aviator hat geschrieben:Wie sieht das mit den Radbremszylindern aus?
Ich hatte mal beim Teilegroßhändler (Matthies Hamburg) billige Bremzzylinder für hinten gekauft.
Das hat sich im Nachhinein als großer Mist erwiesen.
Die Teile haben keine zwei Jahre gehalten, dann waren die schon wieder undicht.
Und ich habe auf selbst nachstellende Bremse umgebaut (T3 Technik), da muss im Bremszylinder aber eine Feder sein, die die Kolben nach außen vorspannt.
Die fehlten in dem billig Teil auch. Die Folge war ein riesen Pedalweg.
Fazit: Solange man an original Teile kommt sollte man die auch verwenden.
Selbst da wird einem genug Schrott in die Finger kommen.
Es ist ja schon schlimm genug, dass wir den Repro Müll in Massen verbauen müssen, weil es original nicht mehr gibt.
Mit der Folge, das Achsmanschetten nur noch rund zwei Jahre halten.
Die Liste kann man beliebig verlängern.
Wenn man nun Weiß das ATE verfügbar ist und zu humanen Preisen gekauft werden kann,
warum soll man dann an der Bremse sparen?
Wer billig kauft, kauft zwei mal. Nicht alles was billig ist, ist auch günstig.
Wir sind an der Stelle auf seriöse Verkäufer angewiesen.
slashman78 hat geschrieben:Ich habe mir vorgestern auch einen neuen HBZ von Autoteile Ehring bestellt. Ehring hat seiner Aussage nach ganz ganz bewusst den ATE HBZ aus dem Programm genommen.
Da habe z.B. die TRW Bremssättel gekauft. Der Erfolg war, dass dann die Bremsklötze in den Sätteln geklappert haben, da die Feder die die Klötze runter drückt viel zu schlapp war.
Wenn VW die TRW Sättel so verbaut, klappern alle T2c Busse beim fahren.
Das macht einen fertig.
Ich habe dann die alten Federn eingesetzt, nun ist wieder Ruhe.
Nach heutiger Erfahrung, würde ich die ATE Sättel nehmen.
Viele Grüße
Thomas