Warmluftschlauch zwischen Wärmetauscher und Y-Rohr
Verfasst: 07.01.2016 19:34
Moin,
bei meinem Bus habe ich die alten Flex-Warmluftschläuche zwischen den Wärmetauschern und dem Y-Rohr vor Jahren wegen Asbest in den Dichtungen und dem versiften Isoliermatierial rausgeschmissen und durch Alu-Flexrohre ersetzt.
Das hat bisher auch super funktioniert, leider vibrieren diese Rohre regelmäßig ab und der Wärmeverlust wegen der fehlenden Isolierung ist nicht zu verachten.
Jetzt wollte ich diese durch die Nacbauten von Olaf ersetzen. Leider ist die Qualität dieser Teile wohl nicht besonders, aus folgenden Gründen:
- Innneres Netz, zur Stützung des Isoliermaterials besteht aus Kunststoff, welcher nicht ausreichend hitzebeständig ist und schmilzt. (Hier im Forum gab es mal ein Bild, ich kanns nur leider nicht mehr finden.
- Die Gummidichtringe, an den Anschlüssen passen nicht in den Warmluftschlauch, da dessen Öffnungen dafür zu klein sind.
Habe daher den neuen Warmluftschlauch zerlegt, was recht einfach ist: Hier sieht man auch das problematische Kunststoffnetz.
Dieses Kunststoffnetz habe ich durch passendex Alu-Flexrohr mit 60mm Durchmesser ersetzt: Das Alurohr passt genau in die Metallstutzen an den Enden, sofern man diese etwas aufbiegt und den Radius vergrößert. Nun Können auch die Dichtungen richtig eingestzt werden. Man muss nur aufpassen, dass das Alurohr mit der Dichtung sauber abschließt, so dass die heiße Heizungsluft nicht den Kunststoffmantel beschädigt. Noch habe ich sie nicht eingebaut. Bin mal gespannt auf den Gewinn bei der Heizleistung und wie die Teile halten.
Grüße,
Stephan
bei meinem Bus habe ich die alten Flex-Warmluftschläuche zwischen den Wärmetauschern und dem Y-Rohr vor Jahren wegen Asbest in den Dichtungen und dem versiften Isoliermatierial rausgeschmissen und durch Alu-Flexrohre ersetzt.
Das hat bisher auch super funktioniert, leider vibrieren diese Rohre regelmäßig ab und der Wärmeverlust wegen der fehlenden Isolierung ist nicht zu verachten.
Jetzt wollte ich diese durch die Nacbauten von Olaf ersetzen. Leider ist die Qualität dieser Teile wohl nicht besonders, aus folgenden Gründen:
- Innneres Netz, zur Stützung des Isoliermaterials besteht aus Kunststoff, welcher nicht ausreichend hitzebeständig ist und schmilzt. (Hier im Forum gab es mal ein Bild, ich kanns nur leider nicht mehr finden.
- Die Gummidichtringe, an den Anschlüssen passen nicht in den Warmluftschlauch, da dessen Öffnungen dafür zu klein sind.
Habe daher den neuen Warmluftschlauch zerlegt, was recht einfach ist: Hier sieht man auch das problematische Kunststoffnetz.
Dieses Kunststoffnetz habe ich durch passendex Alu-Flexrohr mit 60mm Durchmesser ersetzt: Das Alurohr passt genau in die Metallstutzen an den Enden, sofern man diese etwas aufbiegt und den Radius vergrößert. Nun Können auch die Dichtungen richtig eingestzt werden. Man muss nur aufpassen, dass das Alurohr mit der Dichtung sauber abschließt, so dass die heiße Heizungsluft nicht den Kunststoffmantel beschädigt. Noch habe ich sie nicht eingebaut. Bin mal gespannt auf den Gewinn bei der Heizleistung und wie die Teile halten.
Grüße,
Stephan