Welches Dachzelt-Faltenbalg?
- Monkey49cc
- T2-Fan
- Beiträge: 32
- Registriert: 28.06.2019 09:10
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
hat schon jemand das dachzelt von bus ok ausprobiert. Auf den bilder schaut es zeimlich gut aus (große Fenster und durchgang nach vorne)
Ich muss mir die nächsten tage eins kaufen und jetzt hab ich die qual der wahl
Ich muss mir die nächsten tage eins kaufen und jetzt hab ich die qual der wahl
- Micha*098
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 210
- Registriert: 11.09.2015 22:14
- IG T2 Mitgliedsnummer: 98
- Wohnort: Stuttgart
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
ich hab das von Bus OK, Verarbeitung ist gut soweit,
aber leider passt es bei mir nicht ganz. hinten spannt es richtig, vorne ist es eher zu locker.
Man könnte es aber evtl auch auf die Toleranzen des Daches schieben?
Habe auch schon von mehreren gehört, dass es gut spannt.
aber leider passt es bei mir nicht ganz. hinten spannt es richtig, vorne ist es eher zu locker.
Man könnte es aber evtl auch auf die Toleranzen des Daches schieben?
Habe auch schon von mehreren gehört, dass es gut spannt.
- Monkey49cc
- T2-Fan
- Beiträge: 32
- Registriert: 28.06.2019 09:10
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
Hab am samstag das Dachzelt von serial kombi bekommen (spezifikation nach serial kombi). Material und verarbeitung ist echt top. Mal schauen wie es passt. Werds nächste woche verbauen.
- GTJA790
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 227
- Registriert: 22.09.2014 22:21
- IG T2 Mitgliedsnummer: 788
- Wohnort: Greifswald
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
Hiernach ein paar Fotos von innen. Bei den Seiten gibt es nur ein Reißverschluss, dafür kann vorne auch das Fliegengitter mit Reißverschluss geöffnet werden.GTJA790 hat geschrieben:Hallo zusammen, also kurze ZusammenfassungIch habe beides von NLAVW. Sonnensegel und Faltenbalg. Geruch, kann ich nicht bestätigen. Beides habe ich sogar zu unterschiedlichen Zeiten gekauft und auch die Farbe, Stoff usw. waren identisch. Im Faltenbelag ist auf allen Seiten ein Reißverschluss und ein Fliegengitter.
Feuchtigkeit hatten wir dato auch noch nicht. Für mich ist NLAVW zwar gegenüber anderen etwas teurer aber auch besser in der Qualität.
Hier



Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
- T2B-78
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 484
- Registriert: 28.10.2012 19:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Norderstedt
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
Sieht gut aus!
Schönen Urlaub in DK Hennestrand und hoffentlich mehr Sonne als hier bei uns Norddeutschland die letzten 2 Wochen.
Gruß
Jens
Schönen Urlaub in DK Hennestrand und hoffentlich mehr Sonne als hier bei uns Norddeutschland die letzten 2 Wochen.
Gruß
Jens
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-13210.htm]
[/URL]

Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
Nabend,
Eigentlich der falsche Thread aber zumindest die richtige Richtung!
Habe gerade mein Aufstelldach zerlegt und morgen geht es zum Lackierer, neuen Zeltstoff habe ich schon hier.
Jetzt meine Frage, wenn man den Stoff bei demontierten Dach fest tackert (was ja viel einfacher und bequemer ist) hat man doch später keine Möglichkeit mehr zu spannen oder Falten zu beseitigen oder?
An der Seite der aluleiste unten ist ja der Keder dran und damit keine „verstellmöglichkeit“ mehr? Oder hab ich einen denk Fehler?
Danke und Grüße
Markus
Eigentlich der falsche Thread aber zumindest die richtige Richtung!
Habe gerade mein Aufstelldach zerlegt und morgen geht es zum Lackierer, neuen Zeltstoff habe ich schon hier.
Jetzt meine Frage, wenn man den Stoff bei demontierten Dach fest tackert (was ja viel einfacher und bequemer ist) hat man doch später keine Möglichkeit mehr zu spannen oder Falten zu beseitigen oder?
An der Seite der aluleiste unten ist ja der Keder dran und damit keine „verstellmöglichkeit“ mehr? Oder hab ich einen denk Fehler?
Danke und Grüße
Markus

- T2B-78
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 484
- Registriert: 28.10.2012 19:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Norderstedt
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
Hi Markus,
man muss schon ordentlich arbeiten (den Stoff im GFK-Dach in die Ecken ziehen und gleichmäßig um das Plastikband legen) und sich darauf verlassen, dass der Stoff mit den richtigen Maßen hergestellt wurde. Unten kann man in der Tat wenig korrigieren. Von oben nach unten ist es auch in den Westfalia Unterlagen beschrieben. Wahrscheinlich funktioniert es auch umgekehrt, nur dass man dann nicht die Klammern oben im Dach durch den umgeschlagenen Stoff verdecken kann, sondern die Klammern werden sichtbar, da man den Stoff nicht umschlagen kann (er wäre beim Tackern im Weg).
Gruß
Jens
man muss schon ordentlich arbeiten (den Stoff im GFK-Dach in die Ecken ziehen und gleichmäßig um das Plastikband legen) und sich darauf verlassen, dass der Stoff mit den richtigen Maßen hergestellt wurde. Unten kann man in der Tat wenig korrigieren. Von oben nach unten ist es auch in den Westfalia Unterlagen beschrieben. Wahrscheinlich funktioniert es auch umgekehrt, nur dass man dann nicht die Klammern oben im Dach durch den umgeschlagenen Stoff verdecken kann, sondern die Klammern werden sichtbar, da man den Stoff nicht umschlagen kann (er wäre beim Tackern im Weg).
Gruß
Jens
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-13210.htm]
[/URL]

Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
Ach du hast ja recht, dachte man könnte den Stoff erst unten fest machen, das Dach dann nen cm absenken und oben final fest tackern, aber das geht ja garnicht da es umgeschlagen wird, ok dann ist es in der Tat egal!
Vielen Dank fürs aufwecken
Vielen Dank fürs aufwecken


- slashman78
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 312
- Registriert: 09.01.2008 10:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Reutlingen
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
Verstehe ich jetzt nicht. Ich habe es genau so gemacht: unten alles festgeschraubt, das Dach dann 1cm abgesenkt und das Zelt mit dem Troleenstreifen am Dach festgetackert.
Was soll da nicht gehen? Oder habe ich es falsch verstanden?
By the way: mein NLAVW Zelt hat in diesem Sommer einen leichten Regen abbekommen und war auf der Vorderseite schon ordentlich feucht innen. Als ich mit der Hand drüber gefahren bin, war meine komplette Hand triefnass.
Was machen? Imprägnieren? Mit was?
Sascha
Was soll da nicht gehen? Oder habe ich es falsch verstanden?
By the way: mein NLAVW Zelt hat in diesem Sommer einen leichten Regen abbekommen und war auf der Vorderseite schon ordentlich feucht innen. Als ich mit der Hand drüber gefahren bin, war meine komplette Hand triefnass.
Was machen? Imprägnieren? Mit was?
Sascha
- GTJA790
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 227
- Registriert: 22.09.2014 22:21
- IG T2 Mitgliedsnummer: 788
- Wohnort: Greifswald
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
Bei meinem Faltenbelag hatte ich unten auch einen weißen Keder. Damit war ein spannen nicht nötig bzw. nicht möglich.
Vielleicht hat meiner aber auch nur durch Zufall so exakt gepasst. Oben habe ich Polsternägel verwendet.
Vielleicht hat meiner aber auch nur durch Zufall so exakt gepasst. Oben habe ich Polsternägel verwendet.
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
Der original Stoff verdeckt oben die tackernadeln bzw. Die leiste, er geht quasi erst nach oben und wird dann nach unten umgeschlagen, deshalb ist es eigentlich nicht möglich oben zu tackern wenn unten schon fest ist!
Oha, mein Stoff ist von Paruzzi, bin mal gespannt wie er sich macht wenn es bei NLAVW schon nass wird :-/!
Oha, mein Stoff ist von Paruzzi, bin mal gespannt wie er sich macht wenn es bei NLAVW schon nass wird :-/!

- T2B-78
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 484
- Registriert: 28.10.2012 19:51
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Norderstedt
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
Eine alte Camper Regel lautet:
"Bei Regen NIE die Zeltwand berühren!"
Die Regel stammt noch aus der Zeit der einwandigen Baumwollzelte und solange man nicht den Stoff berührte waren die Zelte auch relativ dicht.
Der Westfalia Stoff war im Grunde nichts anderes. Man kann ihn natürlich von außen imprägnieren. Ob das damals in den 70ern von Westfalia gemacht wurde weiß ich nicht.
Mein neuer Stoff hat auch schon einiges an Regen abbekommen und ist nicht Wasserdicht wie ein Kunststoff, aber richtig durchgenässt hat es nicht.
"Bei Regen NIE die Zeltwand berühren!"
Die Regel stammt noch aus der Zeit der einwandigen Baumwollzelte und solange man nicht den Stoff berührte waren die Zelte auch relativ dicht.
Der Westfalia Stoff war im Grunde nichts anderes. Man kann ihn natürlich von außen imprägnieren. Ob das damals in den 70ern von Westfalia gemacht wurde weiß ich nicht.
Mein neuer Stoff hat auch schon einiges an Regen abbekommen und ist nicht Wasserdicht wie ein Kunststoff, aber richtig durchgenässt hat es nicht.
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-13210.htm]
[/URL]

- Steve
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 785
- Registriert: 19.11.2011 21:20
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Wuppertal
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
meiner Meinung nach muss der Stoff unbedingt erst oben fest gemacht werden, er wird ja um die Kunststoffleiste geschlagen damit er nicht an den Nadeln hängt sondern an der Leiste.
Ich imprägniere den Stoff alle 1,2 Jahre, ansonsten gilt natürlich bei Stoffzelten wie schon oben geschrieben: Bei Nässe nicht anfassen und nichts von innen dranlehnen.
Ich imprägniere den Stoff alle 1,2 Jahre, ansonsten gilt natürlich bei Stoffzelten wie schon oben geschrieben: Bei Nässe nicht anfassen und nichts von innen dranlehnen.
- bullijochen
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1424
- Registriert: 04.07.2010 16:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
Hallo zusammen da ich mich noch um mein Sportsmobil Fach kümmern muss mal ne Frage wie das bei Westfalia gelöst is.
hab ich das so richtig verstanden:
- Im Dach ist eine Holzleiste einlaminiert an die der Stoff angetackert wird?
- Unten wird der Stoff mit einem Keder in die Aluleiste eingefädelt? Oder wie genau eird der unten befestigt?
Aus dem Text hier ist das nicht wirklich ersichtlich..
Gruß Jochen
hab ich das so richtig verstanden:
- Im Dach ist eine Holzleiste einlaminiert an die der Stoff angetackert wird?
- Unten wird der Stoff mit einem Keder in die Aluleiste eingefädelt? Oder wie genau eird der unten befestigt?
Aus dem Text hier ist das nicht wirklich ersichtlich..
Gruß Jochen
Re: Welches Dachzelt-Faltenbalg?
Genau, oben ist Holz einlaminiert und unten klemmt man den Stoff unten der Aluleiste ein. Der Keder wird nirgends eingefädelt, er verhindert nur das der Stoff unter der Aluleiste raus rutscht!

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Emret2 und 37 Gäste