Seite 1 von 2

Zusatzgebläse

Verfasst: 16.07.2008 17:31
von Quis
Beim Zusatzgebläse für die Heizung meines 76er Fensterbusses brennt dauern die fliegende Sicherung des Zusatzgebläses (ohne das sich das Gebläse auch nur irgendwie rührt) und auch wenn man das Gebläse direkt an eine Batterie hält, rührt sich nichts.

Hab das Gebläse mal ausgebaut und zerlegt, der Ventilator ist relativ schwer zu drehen, das Innere ziemlich voller feiner Metallspäne, der Widerstand des Motors liegt bei ca. 50 Ohm.

Wie leicht lässt sich das Gebläse normalerweise drehen, ich habe nämlich den Verdacht, dass da das Lager kaputt ist.

Verfasst: 16.07.2008 17:51
von Suburban-Marco
Naja,wenn er sich schwer drehen lässt UND innen voller Metallspäne ist,würde ich wohl auch sagen,dass sich das Lager aufgelöst hat...

Verfasst: 16.07.2008 19:10
von Harald
Moin Christof,

ich sach mal so: Der Motor ist putt.

Aber mal ehrlich: Brauchst Du den? Ich jedenfalls habe das blöde Gerödel rausgeschmissen. Da ich selten im Winter oder im Stadtverkehr bei Regen unterwegs bin reicht mir die Menge Luft, die ja drehzahlabhängig sowieso vorne ankommt. Dafür komme ich jetzt überall auf dem Motor gut an, ohne ständig die blöden Papprohre zu verknicken und abzuziehen.

Das Gebläse wird ja nur über den Heizungshebel bei eingeschaltet, wenn Du den ganz runterdrückst. Dann soll das Gebläse Luft aus dem Motorraum durch die Pappschläuche und dann durch die Wärmetauscher nach vorne pusten. Macht ja nur in Situationen Sinn, in denen Du warme Luft vorne im Standgas haben willst. Denn oberhalb der 800 U/min pustet ja das "motoreigene" Gebläse durch die Wärmetauscher.

Also: Finde ich ziemlich überflüssig. Ohne das System ist der (Benzin-)Motor wartungsfreundlicher.

Grüße,
Harald*393

Verfasst: 16.07.2008 20:13
von boggsermodoa
Aber mal ehrlich: Brauchst Du den? Ich jedenfalls habe das blöde Gerödel rausgeschmissen...
... und die Anschlüsse an den Wärmetauschern verschlossen, damit
a) keine Warmluft da hindurch in den Motorraum geblasen wird und
b) der volle Gegendruck für's Kühlgebläse erhalten bleibt, damit das weiterhin anständig den Motor kühlen kann.

Gelle? :wink:

Gruß,

Clemens

Verfasst: 16.07.2008 20:57
von Quis
Hallo!

Ich dachte am Anfang auch immer, dass ich den eh nicht brauche, aber dann bin ich mal am Abend im Blindflug heimgefahren weil die Scheiben immer sofort beschlagen waren, da hab ich mir dann vorgenommen, dass ich den Ventilator doch richten sollte.

Allerdings sind meine Heizklappen auch ziemlich kaputt, gut möglich, dass da einiges an warmer Luft daneben gegangen ist und die Heizleistung mit neuen Heizklappen (die hab ich eh schon, muss sie "nur" mehr einbauen) dann auch ohne Ventilator ausreicht.

Womit hast du die Anschlüsse denn verschlossen?

Verfasst: 17.07.2008 00:18
von bullimover
Hat jemand so ein Gebläse rumliegen?

Das meine fehlt.

Gruß, Tom

Verfasst: 17.07.2008 07:28
von Peter E.
quis hat geschrieben: Womit hast du die Anschlüsse denn verschlossen?
Bitte mit Foto :P

War das Aprikose?

Verfasst: 17.07.2008 09:34
von Harald
Peter E.*142 hat geschrieben:
quis hat geschrieben: Womit hast du die Anschlüsse denn verschlossen?
Bitte mit Foto :P

War das Aprikose?
Nee, war Orange - der Deckel von lecker Schwartau Orangen-Marmelade. Hatte gerade nix anderes zur Hand, passte und gibt eine "frische Note" im Motorraum :oops:

Verfasst: 17.07.2008 15:41
von lufti
Hallo,

ich weiss nicht, ob ich es richtig verstanden hab, deswegen frage ich mal nach:

Mein 1600er Motor hat einen anderen Luftfilter ohne diesen dicken Schlauch für die Warmluftzufuhr. Der Bus wird auch nur im Sommer gefahren.

Jetzt war da dieses Loch für den Schlauch direkt über dem Auspuff. Ich habe dann zwei Blechdeckel genommen und das Loch zugemacht.

Kann man es so machen? Ansonsten zieht ja heiße Luft in Motorraum, oder?

Grüße

Verfasst: 17.07.2008 18:50
von Wolfgang T2b *354
Hallo Lufti,

wie Du es gemacht hast, ist es richtig. Ohne den Deckel würde zwar keine warme Luft angesaugt, sondern vielmehr würde der leichte Überdruck im Motorrraum geringer werden und Deine Motorkühlung damit schlechter.

Wie auch immer, unsere Luftis mögen einen dichten Motorraum (deswegen auch die dicke Schaumgummidichtung).

Gruß

Wolfgang