Seite 1 von 3

Eine Frage an intime Kenner des Armaturentafelblechs

Verfasst: 06.04.2016 16:41
von Wolfgang T2b *354
Hallo Gemeinde,

ich hab‘ eine Frage an die, die ihren Bus schon ‘mal sauber seziert haben. Bei mir ist nämlich das Deckblech oben auf der Armaturentafel für eine Neulackierung fällig, also das Teil 7 auf dem Bild. RLF und Co. sind da nicht sehr auskunftsfreudig.
Armaturenblech.jpg
Meine Frage: was muss ich alles ausbauen, damit ich dieses Blech heraus bekomme? Meine Befürchtung: die gesamte Armaturentafel muss heraus und von all dem Klimbim, der da vorn eingebaut ist, befreit werden. Dass ich die Verbindungen zu den Ausströmdüsen kappen muss, ist klar und ich hoffe, dass das mit einfachem Abziehen getan ist. Auch die gepolsterte Leiste oben auf der Armaturentafel muss sicher weg. Deren Schrauben, vermute ich, sind von unten zugänglich. Doch wie geht die Trennung von Teil 7 und der eigentlichen Armaturentafel (Teil 2). Sind die verschweißt oder sind da auf den Bildern Schraubenlöcher zu erkennen?

Vielleicht könnt Ihr mir ja einen Tipp geben, was zu tun ist und wieviel Urlaub ich dafür einplanen muss :roll:.

Danke und schöne Grüße

Wolfgang

Re: Eine Frage an intime Kenner des Armaturentafelblechs

Verfasst: 06.04.2016 17:05
von Rolf-Stephan Badura
Hallo Wolfgang,

es gab hier vor ca. 6-12 Monaten einen Bericht,
dass es jemand geschafft hat das Deckblech auszubauen ohne den Rest das Armaturenbrettes zu lösen..
Scheint als möglich zu sein - brauchst aber bewegliche Finger...

Die Prallschutzleiste (und Beifahrer-Griff) verbindet die beidem Hauptteile mit einigen M8 (oder M10?) Muttern:

Bild Bild

Viel Erfolg,

Re: Eine Frage an intime Kenner des Armaturentafelblechs

Verfasst: 06.04.2016 17:06
von Dani*8
Hallo Wolfgang,
Ist halb so wild. Die Verbindung zwischen Armaturenbrett und Oberteil ist tatsächlich die Trennleiste.
Du musst also die Leiste und den Haltegriff abbauen. Dann das Heiz- Kühlluftgedöns und dann noch die Schrauben direkt am Scheibenrahmen. Dann kannst Du das Blech nach oben abnehmen.
Fummelei wirst du beim Abbauen der Heizluftausströmblenden haben, da musst Du mit der Spitzzange von unten die Plastiknupsel zusammendrücken, während Du die Blende nach oben hebst. Geht aber auch nach Ausbau des gesamten Oberteils.
Grüße
Daniel
Edit: Die Muttern sind M6, 10er Schlüsselweite. Je nach Baujahr sind die beiden Muttern des Griffs M8

Re: Eine Frage an intime Kenner des Armaturentafelblechs

Verfasst: 06.04.2016 17:13
von Rolf-Stephan Badura
Jupp, Vorsicht mit den Plasteeinsätzen oben,
die haben sicher auch schon UV- und Hitze-gelitten und sind schnell brüchig...
Vielleicht Ersatz mitnehmen, falls es Dir dort zerbrösselt...

Bild

Re: Eine Frage an intime Kenner des Armaturentafelblechs

Verfasst: 06.04.2016 17:23
von Norbert*848b
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:es gab hier vor ca. 6-12 Monaten einen Bericht
Ich verdoppele und meine es waren 24 Monate wo Hanno einmal etwas zu diesem Thema angemerkt hat ... wie schnell doch die Zeit vergeht. :stupid:
viewtopic.php?f=3&t=16781&hilit=armaturenblech

Re: Eine Frage an intime Kenner des Armaturentafelblechs

Verfasst: 06.04.2016 18:09
von Wolfgang T2b *354
Liebes Forum,

Du bist große Klasse! :respekt: :respekt: :respekt:

Danke für Eure Hinweise. Ich bin zu blöd zum Suchen oder -ersatzweise - mein Computer ist dran schuld. Jedenfalls habe ich genau diese Beiträge, auf die Ihr hingewiesen habt, übersehen. Vielleicht sind sie für Bayern gesperrt :roll:. Der Fred wurde ja hoch im Norden eröffnet. Jedenfalls steht da genau das drin, was ich gehofft hatte.

Ich fass' mal zusammen, was ich verstanden habe.
1. Dat Dingens geht grundsätzlich raus! Winschutzscheibe, Motor und Hinterachse können drinnen bleiben. Sehr schön!
2. Die Polsterleiste hält alles vorn - ähh in Fahrtrichtung hinten - zusammen und kann abgeschraubt werden. Auch sehr schön. Habe ich es richtig in Erinnerung, dass an der Polsterleiste ebenfalls Blechteile dran sind? Denn ich meine, da hätte ich auch Flugrost gesehen. Egal, fliegt raus und wird lackiert.
3. Die inneren Heizdüsen kann ich ja erst einmal zusammen mit dem Blech abziehen und die eingeclipsten Kunststoffblenden später rausoperieren. Ich werde die Teile vorm Ausbau in die Sonne legen, dann sind sie flexibler. Und notfalls bringt meine Frau Ersatzblenden mit. Doch wie sind die Blenden mit den Heizrohren verbunden? Nur aufgesteckt oder auch geclipst?
4. Die äußeren Heizdüsen haben einen geschraubten Blechrahmen. Wenn der draußen ist, ist dann die Verbindung zu den Heizrohren ebenfalls gekappt? Oder schlummern da auch irgendwelche Clipse?

Danke für Eure Mühe. Jetzt kann die Aktion "Schöner wohnen" ja losgehen.

Wolfgang

Re: Eine Frage an intime Kenner des Armaturentafelblechs

Verfasst: 06.04.2016 18:55
von Rolf-Stephan Badura
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Doch wie sind die Blenden mit den Heizrohren verbunden? Nur aufgesteckt oder auch geclipst?
Die Blenden sind nicht damit verbunden - sind nur Zierde:
Du meinst das Plaste-Geweih - ist nur eingesteckt von unten - mit Laschen nach oben eingehakt:
Bild Bild
4. Die äußeren Heizdüsen haben einen geschraubten Blechrahmen.
Der Belchrahmen sind auch nur Zierde, hält nix - die Plaste hält etwas von selbst und wird durch die Rohre drunter auch gehalten:
Bild

Und die drehbaren, seitlichen Ausströmer haben Blechdose mit Laschen,
die zurückgebogen werden müssen, um sie rauszuziehen nach... zum Motor hin :wink:
Bild

Mehr Bilder hier: http://www.vw-t2-bulli.de/data/restorat ... ion22.html

Grüße aus Berlin,

Re: Eine Frage an intime Kenner des Armaturentafelblechs

Verfasst: 06.04.2016 20:47
von Wolfgang T2b *354
Hallo Rolf-Stephan,

eigentlich hätte ich ja wissen müssen, dass Du die passenden Bilder hast :oops:. Ich habe sie mir gleich runterkopiert. Alle Unklarheiten sind beseitigt. Danke.

Noch 'ne Frage zum Lack. Ich wollte an sich seidenmatt nehmen, weiß aber nicht, ob ich so etwas bekomme. Spiegelt Dein glänzender Lack in der Windsschutzscheibe? Wenn nein, dann wäre das eine Alternative, denn Glanzlack kriege ich sicherlich.

Schöne Grüße

Wolfgang

Re: Eine Frage an intime Kenner des Armaturentafelblechs

Verfasst: 06.04.2016 20:49
von GoldenerOktober *001
Äh, Rolf,
kurze, klitzekleine Korrektur: Alle vier oberen Abdeckrahmen haben einen Bund, welcher in die eingeklipsten Unterteile greift und so ein "Entklipsen" dieser Teile verunmöglicht. Sie sind also nicht ganz so funktionslos, wie Du Glauben machen möchtest. :mrgreen:
Daher auch immer (!) die Oberteile zuerst raus- und zuletzt reinfummeln, sonst kanns Kleinholz geben. Entweder durch Überspannung oder durch Jähzorn. Oder beides...
Viel Erfolg, Wolfgang!
Gruß Torsten

Re: Eine Frage an intime Kenner des Armaturentafelblechs

Verfasst: 07.04.2016 01:58
von Wolfgang T2b *354
Hallo Torsten,

jau, bei genauem Hinschauen sieht das so aus.

Die beiden Blechrahmen abzuschrauben, sollte ja nicht das Problem sein. Kritischer wird's mit den beiden Kunststoffrahmen. Notfalls werde ich versuchen, die ganze Einheit zusammen mit dem Y-Rohr rauszuholen, dann kann ich später alles in Ruhe zerpflücken.

Die eine oder andere nicht abgebrochene Plastiknase wird's Dir danken. Und ich ebenfalls.

Schöne Grüße

Wolfgang