Seite 1 von 4

Kühlschrank T2A

Verfasst: 13.01.2016 11:07
von Lowdriver
Hallo,ich habe einen 71er T2A Westfalia. Verbaut ist die originale Kühlbox/Kühlschrank,die eben nur mit Kühlakkus oder Eis funktioniert.
Gibt es einen 12V/230V Kühlschrank den man in den originalen Küchenblock einbauen kann? Oder sogar ein Kompressorkühlschrank?
MFG

Re: Kühlschrank T2A

Verfasst: 13.01.2016 11:55
von Philipp K
Hallo,

es gab bei BusOK lange Zeit einen Kühlschrank der passen sollte, allerdings finde ich den nicht mehr auf der Homepage. Komisch. Musst du mal bei Olaf anrufen!

Gruß
Philipp

Re: Kühlschrank T2A

Verfasst: 13.01.2016 12:15
von GoldenerOktober *001
Es gibt aber auch die Möglichkeit, die alte (originale!!!) Box durch Einbau einer Kompressoranlage zu tunen. Die heutige Technik hat seit damals riesige Fortschritte gemacht, sodaß Du bei Erhalt der Originaloptik einen sehr sparsamen und sogleich leistungsfähigen Kühlschrank erhälst.
Wäre so meine Überlegung im Angesichte der Captain-Future-designten Neuteile.
Gruß Torsten

Re: Kühlschrank T2A

Verfasst: 13.01.2016 13:04
von Sgt. Pepper
Hier: forum.bulli.org/viewtopic.php?f=7&t=9764
findest du die entsprechenden Umbauten auf Kompressor.

Grüße,
Stephan

Re: Kühlschrank T2A

Verfasst: 13.01.2016 13:12
von Assur70
·
Plus an dieser Stelle, wenn's recht ist . . . meinen Dank an die rechtschaffenen
›Ehrenamtlichen‹ hier im Forum, die tag-um-tag Fragen beantworten und Hilfe-
stellung leisten, »häufiger wie ich auf facebook bin«.
·

Re: Kühlschrank T2A

Verfasst: 14.01.2016 13:47
von Lowdriver
Super das hilft mir schonmal gut weiter.
MFG

Re: Kühlschrank T2A

Verfasst: 19.01.2016 10:06
von BuM
Hi, da ich exakt das gleiche Problem habe (T2a Westfalia Campmobile mit Kühlschrank ohne Kühlaggregat) suche ich auch eine passende Lösung.
Der Link oben befasst sich ja hauptsächlich mit Kühlschranken für den Westfalia Berlin, wo die meisten sich die Waeco Kombi CU55 + L-Verdampfer eingebaut haben.
Das wird bei uns ja wahrscheinlich nicht passen, da ich keinen Platz für den CU55 Kompressor sehe.
Bei Bus-ok hab ich den angesprochenen Kühlschrank auch nicht mehr gefunden.

Lowrider, hast du schon eine Lösung gefunden?

Gruß,
Björn

Re: Kühlschrank T2A

Verfasst: 19.01.2016 13:00
von Elenor
Hallo Björn

Ich habe den Umbau in einem Campmobile 70, Jg. 1973 ebenfalls vorgenommen. Das funktioniert bestens. Der Kompressor habe ich hinter dem Beifahrersitz montiert und seitlich Blenden erstellt, damit das Aggregat etwas verdeckt ist. Die Luftzirkulation etc. ist absolut problemlos, das Aggregat wird eh nur Handwarm.

Der Verdampfer habe ich dann in die bestehende Kühlbox montiert. Ich würde dir empfehlen, den kleinsten Verdampfer zu nehmen, der reicht völlig aus. Ich habe ebenfalls den L-Verdampfer genommen, jetzt muss ich aber den Kühlschrank auf Stufe 2-3 (von 7) laufen lassen, damit nicht alles gefriert.

Alles in allem eine feine Sache, und schlaffen kann man problemlost, auch wenn der Kompressor kurzzeitig anläuft.

Gruss Patrick

Re: Kühlschrank T2A

Verfasst: 19.01.2016 13:38
von Bel.Air.Boy
Hi Patrick,

hinter dem Beifahrersitz??? Hast Du da mal Bilder von?? Meinst Du zwischen Rücklehne und dem Metalteil? Da ist genug Platz?? Hätte ich so garnicht in Erwägung gezogen, da ich geschätzt hätte, dass da eh nichts hinter paßt. Man lernt nie aus :D

Welchen Kompressor und welchen Verdampfer hast Du genommen? Deine Lösung hört sich auch praktikabel für mich an. Wäre für deine Hilfe dankbar!!!

Keep on rockin´

Gisel

Re: Kühlschrank T2A

Verfasst: 19.01.2016 16:49
von Elenor
Hi Gisel

Ja, das Aggregat ist zwischen dem Rückenteil des Beifahrersitzes und der Metallwand montiert. Ich habe die Waeco ColdMachine 54 eingebaut. Diese ist in der Grundform nicht quadratisch sondern rechteckig, siehe hier: http://www.dometic.ch/product/waeco-coldmachine-54/

Dazu habe ich wie erwähnt den Verdampfer L (VD-01) genommen, wobei der Plattenverdampfer VD-02 meiner Meinung nach locker reichen sollte.

Das Steuergerät für die Kühlung habe ich ebenfalls an der Metallwand montiert.

Es ist zu beachten, dass der Beifahrersitz nur noch an der vorderen Position (somit mit einer erhöhten Neigung der Rückenlehne) montiert werden kann, so dass genügend Luft zwischen dem Kompressor und der Rückwand des Sitzes ist. Weiter habe ich als zusätzliche Vorsichtsmassname ein feuerfestes Stück Stoff an die Rückseite des Beifahrersitzes mit Draht und Federn befestigt, sozusagen als zusätzlicher Schutz. Man muss sehen: der Beifahrersitz ist auf der Rückseite offen und man sieht die Polsterung (Rosshaare???). Ich wollte einfach sicher gehen, dass, wenn mal so ein Strohhalm versehentlich auf das Aggregat kommen würde, sich dieses nicht entzünden kann.

Mit dieser Kühleinheit war ich letzten Sommer 3 Wochen in Irland unterwegs, ohne Probleme. Weiter habe ich das Aggregat auch in der Sommerhitze mehrere Tage am Stück verwendet, ohne dass ich das Gefühl hatte, es könnte etwas in Flammen aufgehen.

Man muss beachten: da das Aggregat hinter dem Beifahrersitz nach oben und auch von der Seite her relativ offen ist, ist genügend Luft vorhanden, welche zirkulieren kann. Würde das Aggregat irgendwo im Küchenmöbel verbaut werden, müssten da relativ grosse Lüftungslöcher gemacht werden, damit es zu keinem Hitzestau kommen könnte.

Ich bin mit meiner Lösung sehr zufrieden und diese hat sich sehr bewährt. Und der Stromverbrauch ist minimal: obwohl ich nur die Autobatterie habe, kann ich den Bus mindestens 8h irgendwo stehen und den Kühlschrank laufen lassen, ohne dass ich anschliessend den Motor nicht mehr starten kann.

Bilder werde ich mal anfertigen, wenn ich beim Bus bin.

Gruss Patrick