Seite 1 von 2

Wassertank Unterflur

Verfasst: 21.03.2016 00:21
von vanfleig
Hallo zusammen,
unsere Standzeit beim Wildcampen wird immer durch Wasser- Duschmangel begrenzt. Daher würde ich gerne einen ausreichend großen Tank im Bulli (T2a) verbauen. Da Innen der Platz mit 3/4 Personen an Gepäck ja immer schon knapp genug ist, würde ich den Tank gerne Unterflur setzen. Ich habe auch schon etwas gesucht, bin aber nicht wirklich sinnvoll fündig geworden. Die Tanks sind meistens zu groß uns passen nicht zwischen die Holmen. Und auf die Holmen will ich den Tank nicht setzen, da würde er sehr tief runterkommen, was mir die geliebte Bodenfreiheit rauben würde.
Nach meiner Bemessung passt zwischen die Holmen ein Tank von 1150 Länge, 300 Breite und Tiefe von bis max. 20 würde ich sagen.

Würde mich also über folgende Infos/Bilder freuen:
- Unterflurtank wie / wo realisiert ? Gerne Bilder
- Bezugsquelle für Tanks?
- Ideen der Realisierung?

Danke!

Re: Wassertank Unterflur

Verfasst: 21.03.2016 07:39
von Matthias S.
schau mal hier, ziemlich genau in der Mitte.
http://feldbahn-dossenheim.de.tl/VW-Bus ... tfalia.htm

Das ist ein T3 Wassertank, bekommt man wohl nur noch gebraucht.

Grüße, Matthias

Re: Wassertank Unterflur

Verfasst: 21.03.2016 12:53
von vanfleig
Hallo,
das sieht zwar gut aus, ich mache mir nur Sorgen ob ich mir die Bodenfreiheit dann zu stark einschränke. Nach deiner Homepage bist du ja auch gut "Offroad" unterwegs,wie sind deine Erfahrung mit/ohne Wassertank da? Ich hatte mal gemessen dass ich lediglich 15-16cm unter der Karosse rauskommen will.
Kannst du mal messen wie tief der Tank unter der Karosse rauskommt und wie hoch der Tank insgesamt ist?
Das wäre super - Danke!

Re: Wassertank Unterflur

Verfasst: 21.03.2016 15:36
von MCT
Kauf´Dir Airrides bei Norbert Bruns:

www.kaefervwrostfrei.de

Nett, super Service, tolle Ausstattung, bissel teurer als Koni rot.

Fahren Matthias und ich seit 2 Jahren und sind sehr zufrieden.

Gruss

Michael

Re: Wassertank Unterflur

Verfasst: 21.03.2016 16:30
von Wolfgang T2b *354
Hallo,

der Verlust an Bodenfreiheit war bei mir auch die entscheidende Größe. Ich habe trotz intensiver Suche nichts passendes gefunden.

Meine Lösung: ich habe mir von einem Kunststoffbetrieb ein Hohlprofil aus 5 mm starkem PE (?) schweißen lassen. Auf der einen Seite genau so hoch wie der Hauptholmen unterm Fahrzeug, auf der anderen Seite so hoch, dass es nicht unter dem Außenschweller hervorsteht. Die Breite entspricht dem Freiraum zwischen Mittelträger und Außenschweller. Das ist also genau der Hohlraum, der oberhalb der beiden äußeren Unterflurbleche zwischen B- und C-Säule zur Verfügung steht.

Die Stirnseiten der beiden Tanks habe ich dann direkt am Fahrzeug angepasst und später einschweißen lassen. Die Anschlüsse konnte ich mit einem dicken Lötkolben selber schweißen.

Die beiden Tanks haben zusammen 70 bis 75 Liter und werden per Zahnradpumpe gefüllt und geleert.

Letztes Jahr habe ich die Tanks zur Kontrolle ausgebaut und innen gereinigt. Ich hatte erwartet, dass sie nach 30 Jahren intensiven Gebrauchs ziemlich verdreckt sind. Doch innen sahen sie aus wie neu. Der schwarze Kunststoff verhindert jeglichen Lichteinfall, deshalb haben Algen und andere Zeitgenossen auch kaum eine Chance. Und die Behandlung mit einer Zahnprothesenreinigungstablette alle zwei Jahre war wohl auch nicht so schlecht.

Ich habe sicher irgendwo noch die Maße und Details der Konstruktion, bei Bedarf gehe ich gern mal in meinen Analen auf die Suche.

Schöne Grüße

Wolfgang

Wassertank Unterflur

Verfasst: 21.03.2016 16:34
von Rolf-Stephan Badura
vanfleig hat geschrieben:... ich mache mir nur Sorgen ob ich mir die Bodenfreiheit dann zu stark einschränke...
Wenn das wirklich Deine Sorge ist, dann auf's Dach mit dem Zusatztank... kann man dann auch ohne Pumpe als Dusche nutzen ;-)

Die Monroe Ride Levlers (Airrides sind das nicht wirklich) habe ich auch - bringen aber nur wenige cm Bodenfreiheit, dienen eher der Optik und Fahreigenschaften, damit der schwer beladene Camper hinten nicht so einsackt - und unbeladen auch schnell wieder angepasst werden kann.

Bild

Grüße

Re: Wassertank Unterflur

Verfasst: 21.03.2016 22:51
von Matthias S.
Hallo
den T3 Wassertank habe ich mir 1992 neu gekauft und der hat damals 200tkm unter meinem grünen Bus mitgemacht, seit 2007 ist er unter meinem blau-weißen Bus.
Da man den T2 kaum mehr im Grenzbereich fahren kann als ich bei meinen Touren kann ich durchaus behauten dass die Bodenfreiheit reicht. Ganz im Gegensatz zur vorderen Stoßstange und dem Blech unter dem Lenkgetriebe sowie AHK und Auspuff.
Auf schlechten Wegen kann man Bodenwellen die gefährlich für den Tank wären immer irgendwie umschiffen und mehrere Gesteinsbrocken in der Größe schafft er sowieso nicht mehr.
Aufgesessen bin auch einmal als ein steiler Feldweg eine Asphaltstraße im spitzen Winkel traf. Seitdem hat er tiefe Kratzer aber ist dicht.
Die große Öffnung erlaubt das Auswischen mit einem Lappen.

Da der Bus noch eingemottet ist hier noch zwei Bilder die vielleicht bei der Entscheidungsfindung helfen:

Bild

Bild

Auch hier hat die Bodenfreiheit gereicht, man sieht an einigen Steinen noch Reifenabrieb den ich beim Hochfahren am Vorabend hinterlassen habe.
Bild


Hier sieht man viel mehr die Problemzonen des T2, der Tank sitzt aufgrund des kurzen Radstand (identisch mit dem des Käfers) sicher.
Außerdem sieht man auf diesem Bild die Gaskästen des Offenbach hängen ähnlich tief. Die habe ich auch schon unfreiwillig belastet als das Hinterrad in einen Graben gerutscht ist.
Bild



Grüße, Matthias

Re: Wassertank Unterflur

Verfasst: 21.03.2016 23:06
von Duetto
Den genannten Tank gibt es noch neu zu kaufen. Ich habe ihn gerade heute bestellt, da ich das Frischwasser auch eine Etage tiefer legen möchte. Aus PE schweissen ist die andere Idee, zumal ich Zugriff auf eine Kunststoffschlossermeister habe.
Mal sehen wie sich die Sache entwickelt...

Gruss, Uli

Gesendet von meinem S4 mit Tuppertalk

Re: Wassertank Unterflur

Verfasst: 21.03.2016 23:07
von Matthias S.
Wo denn?

Re: Wassertank Unterflur

Verfasst: 21.03.2016 23:10
von Duetto
Hier die Abmessungen :
Bild

Gesendet von meinem S4 mit Tuppertalk