Seite 1 von 3
Gasanlage im Westy Berlin
Verfasst: 15.01.2016 12:42
von Deleted User 6721
Hallo zusammen,
diesen Winter werde ich endlich meine Gasanlage im US-Westy einbauen bzw. ich überlege, wie ich den originalen Gasherd im Küchenschrank wieder aktiviere.
Die Möglichkeiten:
a.) originaler Gastank außen, dazu muss dieser "getüvt" werden, kostet ca 300-400€
b.) 3kg-Flasche (rot) im Küchenschrank unter der Spüle, dazu muss das kpl abgedichtet werden und ein großesEntlüftungsloch in den Boden
c.) 1,75kg Campinggaz R904 (blau) im Reserverad-Schrankfach des Küchenblockes, kpl abgedichtet und Entlüftung im Boden
Die Leitung zu b.) und c.) muss ich anfertigen lassen, Absperrhahn und kurzes Schlauchstück dazu, das ist klar. Bei B.) und c.) gefällt mir nicht, dass ich Stauraum im Küchenschrank verliere und ein mind. 100x150mm großes Entlüftungsloch in den Boden schneiden soll (Aussage mehrerer Gasprüfer).
Die Lösung a.) mit dem neu überarbeiteten US-Gastank außen unter dem Boden, so wie original bei dem US-Westy, gefällt mir am Besten. Den Tank habe ich, dieser muss gestrahlt und neu lackiert werden, dann bekommt dieser neue Ventile. Kostet zwar recht viel, ist aber meiner Meinung nach die smarteste Lösung.
Mein Problem ist, dass ich die originale, graue Gasleitung innen im Küchenschrank nicht mehr habe. Aufgrund des Oldtimer-Bestandschutzes hätte diese bleiben können, meine war defekt und ich musste diese rausschneiden.
Hat noch irgendjemand eine intakte originale Leitung, die er/sie mir verkaufen kann? Diese ist am Gasherd und am Durchgang des Bodens verschraubt, das ist so ein spezielles Gewinde mit Konus, das kennt niemand, weder der Campinzubehörspezi noch der Heizungsbauer...
Über Hinweise, Tipps, Anregungen und vor allem eine Leitung wäre ich euch sehr dankbar !!!
Gruß
Stefan
Re: Gasanlage im Westfalia P-30
Verfasst: 15.01.2016 13:34
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Stefan,
im US Westfalia P 30 (nur Berlin ähnlich) ist es wahrscheinlich einfacher
die US Technik auf Euro-Standards vom z.B. T3 mit Außentank um zurüsten.
Von der Berlin Ausstattung fehlen Dir einige Installationen, die man auch nicht so einfach nachbekommt.
Kann man natürlich improvisieren.
Ich weiß gar nicht, was der Gasprüfer zur Ami-Gasherdplatte sagt - die ist ja auch etwas anders.
Aber die Themen hatten wir hier schon häufiger... mal die Suche oben rechts nutzen... z.B.
viewtopic.php?f=7&t=6163&start=15#p56635
3kg-Flasche (rot) im Küchenschrank unter der Spüle
Bei der Berlin sind da 2x graue 5kg Propan Flaschen (links) plus Wassertank(s) (rechts).
Deine Entscheidung & Lösungsansätze hängen natürlich auch vom Gasbedarf ab.
Mit einer 5kg Flasche komme ich ganz gut mit Kühlschrank & Kochen so ca. 2 Wochen aus.
In Frankreich (nur CampinGaz) bekommt man keine Nachfüllung - in vielen anderen Ländern schon.
Grüße & viel Erfolg beim Umbau,
Re: Gasanlage im Westy Berlin
Verfasst: 16.01.2016 01:02
von sören *186
Vor- und Nachteile:
- das Ami-Gasfeld muss raus da es nicht die Gaszufuhrstoppabschaltventile pro Brennfeld hat. Das ist in BRD gefordert.
- der Ami-Gastank bekommt in BRD keine Zulassung. Musst einen deutschen Tank verbauen.
- Bestandsschutz hat nur die Anlage als solche. Natürlich kannst Du einzelne Leitungen ersetzen gegen neue Leitungen bei Verschleiß.
Ich hatte mal die Variante:
- dt. Gasfeld mit Waschbecken eingebaut.
- keine festverlegten Leitungen - nix!
- im Schrank stand eine kleine Butan-Groß-Kartusche mit 3 kg plus eine Ersatz. Die habe ich im Urlaub angeschlossen, sonst in die Garage gestellt. Die bekommt man in den meisten Ländern sogar getauscht.
- die ganze Aktion kostet 250 Euro statt knapp 1.500 Euro und spart Platz und Gewicht außerhalb der Urlaubskilometer.
- sehr oft habe ich mit der Ersatzkartusche und einem Brenneraufsatz dann noch prima vorm Bus gekocht oder am STrand statt im Bus.
Gruß von Sören
Re: Gasanlage im Westy Berlin
Verfasst: 18.01.2016 12:48
von bugster_de
Hi,
in meinem 78er Berlin hatte ich zuerst auch die Gasflaschen im Schrank. Dazu muß vorallem ein 10x10cm großes Loch in den Boden. Sprich in den Schrankboden und in den Fahrzeugboden.
Der TÜV Prüfer hat mir das im Jahre 2008 trotzdem nicht abgenommen, da der Gasschrank zum Fahrzeuginnenraum nicht dicht ist. Da gibt es entsprechend Vorschriften, wie die Türe zum Schrank mit Dichtlippe ausgeführt sein muß. Auf Bestandsschutz kann man sich nicht berufen, da es das so ja auch nie original gab.
Nun fahre ich einen T3 Gastank an originaler Stelle. Abnahme und TÜV kein Problem.
Gaskocher ist auch kein Problem, so lange er die Abschaltventile hat und diese bei Flamme aus auch klicken.
Gaskühlschrank habe ich durch Kompressor ersetzt, da der eh nicht funktioniert hat. Truma Gasheizung hat er mir auch gleich mit abgenommen.
Ich bin mit dieser Lösung super glücklich, denn
- man kann nun im Süden Europas bei jeder Tankstelle Gas nachfüllen
- im Berlin hat man eh zu wenig Stauraum und nun die Schränke komplett frei zu haben ist ein Vorteil
- die Entlüftung im Boden ist nun wieder zu, da sie eh nur Staub und Sand ins Auto brachte
Nachteile
- der T3 Tank liegt genau in der Verschränkung der beiden Achsen. Somit ist nicht jede Offroad Strecke problemlos machbar.
Re: Gasanlage im Westy Berlin
Verfasst: 18.01.2016 13:20
von Rolf-Stephan Badura
bugster_de hat geschrieben:Der TÜV Prüfer hat mir das im Jahre 2008 trotzdem nicht abgenommen, da der Gasschrank zum Fahrzeuginnenraum nicht dicht ist.
War bei mir kein Problem - auch schon mehrfach beim TÜV und Gas-Prüfung seither...
Klebende Dichtung an der Tür und unter der Spüle noch eine Holzplatte mit Dichtungsband mit Ausschnitt fürs Becken
(da sonst über die Gasarmaturen teilweise mit Luftschlitzen nicht ausreichend gasdicht)
Kenne auch einige andere mit Berlin & Co Ausstattung und Gasflaschen im Innenraum die so unterwegs sind... mit offizieller Gasprüfung.
Da hattest Du wohl eher Pech mit unqualifiziertem Prüfer, der zu viele explodierende Autos im Fernsehen gesehen hat.
- die Entlüftung im Boden ist nun wieder zu, da sie eh nur Staub und Sand ins Auto brachte
Hattest Du keinen Gasrüssel unten dran? (den Blechkastenwinkel, siehe
hier)
Hab da kein Staub drin und war ja nun mehrfach in Wüsten und leichten Sandstürmen unterwegs...
Wenn es halbwegs dicht oben ist, kann ja auch dadurch kein Luftstrom mit Staub reinblasen...
Grüße,
Re: Gasanlage im Westy Berlin
Verfasst: 27.01.2016 11:21
von bugster_de
War bei mir kein Problem - auch schon mehrfach beim TÜV und Gas-Prüfung seither...
Klebende Dichtung an der Tür und unter der Spüle noch eine Holzplatte mit Dichtungsband mit Ausschnitt fürs Becken
(da sonst über die Gasarmaturen teilweise mit Luftschlitzen nicht ausreichend gasdicht)
Kenne auch einige andere mit Berlin & Co Ausstattung und Gasflaschen im Innenraum die so unterwegs sind... mit offizieller Gasprüfung.
Da hattest Du wohl eher Pech mit unqualifiziertem Prüfer, der zu viele explodierende Autos im Fernsehen gesehen hat.
Das mag schon alles sein, dass dein TÜVer das so nicht sieht. Die Zulassungsbedingungen für Gasanlagen im Auto sind aber eindeutig und haben sogar eine Zeichnung, wie die Gasschranktüre im Profil ausgefräst sein muß, um eine doppelte Dichtung zu erreichen. Sprich inhaltlich hat mein Prüfer (leider) Recht und ich gehe mal davon aus, dass die Leute, die sich die Vorschriften ausgedacht haben, sich sehr genau etwaige Unfälle angesehen haben. Wie auch immer: Gastank unter dem Auto finde ich eh geschickter, zumal man da einfach per Bajonett Verschluß den Grill anstecken kann

Re: Gasanlage im Westy Berlin
Verfasst: 27.01.2016 12:48
von Rolf-Stephan Badura
Hallo zusammen,
Don't panic... mal langsam...
http://www.mobiler-camping-service.de/DVGW/dvgw.HTM -
als Bestandschutz findest Du dort und in neueren Ausgaben der G 607 etwa:
.... Für Anlagen, die vor Erscheinen dieses Arbeitsblattes installiert worden sind, gilt auch für die Wiederholungsprüfung die Ausgabe des Arbeitsblattes, die zur Zeit der Installation der Anlage gültig war. ...
Problem ist natürlich oft die Erst- bzw Neuzulassung von Importierten US-Fahrzeugen und noch ohne das gelbe Gas-Prüfungsheftchen
(statt Wiederholungsprüfung).
Re: Gasanlage im Westy Berlin
Verfasst: 27.01.2016 13:18
von Sgt. Pepper
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:
http://www.mobiler-camping-service.de/DVGW/dvgw.HTM -
als Bestandschutz findest Du dort und in neueren Ausgaben der G 607 etwa:
.... Für Anlagen, die vor Erscheinen dieses Arbeitsblattes installiert worden sind, gilt auch für die Wiederholungsprüfung die Ausgabe des Arbeitsblattes, die zur Zeit der Installation der Anlage gültig war. ...
Problem ist natürlich oft die Erst- bzw Neuzulassung von Importierten US-Fahrzeugen und noch ohne das gelbe Gas-Prüfungsheftchen
(statt Wiederholungsprüfung).
Problematisch ist es auch wenn das Fahrzeug erst später zum Camper umgebaut wurde. Da gelten dann die Vorschriften zur Zeit der Umschreibung auf So. KFZ Wohnmobil bzw. Ausstellung des Prüfheftes. Theoretisch müsstest du also z.B. den Wassertank in einen anderen Schrank umbauen und sämtliche Elektrik aus dem Schrank verbannen. Bei den allermeisten Fällen behaupte ich mal wird es niemanden Jucken und daher auch keiner bemängeln. Hauptsache es passiert nichts...
@ Stefan: Es gab dieses Thema hier schon einmal, da hat René seinen US-Bus entsprechend umgerüstet. Er hat den Herd komplett getauscht da hier die Thermosicherung fehlt und nicht nachgerüstet werden kann. Er hatte damals einen passenden Herd im Campingshop besorgt, der Umbau ist fast nicht zu erkennen. Das Gleiche gilt auch für die Gasanlage des Kühlschrankes. Was mich grade etwas wundert, ist das deiner überhaupt mit Gas läuft. Kommt dein Bus eventuell aus Kanada?
Um die Nachrüstung der Belüftung wirst du nicht herumkommen, wenn du eine Gasflasche im Bus transportieren willst.
Die beste Lösung wird sein, die Gasanlage und alle Leitungen komplett zu erneuern und entsprechend anzupassen. Dann bist du auf der sicheren Seite und hast keien Probleme mit irgendwelchen Adaptern. Da würde ich mal mit einem zertifizierten Campingausstatter sprechen. Der kann dir auch sagen welcher Stand bei der DVGW-Prüfung für dein Fahrzeug ausschlaggebend ist und wie die Umbauten erfolgen müssen.
Grüße,
Stephan
Re: Gasanlage im Westy Berlin
Verfasst: 27.01.2016 13:26
von Sgt. Pepper
Re: Gasanlage im Westy Berlin
Verfasst: 27.01.2016 14:13
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Stephan,
Sgt. Pepper hat geschrieben:Theoretisch müsstest du also z.B. den Wassertank in einen anderen Schrank umbauen und sämtliche Elektrik aus dem Schrank verbannen.
Nicht nur theoretisch - ist ja auch erfolgt -
Umrüstung auf gekapselte Tauchpumpe (die alte grüne Pumpe ist nur zu dekorativen Zwecken geblieben ohne Bestromung)
und oben eine Holzplatte zur Küche und Schalter reichte aber dem Prüfer, denn damit besteht keine elektrische Zündmöglichkeit mehr im Gaskasten.
Grüße,