Seite 1 von 9

Typ 4 Kupplung trennt nicht

Verfasst: 25.10.2015 17:58
von kabul
Kann mal bitte jemand das Brett aus meinem Gesichtsfeld entfernen?

Was bisher geschah in Stichworten:
- Motor (GE mit CM) neu auf- und eingebaut.
- Gänge lassen sich nicht einlegen, weil Kupplung nicht trennt.
- Motor aus, Bremse an, Gang rein und bei getretener Kupplung starten.... Bulli höppelt elektrisch los :( - das war nicht der Plan!

- Folgendes kontrolliert: Kupplungszug i.O. Kupplungsarm am Getriebe legt linear gemessen einen Weg von ca.4-4,5cm zurück
- Kupplungsseil ausgehängt, der Kupplungsarm lässt sich bis auf den Wiederstand der Feder ohne weiteren Druckpunkt bewegen... kein typisches leicht schwer leicht fühlbar.
:flop:
Es fühlte sich so an, als würde das Ausrücklager den Kupplungsautomaten erst gar nicht erreichen. 4cm Wegstrecke am Kupplungsarm bedeuten ca. 2cm Wegstrecke für das Ausrücklager, das steht dann direkt am Ende der Führungshülse.
Also weiter:
- Motor raus, Getriebe ab, Fotos gemacht und nochmal Altteile / Neuteile nachgemessen:
1. Schwungscheibe steht analog zur alten Scheibe 3,2cm vor dem Motorflansch raus.
2. Der "Kragen" der beiden Schwungscheiben ist mit ca. 2,1cm Tiefe ebenfalls identisch
3. Alte und neue Kupplungsscheiben (215er) sind jeweils 9,5mm dick.
- Das Getriebe wurde bereits vor meiner Zeit überholt, Ausrücklager, Gabel etc. habe ich nicht angerührt, ehrlich!
- Der wiederverwendete Kupplungsautomat zeigt keine Auffälligkeiten, der Anpressweg beim montieren beträgt 3,5mm
- Pilotlager ist i.O. Getriebe ging sauber drauf und auch wieder ab.
- Fahrzeug liess sich beim Verkäufer noch tadellos schalten und kuppeln.... so ziemlich das Einzigste was tadellos ging.

und jetzt noch die Bilder...

Bestand/Altteile:
DSC_02a.jpg
DSC_09n.jpg
DSC_11n.jpg
DSC_12n.jpg
...hat sonst noch jemand keine Idee? :roll:
Danke!

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht

Verfasst: 25.10.2015 23:10
von Norbert*848b
Hallo Hubertus,
lässt sich die Kupplungsscheibe leicht auf der Getriebeantriebswelle hin und her schieben? VW sieht für die Verzahnung der Kupplungsscheibe eigentlich Disulfid-Puder vor. Dieses habe ich im Handel leider so nicht vorgefunden. Ich streiche die Getriebeantriebswelle immer leicht mit temperaturbeständiger MoS2 Montagepaste ein, bewege dann die Kupplungsscheibe darauf hin und her und wische dann vorsichtig jeweils den überstehenden Rand ab. Für den Bereich des Pilotlagers sehe ich auch einen dünnen Fettfilm vor. Das Pilotlager selbst behandele ich auch ein wenig mit dieser Paste. Den Kupplungszentrierdorn drehe ich dann mehrmals drin herum und entferne auch hier überschussiges Schmiermittel, denn es geht ja auch darum sich nicht die Kupplungsscheibe versauen.
Zu Deinen genannten Abmessungen kann ich leider nichts sagen, kannst ja leicht selbst messen ob die jeweiligen Abstände plausibel sind.
Wenn es ganz dumm gelaufen ist, kann die Druckplatte auch einen Defekt haben, was ich leider aus der Entfernung schlecht deuten kann. Vielleicht hilft es sogar, die Druckplatte auf einem stabilen Brett mittels Gewindestange, Bauscheiben und Muttern vorzuspannen. Mal sehen was dabei herauskommt. Vielleicht Fremdkörper? Ich erinnere mich daran, dass bei deiner alten Schwungscheibe in Zahn fehlte. Nach Etzel Murphy fallen Fremdkörper immer dahin, wo sie den möglichst größten Schaden anrichten. 8)
Gutes Gelingen!

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht

Verfasst: 26.10.2015 10:27
von Norbert*848b
Hatte mir nach "Redaktionsschluss" noch einige Gedanken gemacht, die ich noch gern nachreichen möchte:
T2NJ72 hat geschrieben:... lässt sich die Kupplungsscheibe leicht auf der Getriebeantriebswelle hin und her schieben?
Das sollte man bei verschiedenen Winkelstellungen ausprobieren, also Kupplungsscheibe mehrmals drehen und jeweils erneut aufstecken.
Ferner auch die Kupplungsscheibe auf Seitenschlag überprüfen, so bis zu 0,5 mm wären wohl tolerierbar.
Darüber hinaus hoffe ich auch, dass die Demontage / Montage problemlos ablief und der Triebling keinen Schlag mitbekommen hat. Selber ist mir da noch nichts derartig Böses passiert, hab früher nur ganz entfernt davon gehört. Also ggf. diese Welle auch auf Radialschlag testen.

Des Weiteren habe ich mich auch über das Aussehen der Schwungscheibe sowie der Druckplatte gewundert. Sorry das ich das so krass ausdrücke, beides macht irgendwie einen "geschundenen" Eindruck. :?
Wenn ich solche Teile einbaue sehen die anders aus bzw. ich verhelfe denen vorher zu einem besseren Aussehen, indem ich die vorher mit feinem Schleifpapier unter Zuhilfenahme von etwas Öl abziehe. Entfetten ist dann obligatorisch. Bei Deiner Schwungscheibe sieht man leider, dass sich auf Grund der Fliehkräfte vom Pilotlager Schmiermittel gelöst hat. Das sollte m.E. nach so nicht sein.
... bin mal auf andere Beiträge / Theorien gespannt.

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht

Verfasst: 26.10.2015 12:28
von burger
T2NJ72 hat geschrieben: Des Weiteren habe ich mich auch über das Aussehen der Schwungscheibe sowie der Druckplatte gewundert. Sorry das ich das so krass ausdrücke, beides macht irgendwie einen "geschundenen" Eindruck. :?
Wenn ich solche Teile einbaue sehen die anders aus bzw. ich verhelfe denen vorher zu einem besseren Aussehen, indem ich die vorher mit feinem Schleifpapier unter Zuhilfenahme von etwas Öl abziehe. Entfetten ist dann obligatorisch. Bei Deiner Schwungscheibe sieht man leider, dass sich auf Grund der Fliehkräfte vom Pilotlager Schmiermittel gelöst hat. Das sollte m.E. nach so nicht sein.
... bin mal auf andere Beiträge / Theorien gespannt.
So wie ich das verstanden habe sind das die Altteile, Schwungrad ist doch neu oder abgedreht, Reibscheibe ist neu und wohl nur die Druckplatte beibehalten.
kabul hat geschrieben: - Folgendes kontrolliert: Kupplungszug i.O. Kupplungsarm am Getriebe legt linear gemessen einen Weg von ca.4-4,5cm zurück
- Kupplungsseil ausgehängt, der Kupplungsarm lässt sich bis auf den Wiederstand der Feder ohne weiteren Druckpunkt bewegen... kein typisches leicht schwer leicht fühlbar.
Wie definierst du Kupplungszug i.O.?!
Also für mich sieht es so aus als hättest du das Kupplungsseil nicht genug gespannt. Mit der Hand bewegst du den Hebel nur bis zur Druckplatte. Die Kräfte die der Hebel dann braucht kannst du nur über das Pedal erreichen.

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht

Verfasst: 26.10.2015 13:02
von boggsermodoa
kabul hat geschrieben:- Kupplungsseil ausgehängt, der Kupplungsarm lässt sich bis auf den Wiederstand der Feder ohne weiteren Druckpunkt bewegen... kein typisches leicht schwer leicht fühlbar.
Lese ich das richtig, daß du außen an dem Arm erkennen kannst, daß das Drucklager im Inneren die Kupplungsfeder nicht erreicht?

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht

Verfasst: 26.10.2015 13:55
von kabul
.... so ist es, Schwungscheibe neu und identische Maße, Kupplungsscheibe neu und ebenfalls identische Maße, Kupplungsautomat alt- aber lieber Norbert: Natürlich mit Petroleum , Schleifpapier und ordentlich Bremsenreiniger wieder schön gemacht.... und den Zahn von der alten Schwungscheibe habe ich ebenda dann auch wiedergefunden. Alle Teile sind soweit leichtgängig.
Das Pilotlager hat mein Vorgänger wohl etwas reichlich bedacht und dann fehlte auch noch der Filzring als Fettbremse...(fehlt immer noch), dehalb sahen die Teile so verschmiert aus- haben trotzdem "funktioniert".
Nun nochma nachträglich zum Thema Kupplungsseil, Arm, Ausrücklager.
Zunächst habe ich nur gemessen, wie weit das Kupplungsseil bei getretener Kupplung linear einzieht(4-4,5cm). Das war dann schon so weit, dass es allein geometrisch ungesund geknickt aussah. Ich habe auf Verdacht aber ohne Erfolg die vorher bereits verwendeten zwei 10er Muttern noch durch 2 Messinghülsen (ca. 1cm) ergänzt. Die Thematik über zu lange Züge war mir bereits bekannt.
Als Nächstes habe ich das Seil ausgehängt und mit einer ca. 50cm langen Stange nach unten hin den K-Hebel verlängert... dann sollte doch normalerweise nach ca. 1-2 cm Hebelweg sich der Druckpunkt erreichen lassen... dann geht´s normalerweise etwas schwerer und danach dan wieder etwas leichter zu drücken, spätestens jetzt sollte vollständig ausgekuppelt sein. So war es aber leider nicht, der Weg war gleichmäßig leichtgängig und nur durch die Feder am Arm etwas gespannt.
Bei meiner Beschreibung habe ich an dieser Stelle etwas an Prosa gespart :oops: ... An dem Arm konnte ich noch nicht erkennen, dass das Lager nicht die Federn erreicht, auch wenn es sich bereits so anfühlte, da am Ende des Federwegs schlagartig Ende war. Das habe ich dann etwas später versucht im ausgebauten Zustand nach zu vollziehen. Hier sind nach 4cm äusserem Weg 2cm Wegstrecke de Ausrücklagers messbar, dann steht das Ausrücklager bereits am Ende der Führungshülse.

Ich suche immer noch das Brett vorm Kopf und kann mir im Moment einfach nicht vorstellen, dass irgend ein Teil derart schadhaft ist, dass so gar nix geht. Ich geh nochmal in die Frickelbude nachsehen ob da über Nacht was anders geworden ist und bring den Automaten mit :troll:

Euch erstmal wieder vielen Dank!

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht

Verfasst: 26.10.2015 14:20
von Sgt. Pepper
Du bist dir auch sicher, dass der Arm richtig auf die Betätigungswelle des Ausrücklagers gesteckt wurde? Das Getriebe wurde ja überholt und du hast die Teile nicht mehr angefasst.
Eventuell mal mit einer Abbildung aus dem von Norbert verlinkten RLF vergleichen.
Ansonsten kann ich heute Abend auch mal nachsehen in welchem Winkel der Betätigungsarm normalerweise stehen muss (mit und ohne Kupplungszug im unbetätigtem Zustand).

Grüße,
Stephan

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht

Verfasst: 26.10.2015 15:42
von kabul
[quote="Sgt. Pepper"]Du bist dir auch sicher, dass der Arm richtig auf die Betätigungswelle des Ausrücklagers gesteckt wurde?

Nö?! Geht das überhaupt?

Ansonsten kann ich heute Abend auch mal nachsehen in welchem Winkel der Betätigungsarm normalerweise stehen muss (mit und ohne Kupplungszug im unbetätigtem Zustand).

das wäre ein feiner "Zug" :D

Ich schiebe nachher auch noch ein paar Bilder nach... irgendwas stimmt mit dem Maszen nicht.

Grüße aus Magdeburg

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht

Verfasst: 26.10.2015 18:41
von kabul
Handybilder:
Kupplung Maße 01.jpg
Ich rechne mal:

(Bild 4) 5,8 cm
(Bild 3) -1,2cm
= 4,6cm
(Bild 6) = 4,6cm

0=0 => no contact possible = :stupid:

und was jetzt?! Da fehlt doch was!

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht

Verfasst: 26.10.2015 19:11
von sham 69
Bist Du Dir mit der Teilenummer des Ausrücklagers 100% sicher, daß es das es das Richtige ist?