Hallo in die Runde,
kann mir jemand sagen, wie das Normalmaß und die Verschleißuntergrenze vom Lager in der Anlasseraufnahme in der Getriebeglocke ist?
Oder sehe ich das zu pingelig, wenn ich das mit beleuchten möchte?
Gruß Helmut
Pilotlager Anlasser
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 319
- Registriert: 28.04.2010 19:42
- IG T2 Mitgliedsnummer: 831
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Pilotlager Anlasser
Beleuchten bringt nichts, sieht eh keiner. 
Soviel ich weiß ist ein Tauschen der Sinterbuchse sehr selten notwendig. Der Hauptgrund ist meistens eine Unrundheit. Gleichmäßig abnutzen tut sie sich eigentlich nicht. Wie hier schonmal woanders beschrieben reicht die richtige erste Ölung als lebenslange Schmierung.
Der Wechsel an sich wird hier beschrieben: http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 6/157.html
Grüße, Thomas

Soviel ich weiß ist ein Tauschen der Sinterbuchse sehr selten notwendig. Der Hauptgrund ist meistens eine Unrundheit. Gleichmäßig abnutzen tut sie sich eigentlich nicht. Wie hier schonmal woanders beschrieben reicht die richtige erste Ölung als lebenslange Schmierung.
Der Wechsel an sich wird hier beschrieben: http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 6/157.html
Grüße, Thomas
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7585
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Pilotlager Anlasser
Hallo Helmut,
der Innendurchmesser sollte wohl 11 mm sein wenn ich mich da nicht täusche. Eine konkrete Verschleißgrenze ist mir leider auch nicht bekannt und derartige Angaben konnte ich bislang auch nirgendwo ausmachen. Wenn ich einmal den Motor draußen hatte, überprüfte ich immer, ob sich das Anlasserritzel irgendwie radial in verschiedenen Richtungen bewegen lässt.
Hatte da bislang bei meiner gesamten Schrauberei über fast ein halbes Jahrhundert nie Probleme mit irgend einer ausgeschlagenen Buchse bei meinen doch so einigen luftgekühlten VW's gehabt. Ein wenig Lagerfett hatte ich jedoch stets spendiert wenn der Anlasssr gerade einmal draußen war.
Somit kann ich Thomas uneingeschränkt recht geben:
der Innendurchmesser sollte wohl 11 mm sein wenn ich mich da nicht täusche. Eine konkrete Verschleißgrenze ist mir leider auch nicht bekannt und derartige Angaben konnte ich bislang auch nirgendwo ausmachen. Wenn ich einmal den Motor draußen hatte, überprüfte ich immer, ob sich das Anlasserritzel irgendwie radial in verschiedenen Richtungen bewegen lässt.
Hatte da bislang bei meiner gesamten Schrauberei über fast ein halbes Jahrhundert nie Probleme mit irgend einer ausgeschlagenen Buchse bei meinen doch so einigen luftgekühlten VW's gehabt. Ein wenig Lagerfett hatte ich jedoch stets spendiert wenn der Anlasssr gerade einmal draußen war.

Somit kann ich Thomas uneingeschränkt recht geben:
Auf einen prophylaktischen Austausch habe ich auch stets verzichtet. Wer weiß dann wie Reproteile sich verhalten, zumal inzwischen auch oftmals "nur" Messingbuchsen angeboten werden.bigbug hat geschrieben:Soviel ich weiß ist ein Tauschen der Sinterbuchse sehr selten notwendig ...
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 319
- Registriert: 28.04.2010 19:42
- IG T2 Mitgliedsnummer: 831
Re: Pilotlager Anlasser
Ok, dann mache ich mal die Wackelprobe und das mit dem Lagerfett beherzige ich auch. Allein wäre ich gar nicht drauf gekommen, aber mein Schwager hatte offensichtlich früher tatsächlich mal das Problem und mich darauf aufmerksam gemacht. War wohl dann eher wie der Sechser im Lotto.
Ich danke Euch
Helmut
Ich danke Euch
Helmut
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7585
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Pilotlager Anlasser
Hallo Helmut,
komme gerade aus meiner Werkstatt zurück und habe bei meiner Getriebeglocke für Motortestläufe das einmal mit einem 11er Bohrer (leicht eingeölt) nachgeprüft. Der Schaft sollte sich locker einschieben lassen ohne dass man großartige "Kippbewegungen" durchführen kann. Vielleicht hilft dieser Hinweis weiter.
komme gerade aus meiner Werkstatt zurück und habe bei meiner Getriebeglocke für Motortestläufe das einmal mit einem 11er Bohrer (leicht eingeölt) nachgeprüft. Der Schaft sollte sich locker einschieben lassen ohne dass man großartige "Kippbewegungen" durchführen kann. Vielleicht hilft dieser Hinweis weiter.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.