrüstung des CSP Systems nicht machen, lieber als mal den Ölwechsel vorziehen.
Grüße, Matthias
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Ölfilter Typ 1

Beitrag von sham 69 »

Matthias S. hat geschrieben: Es muss aber die Druckseite und nicht die Saugseite verschlossen werden :schlaumeier:

Grüße, Matthias
*hüstel* hier war soviel von "saugen" die Rede, natürlich muss die Druckseite verschlossen werden, Gewinde ins Pumpengehäuse schneiden und Madenschraube versenken.
Benutzeravatar
Steve
Wohnt im T2!
Beiträge: 1251
Registriert: 19.11.2011 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ölfilter Typ 1

Beitrag von Steve »

Hi,
von dem Filter auf der Saugseite würde ich die Finger lassen, selten dämliche Konstruktion :D
Der CSP Adapter verschließt den Weg über den Ölkühler ist also nur zusammen mit einem externen Ölkühler zu gebrauchen...
Das Öl kann "rückwärts" in den Kanal des Ölkühlers drücken bis zum Adapter. Das ist auch nötig, da im Zulauf zum Ölkühler der Öldruckwarnkontakt liegt. Der Ölkühler wird dann in der Regel durch einen Kurzschlussdeckel ersetzt (nicht durch eine Verschlussplatte!).
Eine richtig schöne Lösung ist beim T2 schwer. Ich habe auf Fullflow Filterung mit externem Kühler umgebaut, musste dafür aber auch meinen Motorhalter ändern.
Antworten