Die Sache mit der Motorkühlung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
el.garnelo
T2-Kenner
Beiträge: 24
Registriert: 22.02.2016 05:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Die Sache mit der Motorkühlung

Beitrag von el.garnelo »

Hallo zusammen,

das Thema wurde sicher schon "heiß" diskutiert und ich habe auch schon viel darüber gelesen, aber dennoch habe ich aus gegebenen Anlass eine Frage zur Kühlung. In einen der Threads habe ich gelesen:
Noch ne ganz einfache Sache: Motorklappendichtung anwesend? Klappe beim Fahren zu? Mit geöffneter Klappe fahren ist Motorselbstmord, weil er sich dann selber hochheizt. Manche Leute meinen ja eine offene Klappe bringt Kühlung und jeden Sommer sieht man wieder Bullis mit offener Motorklappe rumfahren!
Ähnliches habe ich auch schon von einigen Mechanikern gehört. Ich Frage mich, inwiefern das auch für meinen brasilianischen Bulli zutrifft. Dieser hat die Lüftungseinlässe nicht wie die deutschen Busse hinter den Scheiben, sondern die Schlitze weiter unten wie einst der T1. Ich frage mich ernsthaft, wie viel Luft darüber in den Motorraum gelangt (siehe Foto).

Ich hatte bereits des öfteren das Problem, dass die Benzinpumpe ausfiel, wenn es draußen zu heiß war und der Motor sich sehr anstrengen musste (z.B. lange Zeit bergauf fahren). Im Vergaser kam kein Gas an und der Benzinfilter war auch leer. Aus die Maus - mitten auf dem Berg. Nach 30min warten lief der Benzinfilter langsam wieder voll und ich konnte den Motor auch wieder starten.

Als ich heute erste Anzeichen davon erkannt habe, habe ich die Klappe einfach geöffnet und bin so weitergefahren. Seit dem hatte ich das Problem nicht mehr. Sobald ich die Klappe wieder schloss, war die Gasannahme teilweise unterbrochen. Das Zitat oben würde nur Sinn machen, wenn bei geschlossener Klappe die Temperatur unter Außentemperatur sinken würde. Ich frage mich jedoch, wie das möglich sein soll. Bei geöffneter Klappe sollte sich die Temperatur im Motorraum durch Verwirbelung, Sog, etc. der Außentemperatur annähern, oder? Wie genau heizt er sich hoch?

Ich muss dazu sagen, dass es hier wirklich sehr sehr warm ist, die Klappe alles andere als dicht ist und auch die Wärmetauscher löchrig sind wie ein Schweizer Käse.

Ich bin auf eure Antworten gespannt!
Dateianhänge
Screenshot 2016-03-05 at 19.31.01.png
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: AW: Die Sache mit der Motorkühlung

Beitrag von Polle »

Öhm... Lass die Klappe zu.
Der mit Abstand heißeste Punkt an deinem Auto ist der Auspuff. Und dessen Hitze steigt hinter dem Auto hoch. Genau wie die Abgase. Wenn du jetzt deine Klappe auf machst entkoppelst du deine Luftschlitze und ziehst die "kühlende" Luft über die Motorklappe zum Motor. Doof nur, daß diese Luft eben extrem warm ist.
Wenn du merkst, daß du Probleme bekommst, nimm Gas weg oder bleib einfach stehen und lass den Motor ohne Last bei geschlossener Klappe laufen. Dann ziehst du weiterhin die kühle Luft durch deine Schlitze und das Gebläse kann seine Arbeit verrichten.
Achte darauf, daß die Motorraumdichtung vorhanden und schadfrei ist. Sonst ziehst du dir die Hitze des Auspuff auch beim fahren direkt in den Motorraum.
Die einzige Öffnung sollten die Lüftungsschlitze bleiben. Und bei denen ist es Bockwurst, ob sie sich im Holm oder überm Radlauf befunden. Beide stellen sind im kalten Bereich.

Gruß Polle

Bei Fehlern und sinnfreien Worten ist die Autokorrektur zur Verantwortung zu ziehen. grmpf
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
TEH 29920
Wohnt im T2!
Beiträge: 1563
Registriert: 12.07.2008 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 628

Re: Die Sache mit der Motorkühlung

Beitrag von TEH 29920 »

Moin,

man sieht und sah das sehr oft gerade in sehr heißen Regionen das die einheimischen mit geöffneter Klappe herumfahren; geschlossen war eher die Ausnahme.
Die Autos entsprachen in einigen Punkten auch nicht mehr dem Zustand wie das VW konstruiert hat - fehlende Dichtungen etc. Polle hat einiges genannt.

Ich würde zuerst schaun das ich alles so instandsetze das es so funktioniert wie VW sich das gedacht hat. Dann solltest Du zumindest in normalen Betrieb keine Probleme bekommen.

Auf der anderen Seite sind die Menschen die in solchen Ländern leben auch nicht soooo dumm - irgendwas werden die sich schon dabei gedacht haben das Ding hinten zu öffnen - vielleicht um fehlende Dichtungen auszugleichen :wink:

Die Frischluftversorgung dürfte bei Deiner Ausführungsvariante tatsächlich schlechter sein - vermute ich mal. Funktioniere sollte es trotzdem. Die Doka- oder Pritschen Bullis späterer Jahrgänge haben auch nur die kleinen Kühlungsöffnungen und zumindest für die kleinen Motoren ging das - oder ist es so das bei diesen Fahrzeugen die Motoren früher den Hitzetod sterben??

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6538
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Die Sache mit der Motorkühlung

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Alexander,

ich bin mit meinem auch in wirklich heißen Wüstenregionen unterwegs (Marokko und Iran)... und die Klappe bleibt zu.
Neben der Strecke stehen da auch schon mal wassergekühlte einheimische Busse um sich abzukühlen.

Bau Dir ein Ölthermometer ein, damit Du weißt, wann Du vom Gas gehen solltest um nicht am Limit zu fahren.
Was hilft Dir, wenn die Benzinpumpe noch nicht schäumt (Typ3 hatte eine Plastekappe gegen Hitzeabstrahlung des Motors),
aber Dein meist 3 Zylinder sich nahe der Kernschmelze befindet. :wink:

Die "Lüftungsohren" wurden von VW für die leistungsstärkeren Motoren des T2 gegenüber des T1 umgestaltet.
Sollten aber für 50 PS Mopeds ausreichend ihren Dienst tun. T2 Pritschen hatten aber auch nur solche Öffnungen.
Bring alle Motorraumdichtungen und Motor(luft)kühlung in Ordnung - meist fehlt da schon einiges -
bis hin zu fehlenden Idiotenblechen zwischen den Zylindern für korrekten Kühlluftstrom...

Bei Deinem Bild vom Motorraum sehe ich mindestens ein offenes Loch (Vorwärmung zum Luftfilter?) im Blech über dem Auspuff neben der Kurbelwelle rechts und eine überlackierte, ausgehärtetet wellige Motorraumdichtung zu den Motorverblechung... d.h. zuviel heiße Luft von unten... :?

Wenn die VW Ideen zur Motorkühlung alle umgangen werden, kann es natürlich irgendwann etwas besser sein die Motorklappe offen zu lassen, damit das Moped sich nicht nur heiße Luft zieht :roll: Aber besser und kühler ist die VW Originalidee... :wink:

Grüße,
Benutzeravatar
el.garnelo
T2-Kenner
Beiträge: 24
Registriert: 22.02.2016 05:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Die Sache mit der Motorkühlung

Beitrag von el.garnelo »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Bei Deinem Bild vom Motorraum sehe ich mindestens ein offenes Loch (Vorwärmung zum Luftfilter?) im Blech über dem Auspuff neben der Kurbelwelle rechts und eine überlackierte, ausgehärtetet wellige Motorraumdichtung zu den Motorverblechung... d.h. zuviel heiße Luft von unten... :?
Hallo Rolf-Stephan,

vielen Dank für die Tipps. Hier noch ein Bild von meinem Motorinnenraum und den Wärmetauschern. Ich werde für heute mal folgendes probieren:
1) Das Loch (vermutlich eigentlich für den Luftfilter) mit einem Tuch o.ä. stopfen
2) versuchen die wellige Motordichtung dicht zu bekommen
3) den Verschluss für die Motorklappe nach hinten zu bewegen, damit diese besser schließt -> ich denke, dass darüber auch heiße Luft vom Auspuff eintreten könnte?

Seht ihr sonstige Auffälligkeiten?

DANKE!
Dateianhänge
SAM_5213.JPG
SAM_5212.JPG
SAM_5211.JPG
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7252
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Die Sache mit der Motorkühlung

Beitrag von boggsermodoa »

Ich bin da gespalten. Wir hatten oft festgestellt, daß nach Öffnen der Klappe die Öltemperatur sofort um 10° fällt, wenn's bei großer Hitze nur langsam vorangeht (Steigung oder unwegsames Gelände, Wühlereien im Sand). Bei höheren (> 50km/h) bringt die offene Klappe jedoch nix.
Der Ausfall der Benzinpumpe passiert, wenn diese selbst so warm wird, daß der Sprit darin verdampft. Probates Mittel dagegen ist das Umwickeln mit nassen Lappen (verdunstendes Wasser kühlt die Pumpe). So kannst du auch die Wartezeit verkürzen, falls sie ausfällt (und du genügend Wasser dabei hast).
Insgesamt lohnt es sich natürlich, den Motor sauber zu halten, damit er die Wärme besser abstrahlen kann. Auf Staubpisten ist das jedoch meist ein frommer Wunsch, da er ja ständig hinten den Dreck ansaugt, den der Bus mit den Vorderrädern aufwirbelt. Auf Pisten, wo man nebeneinander fahren konnte, haben wir beobachtet, daß die "Ohren" der deutschen T2 erst ab Geschwindigkeiten über 70km/h allmählich saubere Luft bekommen. Die T1-Schlitze dürften bei allen Schwindigkeiten voll in der Staubfahne liegen. Aber zwischen dünner Staubschicht auf dem Block und dickem, ölverkrustetem Schmodder liegt da auch noch mal ein Unterschied.
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1600
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Die Sache mit der Motorkühlung

Beitrag von Matthias S. »

Beim Käfer hilft das Aufstellen der Haube definitiv die Öltemperatur um ca. 5°C zu senken. Diese Erfahrung habe ich gemacht als ich noch mit den frisierten 1303S Dauerfeuer gefahren bin.

Beim Bus konnte ich keine Verbesserung feststellen daher blieb die Klappe zu.
Der Luftstromabriss dürfte bei beiden Fahrzeugen auch sehr unterschiedlich sein.

Grüße, Matthias
Benutzeravatar
el.garnelo
T2-Kenner
Beiträge: 24
Registriert: 22.02.2016 05:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Die Sache mit der Motorkühlung

Beitrag von el.garnelo »

boggsermodoa hat geschrieben:Ich bin da gespalten. Wir hatten oft festgestellt, daß nach Öffnen der Klappe die Öltemperatur sofort um 10° fällt, wenn's bei großer Hitze nur langsam vorangeht (Steigung oder unwegsames Gelände, Wühlereien im Sand). Bei höheren (> 50km/h) bringt die offene Klappe jedoch nix.
Der Ausfall der Benzinpumpe passiert, wenn diese selbst so warm wird, daß der Sprit darin verdampft. Probates Mittel dagegen ist das Umwickeln mit nassen Lappen (verdunstendes Wasser kühlt die Pumpe). So kannst du auch die Wartezeit verkürzen, falls sie ausfällt (und du genügend Wasser dabei hast).
Insgesamt lohnt es sich natürlich, den Motor sauber zu halten, damit er die Wärme besser abstrahlen kann. Auf Staubpisten ist das jedoch meist ein frommer Wunsch, da er ja ständig hinten den Dreck ansaugt, den der Bus mit den Vorderrädern aufwirbelt. Auf Pisten, wo man nebeneinander fahren konnte, haben wir beobachtet, daß die "Ohren" der deutschen T2 erst ab Geschwindigkeiten über 70km/h allmählich saubere Luft bekommen. Die T1-Schlitze dürften bei allen Schwindigkeiten voll in der Staubfahne liegen. Aber zwischen dünner Staubschicht auf dem Block und dickem, ölverkrustetem Schmodder liegt da auch noch mal ein Unterschied.
Danke für deinen Erfahrungsbericht.
Ich habe es heute noch einmal mit geschlossener Klappe versucht und hatte prompt wieder Probleme. Ich frage mich inwiefern es schaden kann die klappen offen zu lassen.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7252
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Die Sache mit der Motorkühlung

Beitrag von boggsermodoa »

el.garnelo hat geschrieben:Ich frage mich inwiefern es schaden kann die klappen offen zu lassen.
Ich sag mal, kaputt machst du damit nix!
Aber wo gurkst du denn gerade rum und bei welchem Wetter. Sind die Bedingungen derart, daß die Probleme plausibel sind? Es wurde ja in letzter Zeit ziemlich viel an dem Motor herumgeschraubt und er könnte jetzt z.B. zu heiß laufen, weil Zündung oder Gemisch nicht stimmen. Es ist nicht immer ganz leicht, zwischen Symptom und Ursache zu unterscheiden. Ursache könnte natürlich auch wieder die Spritqualität sein (Siedepunkt). Wenn garnix hilft, sollte der Motor übrigens auch ohne Benzinpumpe laufen, solange der Tank ordentlich voll ist. Du könntest sie also zur Not einfach überbrücken, bist dann aber auf dein Schwimmernadelventil angewiesen. Wenn das mal nicht schließt, kann die Hütte abbrennen.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7252
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Die Sache mit der Motorkühlung

Beitrag von boggsermodoa »

Ach ja, noch was: Laß deinen Benzinfilter nicht einfach so auf dem Motorraumblech rumliegen, wie auf dem Foto zu sehen. Der scheuert sich irgendwann durch und dann fließt Sprit unkontrolliert im Motorraum rum.
Antworten