Restauration: Ab wann ist Stabilisation sinnvoll?
Verfasst: 02.12.2015 11:07
Moin,
ich habe eine Frage an die Blechprofis.
Im Zuge meiner Resto bin ich zu 80% mit den Blecharbeiten fertig, bisher hat alles zu meiner Zufriedenheit geklappt.
Der Bulli steht auf einem rollbaren Gestell. Er lastet auf den Wagenheberaufnahmen.
Jetzt steht Folgendes fahrerseitig an:
- Komplettes Kniestück
- Gurtaufnahme
- B-Säule außen und innen
- Spritzblech inneres Radhaus + vermutlich dahinterliegender Bereich des Querträgers
- Spitze der Wagenheberaufnahme
Da alle diese Bleche in direktem Umfeld miteinander verbunden sind, frage ich mich, in welcher Reihenfolge ich vorgehen sollte, um möglichst wenig Stabilität zu verlieren. Ist hier schon eine zusätzliche Stabilität sinnvoll? Da auf der Beifahrerseite nach dem Strahlen wesentlich mehr Blech stehen blieb, konnte ich den Radlauf ohne zusätzlich eingeschweißte Quer-/Diagonalstrebe tauschen - Tür passt, Spaltmaße i.O.
Ist es sinnvoll ein stabiles Rohr oder Kantblech vom oberen Drittel der B-Säule zur A-Säule einzuschweißen und dann alle maroden Stücke rauszuschneiden, um dann sauber aufzubauen? Oder geht dies ohne Stabi?
P.S. Es müssen wirklich alle genannten Bleche raus. Sehr gute Bleche (kompl. Kniestück VW, B-Säule VW innen, B-Säule Autocraft außen, Spritzblech mit den zwei Löchern von Hardtop Westy, Wagenheberaufnahme Autocraft, Gurtaufnahme Autocraft) sind vorhanden.
Ich mache nachher mal Fotos.
Danke für jede Anregung!
Thorben
ich habe eine Frage an die Blechprofis.
Im Zuge meiner Resto bin ich zu 80% mit den Blecharbeiten fertig, bisher hat alles zu meiner Zufriedenheit geklappt.
Der Bulli steht auf einem rollbaren Gestell. Er lastet auf den Wagenheberaufnahmen.
Jetzt steht Folgendes fahrerseitig an:
- Komplettes Kniestück
- Gurtaufnahme
- B-Säule außen und innen
- Spritzblech inneres Radhaus + vermutlich dahinterliegender Bereich des Querträgers
- Spitze der Wagenheberaufnahme
Da alle diese Bleche in direktem Umfeld miteinander verbunden sind, frage ich mich, in welcher Reihenfolge ich vorgehen sollte, um möglichst wenig Stabilität zu verlieren. Ist hier schon eine zusätzliche Stabilität sinnvoll? Da auf der Beifahrerseite nach dem Strahlen wesentlich mehr Blech stehen blieb, konnte ich den Radlauf ohne zusätzlich eingeschweißte Quer-/Diagonalstrebe tauschen - Tür passt, Spaltmaße i.O.
Ist es sinnvoll ein stabiles Rohr oder Kantblech vom oberen Drittel der B-Säule zur A-Säule einzuschweißen und dann alle maroden Stücke rauszuschneiden, um dann sauber aufzubauen? Oder geht dies ohne Stabi?
P.S. Es müssen wirklich alle genannten Bleche raus. Sehr gute Bleche (kompl. Kniestück VW, B-Säule VW innen, B-Säule Autocraft außen, Spritzblech mit den zwei Löchern von Hardtop Westy, Wagenheberaufnahme Autocraft, Gurtaufnahme Autocraft) sind vorhanden.
Ich mache nachher mal Fotos.
Danke für jede Anregung!
Thorben