das Thema wurde sicher schon "heiß" diskutiert und ich habe auch schon viel darüber gelesen, aber dennoch habe ich aus gegebenen Anlass eine Frage zur Kühlung. In einen der Threads habe ich gelesen:
Ähnliches habe ich auch schon von einigen Mechanikern gehört. Ich Frage mich, inwiefern das auch für meinen brasilianischen Bulli zutrifft. Dieser hat die Lüftungseinlässe nicht wie die deutschen Busse hinter den Scheiben, sondern die Schlitze weiter unten wie einst der T1. Ich frage mich ernsthaft, wie viel Luft darüber in den Motorraum gelangt (siehe Foto).Noch ne ganz einfache Sache: Motorklappendichtung anwesend? Klappe beim Fahren zu? Mit geöffneter Klappe fahren ist Motorselbstmord, weil er sich dann selber hochheizt. Manche Leute meinen ja eine offene Klappe bringt Kühlung und jeden Sommer sieht man wieder Bullis mit offener Motorklappe rumfahren!
Ich hatte bereits des öfteren das Problem, dass die Benzinpumpe ausfiel, wenn es draußen zu heiß war und der Motor sich sehr anstrengen musste (z.B. lange Zeit bergauf fahren). Im Vergaser kam kein Gas an und der Benzinfilter war auch leer. Aus die Maus - mitten auf dem Berg. Nach 30min warten lief der Benzinfilter langsam wieder voll und ich konnte den Motor auch wieder starten.
Als ich heute erste Anzeichen davon erkannt habe, habe ich die Klappe einfach geöffnet und bin so weitergefahren. Seit dem hatte ich das Problem nicht mehr. Sobald ich die Klappe wieder schloss, war die Gasannahme teilweise unterbrochen. Das Zitat oben würde nur Sinn machen, wenn bei geschlossener Klappe die Temperatur unter Außentemperatur sinken würde. Ich frage mich jedoch, wie das möglich sein soll. Bei geöffneter Klappe sollte sich die Temperatur im Motorraum durch Verwirbelung, Sog, etc. der Außentemperatur annähern, oder? Wie genau heizt er sich hoch?
Ich muss dazu sagen, dass es hier wirklich sehr sehr warm ist, die Klappe alles andere als dicht ist und auch die Wärmetauscher löchrig sind wie ein Schweizer Käse.
Ich bin auf eure Antworten gespannt!