Welches Dachzelt-Faltenbalg?
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1298
- Registriert: 24.08.2012 22:21
- Wohnort: Rhein-Neckar
- Kontaktdaten:
Welches Dachzelt-Faltenbalg?
Hallo
da die Aufarbeitung des großen Westi Daches zeitnah abgeschlossen wird brauch ich nun ein Dachzelt für den Phönix. Beim Blau-weißen haben wir das aus Markisenstoff selbst genäht, nie wieder!
Was habt Ihr verbaut, welche könnt Ihr empfehlen oder auch nicht? Das Preis- Leistungs- Verhältnis soll stimmen.
Grüße, Matthias
da die Aufarbeitung des großen Westi Daches zeitnah abgeschlossen wird brauch ich nun ein Dachzelt für den Phönix. Beim Blau-weißen haben wir das aus Markisenstoff selbst genäht, nie wieder!
Was habt Ihr verbaut, welche könnt Ihr empfehlen oder auch nicht? Das Preis- Leistungs- Verhältnis soll stimmen.
Grüße, Matthias
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 3801
- Registriert: 10.03.2005 22:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
- Wohnort: Oldenburg
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
Moin,
ich habe bei mir das Dachzelt von GoWesty drin, welches ich seiterzeit über eine Sammelbestellung aus den USA bezogen habe. Das macht nach 5 Jahren noch einen sehr guten Eindruck, lediglich das vordere Fliegengitter zeigt an ein paar Stellen leichte Beschädigungen. Von der Verarbeitung her ist es Top und sehr passgenau. Auch der Stoff ist noch dich und musste bisher noch nicht neu imprägniert werden. Ebenso funktionieren die Reißverschlüsse noch sehr gut.
Das vordere Fenster lässt sich wie im Original vollständig öffnen (Abdeckung und Fliegengitter) um z.B. die Gepäckwanne zu beladen. Die Fliegengitter der seitlichen Fenster sind fest eingenäht.
Letztere finde ich richtig klasse, die lassen viel Luft und Licht in den Bus und man kann sie ganz bequem vom Bett aus öffnen um zu schauen ob sich das Aufstehen schon lohnt oder nicht.
Installation war genauso wie im Original, nur das ich den Plastikstreifen oben durch einen Markisenband ersetzt habe das sich besser verarbeiten lies als der 40 Jahre alte Kunststoff. Unten an der Befestigung am Dachblech muss man in den Ecken noch den Kuntstsoffkeder einkerben, so dass man die engen Radien biegen kann. Das ist aber auch im original so.
Bei Fragen kann ich dir gerne mal ein paar Bilder machen.
Grüße,
Stephan
ich habe bei mir das Dachzelt von GoWesty drin, welches ich seiterzeit über eine Sammelbestellung aus den USA bezogen habe. Das macht nach 5 Jahren noch einen sehr guten Eindruck, lediglich das vordere Fliegengitter zeigt an ein paar Stellen leichte Beschädigungen. Von der Verarbeitung her ist es Top und sehr passgenau. Auch der Stoff ist noch dich und musste bisher noch nicht neu imprägniert werden. Ebenso funktionieren die Reißverschlüsse noch sehr gut.
Das vordere Fenster lässt sich wie im Original vollständig öffnen (Abdeckung und Fliegengitter) um z.B. die Gepäckwanne zu beladen. Die Fliegengitter der seitlichen Fenster sind fest eingenäht.
Letztere finde ich richtig klasse, die lassen viel Luft und Licht in den Bus und man kann sie ganz bequem vom Bett aus öffnen um zu schauen ob sich das Aufstehen schon lohnt oder nicht.
Installation war genauso wie im Original, nur das ich den Plastikstreifen oben durch einen Markisenband ersetzt habe das sich besser verarbeiten lies als der 40 Jahre alte Kunststoff. Unten an der Befestigung am Dachblech muss man in den Ecken noch den Kuntstsoffkeder einkerben, so dass man die engen Radien biegen kann. Das ist aber auch im original so.
Bei Fragen kann ich dir gerne mal ein paar Bilder machen.
Grüße,
Stephan
- westy74
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 178
- Registriert: 03.07.2011 16:45
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Nordfriesland
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
Moin,
ich habe seit 2011 das maisgelbe von Günzl Classic Parts drin. Das kleine Aufgeld für die 3 Fenster lohnt sich, wie Stephan beschrieben hat. Ich habe das Dach durchaus häufig benutzt, auch mit Kindern im oberen Stockwerk. Ist also strapazierfähig. Es lässt sich gut falten beim Einbau und der nicht zu feste Baumwollstoff ist gleichzeitig schön straff beim Aufstellen. Mir war wichtig dass es 100% Baumwolle ist – passt zum Bus und fühlt sich einfach besser an. Der Naturstoff hat seine kräftige Farben wie am ersten Tag. Moskitonetze noch zu 100% heile. Ich habe für den Einbau alle alten Teile benutzt. Der Einbau ist etwas fummelig, das liegt aber in der Natur der Sache.
Der Kurs bei Günzl ist seit 2011 gestiegen, aber ich würde es jederzeit wiederkaufen vorausgesetzt es ist dieselbe Qualität.
Gruß, Jan
ich habe seit 2011 das maisgelbe von Günzl Classic Parts drin. Das kleine Aufgeld für die 3 Fenster lohnt sich, wie Stephan beschrieben hat. Ich habe das Dach durchaus häufig benutzt, auch mit Kindern im oberen Stockwerk. Ist also strapazierfähig. Es lässt sich gut falten beim Einbau und der nicht zu feste Baumwollstoff ist gleichzeitig schön straff beim Aufstellen. Mir war wichtig dass es 100% Baumwolle ist – passt zum Bus und fühlt sich einfach besser an. Der Naturstoff hat seine kräftige Farben wie am ersten Tag. Moskitonetze noch zu 100% heile. Ich habe für den Einbau alle alten Teile benutzt. Der Einbau ist etwas fummelig, das liegt aber in der Natur der Sache.
Der Kurs bei Günzl ist seit 2011 gestiegen, aber ich würde es jederzeit wiederkaufen vorausgesetzt es ist dieselbe Qualität.
Gruß, Jan
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1298
- Registriert: 24.08.2012 22:21
- Wohnort: Rhein-Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
Hallo
Danke schon mal, vom Günzl Dachzelt habe ich schon öfter gutes gehört.
Natürlich nehme ich das mit den drei Fenstern. Aber vielleicht kommen noch mehr Erfahrungen ?
Grüße, Matthias
Danke schon mal, vom Günzl Dachzelt habe ich schon öfter gutes gehört.
Natürlich nehme ich das mit den drei Fenstern. Aber vielleicht kommen noch mehr Erfahrungen ?
Grüße, Matthias
- GFK
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 231
- Registriert: 17.08.2011 23:26
- IG T2 Mitgliedsnummer: 623
- Wohnort: 88239 Wangen im Allgäu
- Kontaktdaten:
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
Servus.
Habe damals (2011) den Faltenbalg von "Justkampers" gekauft (damaliger Preis 245€).
Beiger, teflonbeschichteter Stoff mit drei Fenstern.
Passform war sehr gut, nur das Material der Fliegengitter war nicht sehr stabil.
Nachdem mein Kleiner oben mit dem Finger etwas stärker dagegengedrückt hat, ist das Netz gerissen.
Neues Netz einnähen (Moskitonetz-Meterware von Reimo) war recht mühsam.
Würde es deshalb nicht mehr kaufen bzw. wenn dann vor dem Einbau andere Netze einnähen.
Viele Grüße,
Frank
Habe damals (2011) den Faltenbalg von "Justkampers" gekauft (damaliger Preis 245€).
Beiger, teflonbeschichteter Stoff mit drei Fenstern.
Passform war sehr gut, nur das Material der Fliegengitter war nicht sehr stabil.
Nachdem mein Kleiner oben mit dem Finger etwas stärker dagegengedrückt hat, ist das Netz gerissen.
Neues Netz einnähen (Moskitonetz-Meterware von Reimo) war recht mühsam.
Würde es deshalb nicht mehr kaufen bzw. wenn dann vor dem Einbau andere Netze einnähen.
Viele Grüße,
Frank
Grüße aus dem Allgäu.
Frank, Gabriele, Leo und Marei
http://www.meisterkneister.de
Zur Homepage des BOA-Stammtisches auf den Banner klicken.

Möchtest du auf der Forumskarte eingetragen werden? Infos dazu HIER
Frank, Gabriele, Leo und Marei
http://www.meisterkneister.de
Zur Homepage des BOA-Stammtisches auf den Banner klicken.

Möchtest du auf der Forumskarte eingetragen werden? Infos dazu HIER
- T2B-78
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 484
- Registriert: 28.10.2012 19:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Norderstedt
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
Hallo Matthias,
ich habe seit letzem Jahr den Bezug von Günzl drin und bin leider nicht zufrieden. Ich behaupte mal, dass ich nicht ganz ungeschickt bin, aber trotzdem ließ sich auch nach dreimaligem Lösen und Nachjustieren des Stoffes die ganze Geschichte nicht faltenfrei hinbekommen. Ich hätte den Artikel m liebsten zurückgegeben, doch da ich den Bezug schon 2012 kaufte, hatte ich die Rückgabe erst gar nicht versucht und lebe jetzt mit den Falten. Das Material ist schön, 100% Baumwolle und macht einen "wertigen" Eindruck, wie Jan auch schon beschrieben hatte.
Vor über 20 Jahren hatte ich für unseren Bus damals einen neuen Bezug bei einem Betrieb nähen lassen der Vorzelte herstellte und repariert, das Material war echt super (Wasserdicht) und der Bezug passte auf Anhieb einwandfrei. Da es aber heute so viele Anbieter für dieses Dach gibt, hielt ich es für ratsamer (und preiswerter) sich aus dem Katalog zu bedienen.
Gruß
Jens
ich habe seit letzem Jahr den Bezug von Günzl drin und bin leider nicht zufrieden. Ich behaupte mal, dass ich nicht ganz ungeschickt bin, aber trotzdem ließ sich auch nach dreimaligem Lösen und Nachjustieren des Stoffes die ganze Geschichte nicht faltenfrei hinbekommen. Ich hätte den Artikel m liebsten zurückgegeben, doch da ich den Bezug schon 2012 kaufte, hatte ich die Rückgabe erst gar nicht versucht und lebe jetzt mit den Falten. Das Material ist schön, 100% Baumwolle und macht einen "wertigen" Eindruck, wie Jan auch schon beschrieben hatte.
Vor über 20 Jahren hatte ich für unseren Bus damals einen neuen Bezug bei einem Betrieb nähen lassen der Vorzelte herstellte und repariert, das Material war echt super (Wasserdicht) und der Bezug passte auf Anhieb einwandfrei. Da es aber heute so viele Anbieter für dieses Dach gibt, hielt ich es für ratsamer (und preiswerter) sich aus dem Katalog zu bedienen.
Gruß
Jens
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-13210.htm]
[/URL]

- bullide
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 566
- Registriert: 08.10.2011 00:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Chemnitz
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
BusOK und Günzl haben bestimmt den gleichen Lieferanten oder?
- T2B-78
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 484
- Registriert: 28.10.2012 19:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Norderstedt
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
In meinem Zeltstoff ist extra ein Label von Günzl eingenäht, daher nehme ich nicht an, dass BUS OK den gleichen Lieferanten hat.
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-13210.htm]
[/URL]

- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1298
- Registriert: 24.08.2012 22:21
- Wohnort: Rhein-Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
Hallo
hat jemand das Dachzelt vom Olaf verbaut?
Das sieht zumindest auf den Bildern besser aus als das vom Günzl.
http://www.bus-ok.de/T2b-Faltenbalg-3-F ... cher-beige
zum Vergleich
https://sage-shop.com/epages/GuenzlClas ... 05D%203%22
da kann ich nicht mal erkennen ob die seitlichen Öffnungen zu schließen sind.
Auf die 21€ Preisunterschied käme es nicht an.
Grüße, Matthias
hat jemand das Dachzelt vom Olaf verbaut?
Das sieht zumindest auf den Bildern besser aus als das vom Günzl.
http://www.bus-ok.de/T2b-Faltenbalg-3-F ... cher-beige
zum Vergleich
https://sage-shop.com/epages/GuenzlClas ... 05D%203%22
da kann ich nicht mal erkennen ob die seitlichen Öffnungen zu schließen sind.
Auf die 21€ Preisunterschied käme es nicht an.
Grüße, Matthias
- westy74
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 178
- Registriert: 03.07.2011 16:45
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Nordfriesland
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
Hi Matthias,
Bilder von innen und aussen (Günzl-Zelt). Die Seitenfester schliessen mit Reissverschluss. Durchreichen funkt wie im Original nur nach vorn zur Gepäckmulde.
Gruß, Jan
Bilder von innen und aussen (Günzl-Zelt). Die Seitenfester schliessen mit Reissverschluss. Durchreichen funkt wie im Original nur nach vorn zur Gepäckmulde.
Gruß, Jan
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1298
- Registriert: 24.08.2012 22:21
- Wohnort: Rhein-Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
Das Zelt vom OK hat das Etikett vom Günzl dran. Ärgerlich, denn beim OK ist es teurer. Er hatte aber die Überzeugenden Bilder.
Es ist sehr zu empfehlen aber der Umfang unten muss beim Verschrauben extrem gedehnt werden sonst fehlen am Schluss 10cm.
Bilder davon gibt's beim Treat vom Phönix.
Grüße, Matthias
Es ist sehr zu empfehlen aber der Umfang unten muss beim Verschrauben extrem gedehnt werden sonst fehlen am Schluss 10cm.
Bilder davon gibt's beim Treat vom Phönix.
Grüße, Matthias
- Luftibus
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 192
- Registriert: 12.07.2003 20:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 266
- Wohnort: Freiburg
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
Ist das OK Dachzelt nun identisch mit dem von Günzl also gleiches Material? Bei mir steht diese Saison auch der Zeltwechsel an daher verfolge ich diesen treat schon eine Weile. Noch ne vielleicht blöde Frage, ist der Zeltwechsel eigentlich nur mit abgenommenen Dach möglich (das Antackern an der Holzleiste)?
Grüße
Bernd
Grüße
Bernd
1951er Zündapp KS 601 600 ccm Boxer
1976er Westfalia Helsinki 2000 ccm Boxer
1978er BMW R 100/7 1000 ccm Boxer
1981er BMW R 80G/S 1000 ccm Boxer
1976er Westfalia Helsinki 2000 ccm Boxer
1978er BMW R 100/7 1000 ccm Boxer
1981er BMW R 80G/S 1000 ccm Boxer
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1298
- Registriert: 24.08.2012 22:21
- Wohnort: Rhein-Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
Hallo
da der der Aufnäher vom Günzl dran ist gehe ich mal davon aus dass es das gleiche ist wie er selbst vertreibt.
Wie Du auf den Bildern siehst habe ich das Dach zunächst unten mit den Aluleisten verschraubt denn hier ist die Lage wegen des Keders vorgegeben. Ich habe zunächst vorne und hinten in der Mitte mit den kleinen Leisten angefangen und mich dann von vorne nach hinten gearbeitet. Ein Helfer ist nötig der dabei den Stoff auf Spannung hält.
Dann das Dach 12mm abgelassen, den Stoff zunächst ohne Leiste angetackert, dann den Stoff um die Leiste gelegt und alles zusammen mit 1000 Tackkernadeln befestigt. Da der Stoff dabei zwischen 0 und 20mm umgelegt wurde erübrigt sich die Frage das im zerlegten Zustand machen zu wollen.
Dann kam der spannende Moment, das Dach wieder voll Aufstellen. Es knackte kurz im Gebälk aber alles hält und ist super auf Spannung.
Jetzt erst habe ich die hintere Seite oben festgetackert, dabei war obenrrum ein wenig Stoff übrig der in den beiden Ecken mit einer Falte verwahrt wurde.
Natürlich sieht man jetzt die Tackerklammern, das war aber glaube ich original auch so.
Bei meinem Blau-weisen habe ich die rundum mit einer Leiste verkleidet.
Grüße, Matthias
da der der Aufnäher vom Günzl dran ist gehe ich mal davon aus dass es das gleiche ist wie er selbst vertreibt.
Wie Du auf den Bildern siehst habe ich das Dach zunächst unten mit den Aluleisten verschraubt denn hier ist die Lage wegen des Keders vorgegeben. Ich habe zunächst vorne und hinten in der Mitte mit den kleinen Leisten angefangen und mich dann von vorne nach hinten gearbeitet. Ein Helfer ist nötig der dabei den Stoff auf Spannung hält.
Dann das Dach 12mm abgelassen, den Stoff zunächst ohne Leiste angetackert, dann den Stoff um die Leiste gelegt und alles zusammen mit 1000 Tackkernadeln befestigt. Da der Stoff dabei zwischen 0 und 20mm umgelegt wurde erübrigt sich die Frage das im zerlegten Zustand machen zu wollen.
Dann kam der spannende Moment, das Dach wieder voll Aufstellen. Es knackte kurz im Gebälk aber alles hält und ist super auf Spannung.
Jetzt erst habe ich die hintere Seite oben festgetackert, dabei war obenrrum ein wenig Stoff übrig der in den beiden Ecken mit einer Falte verwahrt wurde.
Natürlich sieht man jetzt die Tackerklammern, das war aber glaube ich original auch so.
Bei meinem Blau-weisen habe ich die rundum mit einer Leiste verkleidet.
Grüße, Matthias
- T2B-78
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 484
- Registriert: 28.10.2012 19:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Norderstedt
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
Hallo Matthias,Matthias S. hat geschrieben:Natürlich sieht man jetzt die Tackerklammern, das war aber glaube ich original auch so.
hier irrst Du, das war im Original nicht so! Siehe die beiden Bilder eines unrestaurierten Daches anbei: Der Stoff wir mit Hilfe einer Kunstsoffleiste angetackert und dann anschließend oben über diese Leiste umgeschlagen, so dass die Tackerklammern verdeckt sind. Außerdem ein Bild meines neu bespannten Daches. Der Stoff wird im demontierten Dach befestigt und hinterher wird das GFK Dach zurück auf das Bus-Dach gehoben und anschließend alles (Gestänge, Aluleisten usw.) wieder zusammengebaut
Hierzu gibt es auch von VW, bzw.Westfalia eine Arbeitsanweisung die ich aber gerade nicht auf meinem Rechner finden kann.
Gruß
Jens
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-13210.htm]
[/URL]

- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 5877
- Registriert: 31.10.2013 00:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
- Wohnort: Algermissen
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
Vielleicht ist diese Anleitung vom vorn angeschlagenen Dach hilfreich:T2B-78 hat geschrieben:Hierzu gibt es auch von VW, bzw.Westfalia eine Arbeitsanweisung die ich aber gerade nicht auf meinem Rechner finden kann.
http://www.amescador.nl/documenten/Uitb ... Hefdak.pdf
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Norbert
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 44 Gäste