Schlafbank beziehen wie wars Orginal

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
SteffenT2a*184
T2-Süchtiger
Beiträge: 229
Registriert: 29.12.2007 16:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 184

Schlafbank beziehen wie wars Orginal

Beitrag von SteffenT2a*184 »

Hallo,
nachdem heute die Stoffmuster angekommen sind und die Stoffbestellung in den nächsten Tagen raus geht steht der Neupolsterung meiner Schlafbank nichts mehr im Weg.

Ich bin mir nur nicht ganz sicher wie es orginal gemacht war, hat jemand ein paar Fotos?

Vermutung 1: Polster auf Sperrholz geklebt, dann stoff drüber und auf der Rückseite antackern.

Vermutung 2: Polste rundherrum mit Beziehen und diese auf die Holzplatten auflegen ( Klett, etc)

Danle und viele Grüße Steffen
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Schlafbank beziehen wie wars Orginal

Beitrag von Harald »

SteffenT2a hat geschrieben: Vermutung 1: Polster auf Sperrholz geklebt, dann stoff drüber und auf der Rückseite antackern.
So gehts. Zwischen (Schaumstoff-)Polster und Stoff am Besten noch Vlies, kriegste in jedem Stoffladen, damit der Stoff nicht auf dem Polster wandert.

Abschließend noch über die Tackernadeln schwarzes Tesaband drüber, dann haste es auch im Detail Original.

Grüße,
Harald*393
SteffenT2a*184
T2-Süchtiger
Beiträge: 229
Registriert: 29.12.2007 16:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 184

Beitrag von SteffenT2a*184 »

Super danke für deine Antwort,

dann wird sich auch meine Freundin freuen, wenn es weniger zu nähen gibt ;)

VG Steffen
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Beitrag von Harald »

SteffenT2a hat geschrieben:Super danke für deine Antwort,

dann wird sich auch meine Freundin freuen, wenn es weniger zu nähen gibt ;)

VG Steffen
Jepp,

spart mächtig Stoff.

Überleg Dir, ob Du auch das Polster im Heck- und die im Dachbereich mit dem Stoff beziehen willst. M.E. nicht zwingend notwendig. Häufig findet man diese Art Stoff auch in Reste-Stoff-Läden in uni-Tönen, kann man(n) dann auch für Gardinen nehmen, falls die fehlen.

Frage Deine Freundin auch mal, welches Garn sie nehmen will. Von Baumwolle würde ich zum nähen abraten. Statt tackern müßte es auch halten, wenn Ihr es mit Klett festmacht. Dann kann man den Stoff auch mal abnehmen und waschen - da würde sich ein Baumwollfaden dann böse rächen!

Grüße,
Harald*393
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Beitrag von aps »

@Harald
Das Polster über dem Motorraum mit anderem Stoff als die Klappbank der Westfalia-Bank bekommen soll? Hm, dann sieht es mE etwas zurechtgeschustert aus. original waren alle Bus eben komplett mit dem gewünschten Polsterstoff ausgestattet - Ausnahmen: 68-73 hatten vorne ja stets die originalen VW-Sitze aus dem Typ 23 Kombi mit dem entsprechenden Kunstleder-Vinyl-Hassenicht samt Muster.

Falls Du Polster rundrum meinst um die Sitzfläche und Rückenlehne, dann stimme ich voll und ganz zu. Denn auch im Original war und ist bei den Sitzbänken die Unterseite und Rückenlehnenrückseite (tolles Wort) holzig anzusehen. Siehe hier:

Bild
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
SteffenT2a*184
T2-Süchtiger
Beiträge: 229
Registriert: 29.12.2007 16:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 184

Beitrag von SteffenT2a*184 »

Hallo,
Danke für das Foto

Also ich hatte es eigentlich fest vor die Liegefläche über dem Motorraum auf im Karostoff zu beziehen.
Oben gibts bei mir nich;)
Als Faden habe ich an einen Stabilen Kunstfaserfaden gedacht, genaueres habe ich mir noch nicht überlegt.

Ansonsten werde ich noch die Armlehnen der Sitzbank beziehen, und irgendwann einmal eine Abdeckung für das Ersatzrad nähen.
Die Hoffnung auf den T2a Camping Sitz hinter dem Fahrersitz habe ich aufgegeben:)

Welchen Zweck haben denn die Keilkissen? Waren die Immer dabei?
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Beitrag von aps »

SteffenT2a hat geschrieben: Die Hoffnung auf den T2a Camping Sitz hinter dem Fahrersitz habe ich aufgegeben:)

Welchen Zweck haben denn die Keilkissen? Waren die Immer dabei?
Mit dem Sitz hinter dem Fahrersitz kann ich Dir leider auch nicht helfen. Du hast aber hoffentlich für diese Ausstattung den Klapptisch an der mittleren Seitenwand links.

Die Keilkissen? Kissen zum Schlafen, gab es auch schon beim T1. Die fliegen vor dem Urlaub immer raus. :wink:
Die nannten sich bei Westfalia "Kopfkeil" und kosteten zum Schluß 28,21 DM je Kissen extra. War Zusatzausstattung.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
SteffenT2a*184
T2-Süchtiger
Beiträge: 229
Registriert: 29.12.2007 16:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 184

Beitrag von SteffenT2a*184 »

Naja ich habe mir meine Ausstattung Stück für Stück zusammengesucht:

Keine Ahnung ob das so wie es ist orginal ist, aber mir gefällt es und praktisch find ichs dazu;)

Schlafbank über die ganze Breite, Küchenschränkchen hinter dem Beifahrersitz, Klapptisch an der Wand.
Irgendwann noch den Sitz auf der Fahrerseite und dann bin ich vollkommen zufrieden.
Das ganze ist so montiert, dass der Bus binnen einer Stunde wieder auf den Auslieferungsbedingung rückrüstbar ist: Clipper N mit leerem Fahrgastraum

Das mit den Keilkissen beruhigt mich, konnte mir keine sinnvolle Anwednung dafür vorstellen;)
manfreddrkupfer
T2-Kenner
Beiträge: 22
Registriert: 20.04.2008 11:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 174

Beitrag von manfreddrkupfer »

falls von Interesse: für die Rückbank wurde matt schwarzes Gewebeband verwendet und darunter getackert. Die Armlehnen wurden uni in der Farbe der Vorhänge bezogen (Westfalia Helsinki 76 erste Hand). Der Kopfkeil hat übrigens bei dieser Ausstattung dasselbe Format wie die Rückenpolsterung über den seitlichen llinken Sitz. M.f.G.
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Beitrag von aps »

Den Uni-Stoff der Gardinen gibt es derzeit leider nicht.

Bitte beachten, daß es diese Uni-Armlehnen erst ab Modell 74 gegeben hat. Davor waren die Armlehnen stets im Stoff der Sitzbezüge gehalten.

Zur Serienausstattung des Helsinkis (und Malaga, Offenbach, Düsseldorf sowie auch Madrid) zählte stets ein "Kopfkeil", der, wie Manfred richtig gesagt hat, als Rückenlehne für den seitlichen Sitz und als "Kissen" dienen sollte. Drauf schlafen kann man da nicht. Ich habs versucht, geht gar nicht.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Antworten