Erfahrungen Limbach L200 2l Typ1 Motor
Verfasst: 16.02.2016 16:45
Moin, ich habe nach einigen anderen Motoroptionen ein relativ gutes Angebot für einen Limbach L200 Motor (2l) den ich in unseren T2a einbauen möchte.
Wer von euch hat Erfahrungen mit einem Limbach im T2?
Ganz konkret geht es mir darum, welche Anpassungen/Komponenten für den Limbach sinnvoll sind.
Mir geht es generell nicht um maximale Leistung, sondern um einen zuverlässigen, starken Motor, der im T2 Sinn macht.
(Ist natürlich auch eine Budgetfrage, was wir uns alles gönnen):
- Motor wird eh neu gedichtet und gelagert
- Nockenwelle austauschen? Wenn ja wahrscheinlich Schleicher 296
- Einkanalköpfe behalten?
- oder doch Zweikanal? Wenn ja, auch größere Ventile (39/35,5), oder Standard?
- Vergaser wird wahrscheinlich ein 34er Solex auf 37 aufgebohrt (Guido Wensing)
- passend dazu 123 Zündverteiler mit Unterdruck
- Auspuff: Standart oder Sport (Vintage Speed, Ahnendorp Customsport, CSP Python)?
- Wenn Sportauspuff, dann auch 38er Wärmetauscher?
- Ölkühlung (ich weiß, eigentlich ein eigenes Thema) wahrscheinlich mit externem Ölkühler hinter der Vorderachse
- Standart-Ölkühler dann raus?
- Kupplung: 200er mit stärkerem Anpressdruck wegen erhöhtem Drehmoment?
- Getriebe: wahrscheinlich erstmal unser Standart 1600er, später evtl ein längeres (CM, CP, Rancho) um auf der Autobahn entspannt 120 fahren zu können.
Im Prinzip soll der Limbach Motor vom Rumpf identisch dem Oettinger TSV 2000 sein, der damals ein sehr guter 2l Typ war.
Ich könnte mich also auch an diesen Daten orientieren (wenn das heutiger Sicht noch sinnvoll ist): Danke für eurer Erfahrungen/Tipps!
Björn
Wer von euch hat Erfahrungen mit einem Limbach im T2?
Ganz konkret geht es mir darum, welche Anpassungen/Komponenten für den Limbach sinnvoll sind.
Mir geht es generell nicht um maximale Leistung, sondern um einen zuverlässigen, starken Motor, der im T2 Sinn macht.
(Ist natürlich auch eine Budgetfrage, was wir uns alles gönnen):
- Motor wird eh neu gedichtet und gelagert
- Nockenwelle austauschen? Wenn ja wahrscheinlich Schleicher 296
- Einkanalköpfe behalten?
- oder doch Zweikanal? Wenn ja, auch größere Ventile (39/35,5), oder Standard?
- Vergaser wird wahrscheinlich ein 34er Solex auf 37 aufgebohrt (Guido Wensing)
- passend dazu 123 Zündverteiler mit Unterdruck
- Auspuff: Standart oder Sport (Vintage Speed, Ahnendorp Customsport, CSP Python)?
- Wenn Sportauspuff, dann auch 38er Wärmetauscher?
- Ölkühlung (ich weiß, eigentlich ein eigenes Thema) wahrscheinlich mit externem Ölkühler hinter der Vorderachse
- Standart-Ölkühler dann raus?
- Kupplung: 200er mit stärkerem Anpressdruck wegen erhöhtem Drehmoment?
- Getriebe: wahrscheinlich erstmal unser Standart 1600er, später evtl ein längeres (CM, CP, Rancho) um auf der Autobahn entspannt 120 fahren zu können.
Im Prinzip soll der Limbach Motor vom Rumpf identisch dem Oettinger TSV 2000 sein, der damals ein sehr guter 2l Typ war.
Ich könnte mich also auch an diesen Daten orientieren (wenn das heutiger Sicht noch sinnvoll ist): Danke für eurer Erfahrungen/Tipps!
Björn