Y-förmiges Heizungsluft-Sammelrohr ersetzen...

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Suburban-Marco
T2-Profi
Beiträge: 91
Registriert: 01.05.2008 18:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Y-förmiges Heizungsluft-Sammelrohr ersetzen...

Beitrag von Suburban-Marco »

Hallo Leute!

Hatte schon vor geraumer Zeit festgestellt,dass besagter Heizungsluft-Sammler unter seiner Asbest-"Verkleidung" böse verschwunden ist.Also vom Rost weggezaubert.Nun wollte ich die Überreste rausoperieren,evtl wieder rekonstruieren und verzinken lassen.
Nun hab ich aber bemerkt,das das nie und nimmer an einem Stück raus,geschweige denn schön restauriert wieder rein geht.
Würde das auch gegen irgendwas Anderes,was diesen Dienst genauso tut, zu ersetzen sein?
Hat jemand Erfahrungen mit dem Ding oder eben eine Idee das Teil vernünftig zu ersetzen?
Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß Marco
Benutzeravatar
bullimover
T2-Meister
Beiträge: 102
Registriert: 15.04.2008 21:01
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von bullimover »

Hallöchen,

ich musste das Verteilerrohr, das über der Hinterachse verbaut ist ebenfalls ersetzten, da es wie bei Dir aus misteriösen Gründen verschwunden war.

Ich hab mir ein Reproteil von http://shop.volkswarenhaus.de/ das ehrlich gesagt qualitativ nicht sehr hochwertig, aber zu verwenden war besorgt. Das Neuteil besteht aus 3 geformten (tiefgezogenen) Blechteilen, die nur mit Schweißpunkten verbunden sind. Diese habe ich aufgetrennt, die Teile nacheinander in den Bus operiert, bis es ausgerichtet und fixiert im Bus verbaut war. Zu guter letzt, wurde das Y Verteilerrohr nur noch fett mit Hohlraumwachs eingesprüht und der originale Isoliermantel mit langen Kabelbändern wieder montiert.

Die Aktion hat ca. 3 Stunden in Anspruch genommen.

Bilder habe ich leider keine, wenn Du aber Interesse hast, kann ich Dir ggf. eine Artikelnummer besorgen, da der Shop nicht gerade übersichtlich ist.

Gruß, Tom
Suburban-Marco
T2-Profi
Beiträge: 91
Registriert: 01.05.2008 18:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von Suburban-Marco »

Aha. Ist natürlich auch ne Möglichkeit,das aufzutrennen.Hab nur Sorge,dass sich so'n Repro-Teil auch sehr schnell wieder verflüchtigt.Dann hat man mit der Aktion wieder zu tun.Aber falls sich keine Alternative findet,muss ich's eben auch so machen.Wenn du mir noch Info's zur Bestellung zukommen lassen kannst,wäre das sehr nett.
Gruß Marco
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Beitrag von Harald »

Moin Leude,

nur mal so als Idee in den Raum gestellt, weil ich da neulich mal am prökeln war:

Das Teil hat doch so ungefähr Regenrinnen-Durchmesser. Wenn´s bei mir mal soweit ist (ich knüpf das Asbest-Teil bestimmt nach Suburban´s Beschreibung so schnell nicht auf) würde ich versuchen, aus nem Stück Regenrinne so ein "Y" hartzulöten.

Wäre dann auch verzinkt, Rost also nicht so ein Thema.

Grüße,
Harald*393
Benutzeravatar
Mario73
Wohnt im T2!
Beiträge: 3166
Registriert: 18.05.2006 20:00

Beitrag von Mario73 »

Als dauerhafte Lösung habe ich mein Y aus VA gemacht.
Zumal auch die "Schläuche"zu den Wärmetauschern das Zeitliche gesegnet hatten.
Dort sind jetzt ganz normale Schläuche(Alu) aus dem Campingzubehör dran-hat kein TÜV Prüfer gestört.Und hält mindestens 102 Jahre...
Ja,ich weiß-das ist nichts für original Fetischisten :oops:
T2b Grawomobil,No EMPI,No Westfalia

Sachkundiger/Gasprüfung nach G607

Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Mario73 hat geschrieben:Als dauerhafte Lösung habe ich mein Y aus VA gemacht.
Das ist geschummelt! :shock:
Da kannste dir ja gleich den ganzen Bus aus VA-Blech zusammenpunkten! Sooo geht's nicht, Freundchen! :evil:
:wink:
Ernst beiseite: Wer weniger fundamentale Maßnahmen zum Rostschutz ergreift, sollte aber gelegentlich dran denken, daß es da hinten noch höllisch warm wird. Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß ein Wachs o.ä. da im ungünstigsten Fall auch mal zu brennen anfangen könnte.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
bullimover
T2-Meister
Beiträge: 102
Registriert: 15.04.2008 21:01
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von bullimover »

Hallo Clemens,
Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß ein Wachs o.ä. da im ungünstigsten Fall auch mal zu brennen anfangen könnte.
Ich hoffe, dass Du nicht recht hast.

Ich baue lieber vorsichtshalber noch einen weiteren Feuerlöscher ein.
Bei einem Brand müsste ich die Motorklappe öffnen, den Motor auf Vollgas laufen lassen und mit dem Feuerlöscher voll auf das Frischluftgebläse halten.
Das Pulver müsste doch bis zum Verteiler gelangen, oder?

Ist in den aktuellen Feuerlöschern überhaupt noch Pulver!
Das müsste eigentlich draufstehen.

Gruß, Tom
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo Tom,

ich weiß es nicht, ob diese Gefahr besteht. Ich mach hier immer nur die Leute wuschig! ;-)

Fakt ist, daß es Wachse gibt (z.B. Möbelwachs) deren Flammpunkt schon bei 40°C liegt. Der Hersteller Auro warnt davor, den wachsgetränkten Lappen in der Sonne rumliegen zu lassen, wegen der Selbstentzündungsgefahr. Bei Autowachs liegt der Flammpunkt sicher deutlich höher, aber ob er jetzt bei 150°C oder 300°C liegt, weiß ich nicht.
Die Heizung im Bus hat andererseits von Plastiktüten bis hin zu geschmolzenen Skistiefeln schon so manches auf dem Kerbholz - und nur aus Jux und Dollerei greift VW bei der Isolierung sicher nicht zu Asbest.

Wenn das Rohr von innen brennt, würde ich einfach nur die Heizung abstellen. Der Rest ist dann Nervensache. Den Motor würde ich weiterlaufen lassen, damit die Flammen nicht Richtung Motorraum kriechen können.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
skipperfrank
T2-Süchtiger
Beiträge: 304
Registriert: 06.04.2008 21:20

Beitrag von skipperfrank »

der holzschutz heist leinöl und ist berühmt dafür sich selbst zu entzünden. allerdings liegt das nicht am flammpunkt von leinöl. der liegt bei 315 Grad. allerdings reagiert das zeug bei sauerstoff und das führt zu bränden bei zimmertemperatur.
1stes Mitglied der bayrisch-tyroler Inntalsplittergruppe der busfahrenden judäischen Volksfront.




.....JEHOVA.....JEHOVA.....
Benutzeravatar
bullimover
T2-Meister
Beiträge: 102
Registriert: 15.04.2008 21:01
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von bullimover »

Wir sollten es versuchen und eine Bombe basteln - aus Leinöl :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Antworten