Unterbodenschutz

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Feingewinde
T2-Meister
Beiträge: 110
Registriert: 08.07.2015 07:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Unterbodenschutz

Beitrag von Feingewinde »

Moin zusammen,
bei meinem Feuerwehrgerätewagen Bj.75 ist vollflächig Unterbodenschutz verarbeitet. Das wollte ich gerne ändern, Stichwort: "Der schwarze Tot". Ich hab mir also einen Termin beim Trockeneisstrahler besorgt. Die Aussage von dem Menschen hat mich dann doch mächtig verunsichert. Zitat: dein auto ist perfekt, keinerlei Durchrostungen, lediglich Flugrost an wenigen Stellen. Ich muß für das Strahlen 800 Euro haben, die Kohle kannste besser für was anderes ausgeben. Lass alles so, wie es ist. Zitat Ende. Schwer verunsichert bin ich dann nachhause. Begutachtung durch einen Karosseriebauer brachte ein ähnliches Ergebnis.
Was ist zu tun? Unterbodenschutz entfernen oder tatsächlich alles so lassen wie es ist, einige Stellen nachbessern und gut ist.
Eure Meinung würde mich interessieren.
Danke im Voraus

Gruß aus Oldenburg

P.S
das Auto bleibt so wie es ist, d.h. kein Umbau zum Camper, keinerlei Tieferlegung u.s.w..
kaum macht man es richtig, schon funktioniert’s……
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6546
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Unterbodenschutz

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo,

na, jetzt weißt Du, dass es nicht eilt...

Aber ich würde es trotzdem beizeiten runterholen... billiger wird so etwas auch nicht mehr...
jede weiter Arbeit am Unterboden macht mit dem Zeug auch kein Spaß.

Doppelt-unterbodenschutzfreie-Grüße,
Feingewinde
T2-Meister
Beiträge: 110
Registriert: 08.07.2015 07:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Unterbodenschutz

Beitrag von Feingewinde »

Hallo,
und wenns runter ist, was dann? Nix drauf, Mike Sanders oder was sonst?
Gruß
kaum macht man es richtig, schon funktioniert’s……
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1572
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Unterbodenschutz

Beitrag von TEH 29920 »

Moin,

ich hab das bei meinem auch mal gemacht und mich danach auch gefragt wozu eigentlich die Arbeit? Tatsächlich sieht es danach schon schön aus, kein Frage. O.k. wer das will macht somit alles richtig.
Das zweite Ergebnis war das man sehen konnte ob irgendwo unter dem Unterbodenschutz Rostnester etc. sind. Bei mir waren keine und somit war ich erleichtert...die Frage wozu eigentlich die ganze Aktion blieb. (die Wahrscheinlichkeit von Rost war gering und vorher schon klar)

Wen Dein Bulli keine großen Rostprobleme hat würde ich mir das sparen. Wenn Du eine Vollresto machst und die Karosserie an einigen Stellen vom Rost befallen ist würde ich das machen um sicher zu sein das Du alle Rostnester gefunden hast - es ist dann auch schöner zu arbeiten/schweißen und anschließen zu lackieren (Unterboden)

Ich hab seither überhaupt nichts drauf; kein Wachs, kein Unterbodenschutz etc. Der wird sowieso nur noch im Sommer gefahren - wenn überhaupt :oops: Wo und wann soll da was rosten? Paar Stellen hab ich mit Owatrol behandelt weil der Unterbodenschutz von den Schotterpisten teilweise weggestrahlt wurde und die Farbe halt auch - also Flugrost unter dann irgendwann wieder drübergesprühtem Unterbodenschutz der jetzt halt nackt da lag.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1572
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Unterbodenschutz

Beitrag von TEH 29920 »

...ach den Mike; den würde ich am Unterboden sowieso nicht verwenden. Das Zeug bleibt kläbrig :wink: und dann haste alles mit so einer dreckigen Pampe überzogen - da fragste Dich anschließend noch mehr wozu du den Unterboden mit Trockeneis so schön sauber gemacht hast. Zudem haste später den Mike überall an den Händen etc. wenn Du am Bulli irgendwas anfasst. Mike würde ich nur gezielt in Hohlräume anwenden. Unterboden Fluid oder Teroson.

Ich würde an Deiner Stellen überlegen die Unterbodenschutz drauf zu lassen und mit Fluid Film auffrischen und gut. Oder fährst Du im Winter durch das Salz?

Gruß Bernd
Deleted User 1332

Re: Unterbodenschutz

Beitrag von Deleted User 1332 »

Hallo Feingewinde,

ich habe meinen Bus strahlen lassen und dafür deutlich mehr bezahlt. Es haben sich unter dem U-Schutz gravierende Rostschäden gezeigt. Sobald ich alle Schäden beseitigt habe, kommt transparenter Wachs drauf. Der schützt und ich sehe, wo es gammelt. Das habe ich bei meinem 500er Fiat auch gemacht und ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Allerdings fahre ich mit dem Fiat im Gegensatz zum Bus auch nicht im Winter.
Ich würd´s jetzt machen, wenn du keinen Rost findest, musst du nur wachsen und alles ist gut.
Wenn du ein paar Jahre wartest, musst du evt vor dem wachsen schweissen . :mrgreen:

viele Grüsse

Ralph
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2177
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Unterbodenschutz

Beitrag von bullijochen »

Hallo
ich hab das bei meinem alten bus so gemacht gehabt:
- an den neuralgischen Stellen, das sind die die in Spritzwasser Richtung der Räder sind, mit nem Spachtel von losem Unterbodenschutz befreit
- Den restlichen Unterboden auf lose Stellen geprüft.
- Roststellen, das war nur eine am Inneren Schweller, geschweißt und lackiert
- Hohlräume mit Mike weich versiegelt
- Unterboden mit Mike hart übersprüht. Ich bin so ca. 6Jahre auch im Winter mit Salz gefahren und der Tüver meinte immer " da is ja gar nix dran"

Klar der Mike ist ne Sauerei man bekommt immer schmierige Hände wenn man was auswechselt etc. aber was muß man denn groß untern machen wenn man keine Rostlöcher mehr hat :thumb:

Ich würde es auf jeden wieder so machen! günstig sicher und mann kann es selber machen. Danach haste deine Ruhe!!
Je älter der Mike ist desto "härter" wird die gesamte Schicht, weil immer mehr Schmutz gebunden wird und umso weniger werden die Hände schmutzig
Gruß Jochen
Gruß Jochen :bier:

Bild
aviator
T2-Süchtiger
Beiträge: 582
Registriert: 21.05.2015 12:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 778

Re: Unterbodenschutz

Beitrag von aviator »

Es gibt auch die Möglichkeit, den bestehenden Unterbodenschutz mit Fluidfilm wieder weich zu machen und damit aufzufrischen. Die eigentliche Gefahr bei Unterbodenschutz ist eigentlich nur, dass er spröde und deshalb von Wasser unterwandert wird. Wenn diese Gefahr gebannt ist, kann er auch drauf bleiben.
Benutzeravatar
stoevie
T2-Süchtiger
Beiträge: 256
Registriert: 21.08.2013 09:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Unterbodenschutz

Beitrag von stoevie »

... aber der Unterboden könnte danach auch so hübsch aussehen ...
.. das könnte Ihr Unterboden sein ...
.. das könnte Ihr Unterboden sein ...

Ich habe jetzt nur das Problem, dass ich mich jetzt gar nicht mehr traue, bei Regen
zu fahren, wo er so schön sauber ist.
Geschützt ist er allemal mit 3 Schichten Branths Farbe

In den letzten Ecken hinten im Motorraum / Getriebe bin ich
leider noch nicht durch. Da wird es eng, wenn man alles selbst
runterholt ohne Eisstrahlen etc.

Greetz stövies
Benutzeravatar
Micha*098
T2-Süchtiger
Beiträge: 249
Registriert: 11.09.2015 21:14
IG T2 Mitgliedsnummer: 98

Re: Unterbodenschutz

Beitrag von Micha*098 »

stoevie:

wie hast du deinen Uschutz runtergeholt? insbesondere die ecken

Ich bin da momentan auch dran mit malerspachter und Gasbrenner (nur leicht warm gemacht)

gibt es eine bessere lösung? neben eisstrahlen etc..
Brantho Korrux 3in1 steht schon im regal ;)

Glänzt das nach dem trocknen so oder ist da noch Klarlack drauf?
Antworten