Eine Odyssee und noch keine Ende in Sicht
Verfasst: 22.02.2016 05:43
Hallo zusammen,
ich bin seit über einem Jahr mit meinem VW Kombi (brasilianischer T2) in Südamerika unterwegs und aktuell in Kolumbien. Bisher hatte ich nur kleinere Pannen und konnte alles selber fixen. Zugegebenermaßen bin ich kein Mechaniker sondern habe mir alles selber on the Road beigebracht. Heute verließ mich aber mein Glück:
Nachdem ich gestern gute 400km ohne Probleme gefahren bin, brach ich heute frohen Mutes zur nächsten Etappe auf. Nach ca. 30km stockte der Motor plötzlich, bis er schließlich ausging. Ich kannte das Gefühl von meiner alten Benzinpumpe. Sie lief zu heiß und hat den Vergaser nicht mehr mit Benzin versorgt. Die wurde aber getauscht und der Vergaser war ausreichend mit Benzin versorgt. Anspringen wollte er trotzdem nicht.
Ich ließ mich abschleppen und schaute selber nach. Ich bekam den Tipp, den Gummi vom Luftfilterschlauch (?) abzunehmen und oben in das Rohr zu pusten, um evtl. Verstopfungen zu lösen. Gesagt, getan - der Motor sprang an und ich hielt das Problem gelöst. Nach 15km dann wieder dasselbe Spiel. Also ließ ich einen Mechaniker kommen, der den Vergaser reinigen konnte. Das tat er dann auch, ich bezweifle aber, dass er je zuvor an einem Käfer/Bulli-Motor gearbeitet hatte. In Kolumbien ist VW seeehr rar.
Nachdem alles auseinander- und wieder zusammengebaut war versuchte ich den Motor zu starten. Springt immer noch nicht an. Shit! Der Mechaniker schaute weiter und stellte fest, dass der Distributor (Verteiler?) keine Funken abgibt. Ich hatte zum Glück Kondensator und Platine (?) dabei und wir haben es getauscht. Alle Funken kamen wie sie sollten und der Motor spring an.
Also fuhr ich weiter, musste aber feststellen, dass ich nur noch 75% der Leistung hatte. Mehr als 60km/h waren nicht drin. Bevor das Problem auftauchte konnte ich problemlos 80-90km/h fahren. Mein Verdacht: mind. ein Zylinder ist ausgefallen. Leider habe ich keine Testlampe, um dies professionell zu prüfen. Also zog ich die Kabel vom Distributor, um festzustellen, ob die Drehzahl abnimmt. Dies war nur bei Zylinder 1 und 2 der Fall, d.h. 3 und 4 schienen nicht zu zünden. Also alle Kabel überprüft und Zündkerzen gewechselt. Jetzt schienen die Zylinder wieder am Start zu sein. Eine Testfahrt zeigt eine deutliche Verbesserung aber immer noch keine normale Leistung.
Da es mittlerweile dunkel und ich müde war, hielt ich nach weiteren 30km an, um nach einem Hotel Ausschau zu halten. Als ich den Motor wieder starten wollte, sprang dieser erneut nicht an. Was für ein Mist! Ein Mechaniker kam herbei und schaffte es irgendwie den Motor zum Laufen zu bekommen (leider konnte ich nicht genau erkennen, was er gemacht hat, da ich die Zündung bedienen sollte). Er meinte, dass am Vergaser etwas nicht stimmt. Ich soll morgen vorbeikommen. Aber auch er ist kein VW Experte.
Deshalb meine Frage an euch: Worauf muss ich beim Einstellen des Vergasers achten, damit mein Bus wieder schnurrt wie ein Kätzchen? Ich habe einen Solex H 30 PIC Vergaser (Made in Brasil), er ist etwas einfacher aufgebaut als die deutschen Fabrikate. Er hat z.B. keine Kaltstartautomatik (dafür einen manuellen Choke) und links (von draußen schauend) nur eine einzige Schraube zum einstellen. Sauber sollte er jetzt sein, das hat er gut gemacht. Was kann der Kerl aber falsch eingestellt haben, weshalb der Vergaser immer noch nicht richtig funktioniert? Was ich mitbekommen habe ist, dass er den Schwimmer "höhergelegt" hat, d.h. er hat das Metall etwas verbogen, weil er meinte, es sei besser.
Das mag alles recht stümperhaft klingen und ich habe leider auch nicht die richtigen Begriffe auf Deutsch drauf (hab alles wie gesagt während meiner Reise gelernt). Ich bin in Kolumbien, wo VW so gut wie nicht präsent ist und daher mangelt es an erfahrenen Mechanikern, Teilen und Know-How. Wenn ihr mir also irgendeinen Tipp geben könntet wäre ich mehr als dankbar. In der nächsten größeren Stadt gibt es einen VW Club, vielleicht schaffe ich es irgendwie dorthin um Hilfe zu erhalten. Es sind aber noch über 100km und derzeit schafft mein Bus das nicht, daher ist eure Hilfe gefragt!
Vielen DANK im Voraus,
Alexander
ich bin seit über einem Jahr mit meinem VW Kombi (brasilianischer T2) in Südamerika unterwegs und aktuell in Kolumbien. Bisher hatte ich nur kleinere Pannen und konnte alles selber fixen. Zugegebenermaßen bin ich kein Mechaniker sondern habe mir alles selber on the Road beigebracht. Heute verließ mich aber mein Glück:
Nachdem ich gestern gute 400km ohne Probleme gefahren bin, brach ich heute frohen Mutes zur nächsten Etappe auf. Nach ca. 30km stockte der Motor plötzlich, bis er schließlich ausging. Ich kannte das Gefühl von meiner alten Benzinpumpe. Sie lief zu heiß und hat den Vergaser nicht mehr mit Benzin versorgt. Die wurde aber getauscht und der Vergaser war ausreichend mit Benzin versorgt. Anspringen wollte er trotzdem nicht.
Ich ließ mich abschleppen und schaute selber nach. Ich bekam den Tipp, den Gummi vom Luftfilterschlauch (?) abzunehmen und oben in das Rohr zu pusten, um evtl. Verstopfungen zu lösen. Gesagt, getan - der Motor sprang an und ich hielt das Problem gelöst. Nach 15km dann wieder dasselbe Spiel. Also ließ ich einen Mechaniker kommen, der den Vergaser reinigen konnte. Das tat er dann auch, ich bezweifle aber, dass er je zuvor an einem Käfer/Bulli-Motor gearbeitet hatte. In Kolumbien ist VW seeehr rar.
Nachdem alles auseinander- und wieder zusammengebaut war versuchte ich den Motor zu starten. Springt immer noch nicht an. Shit! Der Mechaniker schaute weiter und stellte fest, dass der Distributor (Verteiler?) keine Funken abgibt. Ich hatte zum Glück Kondensator und Platine (?) dabei und wir haben es getauscht. Alle Funken kamen wie sie sollten und der Motor spring an.
Also fuhr ich weiter, musste aber feststellen, dass ich nur noch 75% der Leistung hatte. Mehr als 60km/h waren nicht drin. Bevor das Problem auftauchte konnte ich problemlos 80-90km/h fahren. Mein Verdacht: mind. ein Zylinder ist ausgefallen. Leider habe ich keine Testlampe, um dies professionell zu prüfen. Also zog ich die Kabel vom Distributor, um festzustellen, ob die Drehzahl abnimmt. Dies war nur bei Zylinder 1 und 2 der Fall, d.h. 3 und 4 schienen nicht zu zünden. Also alle Kabel überprüft und Zündkerzen gewechselt. Jetzt schienen die Zylinder wieder am Start zu sein. Eine Testfahrt zeigt eine deutliche Verbesserung aber immer noch keine normale Leistung.
Da es mittlerweile dunkel und ich müde war, hielt ich nach weiteren 30km an, um nach einem Hotel Ausschau zu halten. Als ich den Motor wieder starten wollte, sprang dieser erneut nicht an. Was für ein Mist! Ein Mechaniker kam herbei und schaffte es irgendwie den Motor zum Laufen zu bekommen (leider konnte ich nicht genau erkennen, was er gemacht hat, da ich die Zündung bedienen sollte). Er meinte, dass am Vergaser etwas nicht stimmt. Ich soll morgen vorbeikommen. Aber auch er ist kein VW Experte.
Deshalb meine Frage an euch: Worauf muss ich beim Einstellen des Vergasers achten, damit mein Bus wieder schnurrt wie ein Kätzchen? Ich habe einen Solex H 30 PIC Vergaser (Made in Brasil), er ist etwas einfacher aufgebaut als die deutschen Fabrikate. Er hat z.B. keine Kaltstartautomatik (dafür einen manuellen Choke) und links (von draußen schauend) nur eine einzige Schraube zum einstellen. Sauber sollte er jetzt sein, das hat er gut gemacht. Was kann der Kerl aber falsch eingestellt haben, weshalb der Vergaser immer noch nicht richtig funktioniert? Was ich mitbekommen habe ist, dass er den Schwimmer "höhergelegt" hat, d.h. er hat das Metall etwas verbogen, weil er meinte, es sei besser.
Das mag alles recht stümperhaft klingen und ich habe leider auch nicht die richtigen Begriffe auf Deutsch drauf (hab alles wie gesagt während meiner Reise gelernt). Ich bin in Kolumbien, wo VW so gut wie nicht präsent ist und daher mangelt es an erfahrenen Mechanikern, Teilen und Know-How. Wenn ihr mir also irgendeinen Tipp geben könntet wäre ich mehr als dankbar. In der nächsten größeren Stadt gibt es einen VW Club, vielleicht schaffe ich es irgendwie dorthin um Hilfe zu erhalten. Es sind aber noch über 100km und derzeit schafft mein Bus das nicht, daher ist eure Hilfe gefragt!
Vielen DANK im Voraus,
Alexander