Seite 1 von 3

weißer Rauch

Verfasst: 08.07.2008 21:42
von Quis
Hallo!

Ich bräuchte wieder einmal euer unerschöpfliches Wissen.

Nach dem Starten kommt starker weißer Rauch aus dem Auspuff. Im Laufe von ca. einer Minute wird der Rauch dann weniger. Hab mich heute mal verschalten (zu hoher Gang) und auch da kam für ca. 1 Minute weißer Rauch in rauen Mengen aus dem Auspuff.

Ist das normal (ich denke mal eher nicht) oder was ist da schuld bzw. was mache ich falsch und wie kann man das beheben?

Verfasst: 08.07.2008 21:51
von Peter E.
Deine Zylinderkopfdichtung ist durch und jetzt verbrennt dein Bus das Kühlwasser :wink:

Mal im Ernst, stand der Bus längere Zeit?

Verfasst: 08.07.2008 22:18
von Quis
Peter E.*142 hat geschrieben:Deine Zylinderkopfdichtung ist durch und jetzt verbrennt dein Bus das Kühlwasser :wink:
Das hat mir auch schon jemand zu erklären versucht, aber wir haben ja Gott sei Dank kein Wasser im Motor ;-)
Mal im Ernst, stand der Bus längere Zeit?
Der Bus stand ca. 2 Jahre, ich habe ihn seit etwas mehr als einem Jahr, "fertig"hergerichtet ist er seit einigen Monaten, seit dem bin ich ca. 500km gefahren.
Und der Rauch wird immer mehr, am Anfang (also vor einigen Monaten) hab ichs eigentlich nie beobachtet, dann immm mal wieder ein kleinerers Wölkchen, aber jetzt ists schon eine ziemliche Menge.


Aja, ist übrigens ein CJ

Verfasst: 08.07.2008 23:12
von bigbug
Wärs im Vatikan passiert hätte ich gesagt wir haben nen neuen Papst, aber so hab ich keine Ahnung und lese interessiert mit.

Wärs im Vatikan passiert hätte ich gesagt

Verfasst: 08.07.2008 23:24
von boggsermodoa
Hallo quis,

weißer Rauch sagst du?
Hmm, :idea: vielleicht hat er 'n neuen Papst gewählt! :wink:
Weißer Rauch ist im Allgemeinen kein Rauch, sondern Wasserdampf. Das muß nicht unbedingt Kühlwasser sein, sondern ist auch ein ganz normales Verbrennungsprodukt.
CxHx + xO2 -> xCO2 + xH2O
Auf Deutsch: Kohlenwasserstoffe (Sprit) verbrennen zu Kohlendioxid plus Wasser. Wenn die Umgebungsluft bereits eine hohe relative Luftfeuchte hat und die Auspuffanlage noch kalt ist, dann ist es normal, daß der Sättigungspunkt beim Abkühlen des Abgases überschritten wird und das Wasser als sichtbarer Dampf ausfällt. Wenn das ganze also vor allem an einem kühlen, taufeuchten Morgen beim Kaltstart passiert, ist das nix Ungewöhnliches. Wenn es jedoch auch bei warmgefahrenen Motor noch sichtbar ist, habe ich auch keine Erklärung dafür. Dann mußt du gucken, ob da vielleicht Regenwasser im Motorraum rumschwappt, das irgendwann auf die Wärmetauscher tropft o.ä.

Gruß,

Clemens
Wärs im Vatikan passiert hätte ich gesagt ...
He Thomas, das war mein Gag!!


Nachtrag:
Was mir grad noch einfällt: Miß mal den Ölstand, ob der nicht etwas arg hoch ist und - falls Typ1-Motor - guck mal, ob sich unter dem Öleinfülldeckel so'n bräunlich grauer Schlamm befindet.

Verfasst: 09.07.2008 01:12
von B.C.
Richtig, kann nur Wasser (Kondenswasser o.ä.) sein.
Nur!, wo kommt es her!? Warum wird es mehr?
Nach dem Starten, wie quis es beschreibt, könnte das ja normal sein (s. Erklärung von Clemens).
Aber wenn der Motor warm ist (und dazu im Sommer), wird ja offensichtlich Wasser mit verbrandt. Der Joke mit dem Kühlwasser war gut!
Mir fällt dazu auch nicht viel ein (gibt ja nicht viel) und eines wurde schon genannt:

1. Ölschlamm > Wasser (ist ein CJ, trotzdem möglich)
2. Wasser im Sprit > damit sollte er dann aber ziemlich schlecht laufen (komme nur drauf, weil der Bus länger gestanden hat und der aktuelle Sprit hygroskopisch ist).

Grüsse

Verfasst: 09.07.2008 08:02
von Peter E.
Wenn das Öl Ok ist, würde ich den Motor mal so richtig schön warm fahren, evtl ist einfach überall ein bisschen Feuchtigkeit drin, im Sprit, im Öl, im Auspuff...

Wenn du Mayo am Öldeckel hast, einfach einen Ölwechels machen und dann warmfahren...

Verfasst: 09.07.2008 19:21
von Quis
Danke mal für eure Antworten:

Öl, Ölsieb und Ölfilter hab ich gerade (vor ~50km) gewechselt.
Wasser im Sprit wegen längerem Stehen kann ich fast ausschließen, da ich ihn wegen kaputter Tankuhr nach der längeren Standzeit versehentlich komplett leergefahren habe ;-) (Inzwischen geht auch die Tankuhr wieder)

Da der Bus nicht im Regen steht glaueb ich auch nicht, dass Regenwasser irgendwo reinschwappt. Etwas Kondenswasser kann natürlich schon sein, aber kann das soviel Dampf verursachen Die war zB. gestern so groß, dass der Bus daneben klein gewirkt hat.

Die einzige Flüssigkeit, die immer weniger wird, ist wie in einem anderen Thread schon geschrieben, die Bremsflüssigkeit, da konnte ich noch nichts finden wo die hinrinnen könnte, aber 1) wie käme die in dem Motor und 2) würde die dampfen? In frischer Bremsflüssigkeit sollte doch auch kein Wasser drinnen sein.


Aber mal sehen, vielleicht hat er ja jetzte einen Papst, und ich hoffe der überlebt einige Zeit im Motor, damit nicht so schnell wieder gewählt werden muss ;-)

Verfasst: 10.07.2008 00:44
von B.C.
Wenn Bremsflüssigkeit verbrennt, das qualmt ordenlich.
Dazu paßt, das Du nicht weiß wo sie bleibt...
Dann müßte die Bremsflüssigkeit über den Unterdruckanschluß angesogen und verbrannt werden. Dazu müßte sowohl der HBZ als auch die Membrane des Bremskraftverstärkers undicht sein.
Trenne mal den Unterdruckanschluß und schaue, ob in der Leitung Bremsflüssigkeitsreste zu sehen sind.

Grüsse

Verfasst: 11.07.2008 09:50
von Quis
Hallo!

Ich hatte gestern keine Zeit zu antworten, aber heute hab ich frei, da werde ich mal kontrollieren, ob da Bremsflüssigkeit drinnen ist.