Farbdilemma und Folieren
Verfasst: 19.01.2016 11:16
Da mein T2a Westi (MJ69) jetzt doch mehr oder weniger nochmal vollrestauriert wird steht auch die Frage wieder im Raum wie er lackiert werden soll.
Original war er wohl L282 Lotusweiß. Ich denke Stoßstangen und Felgen gehören Wolkenweiß (L581).
Jetzt bin ich nicht so der 100% Originalfreak denke aber trotzdem auch daran, was der zukünftigen Wertentwicklung gut tun würde. Nein, ich sehe den Bus nicht als Investment und habe auch nicht vor ihn zu verkaufen aber man weiß ja nie.
Um ehrlich zu sein ist mir die o.g. Farbkombination etwas sehr langweilig. Allerdings gab es 1969 jetzt nicht gerade eine Riesenauswahl an Farben. Eine Frage ist also ob ich mir evtl eine Farbe aus einem andere Baujahr oder evtl. sogar eines anderen luftgekühlten VW Modells raussuchen soll.
Ich glaube zwar dass die Origonalfarbkombination für den Wert des Busses am besten wäre, andererseits ist mein Bus auch kein typisches Sammlerobjekt. Die Historie ist lückenhaft, er ist restauriert und nicht "matching numbers". Außerdem glaube ich, dass die meisten Menschen einen guten Bus kaufen wenn er ihnen gefällt. Das ist zum Beispiel bei einer ansprechenden Farbkombination sehr viel eher der Fall als bei einer langweiligen oder "hässlichen" originalen.
Über Meinungen hierzu würde ich mich freuen.
Nun zum Folieren: Ein Freund schlug mir vor den Bus original lackieren zu lassen (weiß) und dann in einer gewünschten Farbe, evtl nur teilweise, folieren zu lassen. Hat damit jemand Erfahrungen gemacht? ich weiß dass bei Zweifarblackierungen beim T2a normalerweise nur das Dach abgesetzt ist, denke aber beim Folieren (ähnlich wie beim lackieren) wäre der Farbübergang unter den Fenstern leichter (und günstiger) zu realisieren. Was meint Ihr? Ein zu großer Frevel?
L511 Birkengrün könnte mir übrigens gut gefallen, glaube ich.
http://www.gdaykombis.co.uk/cms_images_ ... _large.jpg
http://www.molliethesamba.co.uk/files/2 ... -samba.jpg
Original war er wohl L282 Lotusweiß. Ich denke Stoßstangen und Felgen gehören Wolkenweiß (L581).
Jetzt bin ich nicht so der 100% Originalfreak denke aber trotzdem auch daran, was der zukünftigen Wertentwicklung gut tun würde. Nein, ich sehe den Bus nicht als Investment und habe auch nicht vor ihn zu verkaufen aber man weiß ja nie.
Um ehrlich zu sein ist mir die o.g. Farbkombination etwas sehr langweilig. Allerdings gab es 1969 jetzt nicht gerade eine Riesenauswahl an Farben. Eine Frage ist also ob ich mir evtl eine Farbe aus einem andere Baujahr oder evtl. sogar eines anderen luftgekühlten VW Modells raussuchen soll.
Ich glaube zwar dass die Origonalfarbkombination für den Wert des Busses am besten wäre, andererseits ist mein Bus auch kein typisches Sammlerobjekt. Die Historie ist lückenhaft, er ist restauriert und nicht "matching numbers". Außerdem glaube ich, dass die meisten Menschen einen guten Bus kaufen wenn er ihnen gefällt. Das ist zum Beispiel bei einer ansprechenden Farbkombination sehr viel eher der Fall als bei einer langweiligen oder "hässlichen" originalen.
Über Meinungen hierzu würde ich mich freuen.
Nun zum Folieren: Ein Freund schlug mir vor den Bus original lackieren zu lassen (weiß) und dann in einer gewünschten Farbe, evtl nur teilweise, folieren zu lassen. Hat damit jemand Erfahrungen gemacht? ich weiß dass bei Zweifarblackierungen beim T2a normalerweise nur das Dach abgesetzt ist, denke aber beim Folieren (ähnlich wie beim lackieren) wäre der Farbübergang unter den Fenstern leichter (und günstiger) zu realisieren. Was meint Ihr? Ein zu großer Frevel?
L511 Birkengrün könnte mir übrigens gut gefallen, glaube ich.
http://www.gdaykombis.co.uk/cms_images_ ... _large.jpg
http://www.molliethesamba.co.uk/files/2 ... -samba.jpg