Westfalia Kühlschrank Berlin - Funktionstest?-

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Karsti2310
T2-Meister
Beiträge: 144
Registriert: 08.11.2015 07:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 856

Westfalia Kühlschrank Berlin - Funktionstest?-

Beitrag von Karsti2310 »

Hallo zusammen,
Habe gestern aus meinem T2 den nachträglich eingebauten Kühlschrank (ist wohl aus dem Modell Berlin) ausgebaut und an eine separate Batterie angeschlossen. Die Heizstäbe werden langsam aber stetig heißer. Eine Kühlfunktion konnte ich nicht feststellen, allerdings ist es in meiner Garage höchstens 5Grad warm 8) . Was mich aber beunruhigt ist die Tatsache dass der ganze Apparat keine Geräusche von sich gibt. Nichts! Total lautlos. Nicht wie andere Kühlschränke. Wenn das gewollt ist, ist es ja super toll, aber..... Kann mir jemand sagen ob das normal ist?
Vielen Dank im Voraus!
Bild
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6546
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Westfalia Kühlschrank Berlin - Funktionstest?-

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Karsti2310 hat geschrieben:Total lautlos.... Kann mir jemand sagen ob das normal ist?
Absorberkühlschrank sind leise - es ist kein Kompressorkühlschrank,
siehe https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%BChl ... Chlschrank
Benutzeravatar
Karsti2310
T2-Meister
Beiträge: 144
Registriert: 08.11.2015 07:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 856

Re: Westfalia Kühlschrank Berlin - Funktionstest?-

Beitrag von Karsti2310 »

Hi, du wirst ja langsam zu meinem treuesten Helfer :D
Ok, ich hab das verstanden, aber kannst du mir noch etwas zu der ungefähren Laufzeit sagen die Kühlschrank brauchen sollte bis er kalt seien sollte? ( Mir ist klar dass der eingestallte Kühlgrad einen Einfluss hat) Ich hatte ihn gestern ca. 30 min an und konnte nicht wirklich etwas im Innern feststellen.
Danke!
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4305
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Westfalia Kühlschrank Berlin - Funktionstest?-

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,

der Kühlschrank hat zwei Heizpatronen, eine für 12V und eine für 230V (sofern es die Ausführung für Deutschland ist). Bei Absorberkühlschränken die sehr lange nicht mehr gelaufen sind, kann es mitunter 24H und länger dauern bis sich da wieder etwas tut. Im Innern ist ein Gemisch aus Wasser und Ammoniak welches sich nach lange Zeit entmischen kann. Entsprechend hilft es, wenn du den Kühlschrank mal auf den Kopf stellst.

Übrigens ist die Kühlleistung unter 12V sehr mager. Die Funktion dient eher dazu, den Kühlschrank während der Fahrt auf Temperatur zu halten. Am besten probierst du es nochmal mit 230V und lässt den ne Weile laufen.
Absorberkühlschränke sind recht robust, solange die Leitungen nicht undicht werden und das Ammoniak entweicht, gehen die eigentlich nie kaputt.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Karsti2310
T2-Meister
Beiträge: 144
Registriert: 08.11.2015 07:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 856

Re: Westfalia Kühlschrank Berlin - Funktionstest?-

Beitrag von Karsti2310 »

Hallo Stefan,
Auf den Kopf stellen? Also auslaufen kann nichts? Ist es ein vollkommen geschlossener Kreislauf?
Übrigens ist es ein US Modell. Ich nehme mal an 230 V ist keine so gute Idee.?! Gibt es dafür irgend etwas zum "Dazwischenschalten" um an 230 V anschließen zu können? :?
VG
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4305
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Westfalia Kühlschrank Berlin - Funktionstest?-

Beitrag von Sgt. Pepper »

Ja, der Kreislauf ist vollständig geschlossen und auslaufen kann nichts, außer der ist kaputt oder es steht noch nen offenes Bier drin.

Das Thema mit der Stromversorgung des Kühlschrankes des US-Modells hatten wir hier vor Kurzem. Wenn ich das noch richtig im Kopf habe, laufen die US-Modelle ausschließtlich nur mit 12V betrieben werden.
Bei Versorgung über 110V, wird einfach ein Transformator dazwischen geschaltet.

Also schnapp dir ne Autobatterie und schließ den Kühlschrank mal für längere Zeit an. Parallel dazu klemmst du noch nen Ladegrät (mind. 6A, da ca. 70W) an die Batterie und lässt das mal ne Weile laufen.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4305
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Westfalia Kühlschrank Berlin - Funktionstest?-

Beitrag von Sgt. Pepper »

Hier: http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=7&t=20366 übrigens das angesprochene Thema.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3715
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Westfalia Kühlschrank Berlin - Funktionstest?-

Beitrag von Polle »

Mal ne doofe Frage. Lässt sich so n Ami-kühler nicht upgraden?
Es gibt doch 230V-Heizpatronen zum Nachkaufen. Warum kann man die da nicht reinfummeln?

Die Dinger brauchen übrigens wirklich lange, bis sie wirklich kühlen. Ich hab mir angewöhnt, am Abend vorher 230V abzuschalten und vorzukühlen und dann mit kaltem Kühlschrank und 12V-unterstützung zu fahren. Dann hältst auch kalt und die Wurst wird nicht welk.
Allerdings hab ich n großen Kühlschrank.

Bei Fehlern und sinnfreien Worten ist die Autokorrektur zur Verantwortung zu ziehen. grmpf
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Karsti2310
T2-Meister
Beiträge: 144
Registriert: 08.11.2015 07:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 856

Re: Westfalia Kühlschrank Berlin - Funktionstest?-

Beitrag von Karsti2310 »

Ok, es steht nur 12v drauf. Ich werde ihn heute Abend mal länger laufen lassen.... 8)
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4305
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Westfalia Kühlschrank Berlin - Funktionstest?-

Beitrag von Sgt. Pepper »

Polle hat geschrieben:Mal ne doofe Frage. Lässt sich so n Ami-kühler nicht upgraden?
Es gibt doch 230V-Heizpatronen zum Nachkaufen. Warum kann man die da nicht reinfummeln?
Das sollte gehen. Entweder du fummelst am Verdampferrohr eine zusätzliche 230V Heizpatrone mit dran oder besorgst dir gleich eine mit 12 V und 230V Heizwicklung.
Kompliziert wird es, wenn diese nicht in die angeschweißte Hüle passt. Dann musst du dir eine entsprechende andere Klemmhalterung ausdenken oder aber schweißen, was ich bei gefüllter Anlager aber ungern machen würde.
Übrigens reicht es schon aus, wenn man die Umrüstung auf 230V über ein entsprechendes Ladegerät z.B. ctek macht. Hat den Vorteil, dass man es auch ohne Kühlschrank z.B. im Winter für die Erhaltungsladung einsetzen kann.

An der US-Ausführung würde mir viel mehr die fehlende Möglichkeit stören, den Kühlschrank mit Gas zu betreiben. Diesen Herbst hatte ich tatsächlich das erste mal auf nem Campingplatz den Bus am Stromnetz angeschlossen und den Kühlschrank über 230V laufen. (Zumindest bis die Sicherung raus war, wegen ner abgesoffenen Kabeltrommel). Sonst immer über Gas. Mit Ausnahme natürlich Zuhause, wo ich auch mind. 24h vorher den Kühlschrank belade und an 230V hänge. Während der Fahrt dann 12V und bei Ankunft wird fast sofort auf Gas umgeschaltet.
Bin zu alt um lauwarmes Bier zu trinken.

Übrigens ganz geräuschlos ist der Kühschrank nicht. Ab und zu gluckert der mal kurz, wenn er ne Weile gelaufen ist.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Antworten