Seite 1 von 2
Automatik Motor defekt
Verfasst: 25.04.2016 14:21
von Matthias S.
Hallo
Motorausbau am Automatik: Durch einen Schlitz zwischen Motor und Getriebe löse ich die Verbindung zwischen Wandler und Mitnehmerscheibe zur KW. Dabei muss ich den Motor drehen bis die jeweilige Mutter im Schlitz zugänglich sind. Soweit klar, habe ich auch schon mal gemacht.
Aktuelles Problem: An einem Automatikbus ist der Motor fest, ich kann also nicht drehen. Welche Alternativen gibt es?
Grüße, Matthias
Re: Automatik Motor defekt
Verfasst: 25.04.2016 15:12
von boggsermodoa
Herzlichen Glückwunsch!
Außer Motor und Getriebe gemeinsam ausbauen fällt mir da nicht viel ein.
Anschließend halt Motor soweit zerlegen, bis er sich wieder drehen läßt (Zylinder runter, evtl. gefressenes Pleuel raus).
Re: Automatik Motor defekt
Verfasst: 25.04.2016 17:59
von ulme*326
Motor-Getriebe gemeinsam ausbauen - Dann Getriebe/Motorverschraubung lösen und Getriebe abziehen. Wandler bleibt an Flexplate hängen.
Entweder : Ja - Strippen bis man die drei Wandlerschrauben in Demontageposition drehen kann. Oder: Vielleicht kommt man auch so von seitlich dann an die Schrauben dran ohne versperrende Getriebeglocke, weiß ich leider von hier aus auch nicht genau - könnte aber hinhauen.
Re: Automatik Motor defekt
Verfasst: 25.04.2016 18:11
von kabul
Ich meine mich daran zu erinnern, ...
dass ich beim ersten Motorausbau vor ewiger Zeit in meinem jugendlichen Drang den Motor (AD Halbautomat )i ohne den Wandler zu lösen vom Getriebe gezogen habe. Dabei ist mir allerdings bei dem ganzen Geruckel das Gleitlager vom Wandler auf die Verzahnung der Eingangswelle geditscht.... Das ist glaube ich der Hauptgrund, warum der Wandler gelöst werden und auf der Getriebewelle bleiben soll. Wenn es Dir möglich sein sollte, den Motor absolut horizontal rauszuziehen, sollte es klappen ansonsten ist ein neues Lager fällig und da wäre ich mir jetzt gar nicht so sicher ob es die noch gibt
Viel Erfolg
Hubertus
Re: Automatik Motor defekt
Verfasst: 25.04.2016 18:24
von kabul
... gerade gefunden, schau mal hier:
http://www.saxomat.de/d_typ1_swg_07.html
Zitat:
Achtung: Lässt sich die Kurbelwelle des Motors nicht drehen (Motorschaden), kann der Motor auch mit dem Wandler zusammen ausgebaut werden: Dazu muss aber das hintere Motorabdeckblech ausgebaut werden.
Anmerkung des Webmasters: Es ist schlicht unmöglich, das zu schaffen. Selbst mit demontierter Motorverblechung und Motordichtung ist viel zu wenig Platz. Behelfen kann man sich, indem man den Motor samt Wandler so weit wie möglich herauszieht und dann die zuvor beschriebenen Schrauben durch die entstandene Öffnung zwischen Motor und Getriebe löst.
Trifft hier auf Käfer +Co zu, wenn beim Biulli mehr Platz ist...
Re: Automatik Motor defekt
Verfasst: 25.04.2016 18:46
von Matthias S.
Hallo
Danke für die Hinweise, mich würde interessieren ob der Ausbau mit Wandler eine Option ist, da muss dann laut RLF eine neue Dichtung ran. Gibt es Erfahrungen dazu.
Zerlegen will ich die defekte Maschine eigentlich nicht, da eine andere aus dem Fundus eingebaut wird.
Ich hätte vielleicht noch dazu schreiben sollen dass es sich um den luftgekühlten T3 meines Vaters handelt, beim T3 ist das Getriebe besser absenkbar, ansonsten ist sind die Aggregate ja gleich wie beim T2b. Also Wandler mit dem Motor abziehen, Getriebe am Fahrzeug belassen und dann Wandler und neuer Motor nacheinander wieder montieren wäre mein Plan.
Er hat übrigens bei 280 tkm einen Ventilabriss am 3. Zylinder des Erstmotors, ich finde die Laufleistung durchaus bemerkenswert, vor allem im schweren T3.
Grüße, Matthias
Re: Automatik Motor defekt
Verfasst: 25.04.2016 22:12
von ulme*326
Mein Hinweis beinhaltet den Ausbau des gesamten PowerPacks mit anschliessendem feinfühligem, planparallelem Abziehen des Getriebes vom Motorflansch wobei der Wandler von seiner Verzahnung/Lagerung gleitet. Wird das Getriebe nur abgesenkt (wie auch immer? Gelenkwellen dran???) ist ein feinfühliges Trennen aus meiner Erfahrung nur schwer möglich und Beschädigungen durch Verkanten des Wandlers auf seiner Nabe vorprogrammiert. Das ist fast Feinmechanik dort an der Stelle. Zudem und gerade beim T3 ist doch der Ausbau viel einfacher als beim T2.
Re: Automatik Motor defekt
Verfasst: 25.04.2016 22:26
von kabul
Hallo Matthias,
wenn ich das richtig sehe, sind der Dichtring / Simmering und das Gleitlager D ca.40mm B ca. 13mm, ich glaube auch Freilaufstütze genannt, die beiden wesentlichen Verschleissteile zwischen Motor / Federteller und Getriebe.
Beides würde ich bei der enormen (tollen) Laufleistung per se wechseln. Allerdings steht vielleicht auch bald darauf dann eine Getriebeüberholung ins Haus und Ihr wollt die Zeit bis dahin nur überbrücken, dann kann der alte Kram auch nochmal verwendet werden, solanger er nicht komplett vermurkst ist.
Ansonsten sehe ich das genau so wie Ulme, spätestens beim Einbau wird es beim Ansetzten des Motors am Fahrzeug mit verbautem Getriebe kaum gelingen.
Mich würde dann noch brennend interessieren, ob Du auf der Suche nach Ersatzlager und Dichtring erfolg hattest?!
Grüße
Hubertus
Re: Automatik Motor defekt
Verfasst: 25.04.2016 22:40
von ulme*326
Nein beim Einbau hat er das Problem nicht - denn er wird ja wohl den Wandler dann vorher separat vorsichtig von Hand wieder auf die Getriebenabe aufstecken ....
Der verzwungene Ausbau ist das Problem. Natürlich ist es ein ziemlicher Akt ein Automatgetriebe von diversen Bowdenzügen und Schaltstangen abzuschliessen - aber so ist es eben.....

Re: Automatik Motor defekt
Verfasst: 25.04.2016 23:03
von Matthias S.
Hallo
da ich mit Automatik bisher nur bei Schlachtfahrzeugen zu tun hatte fehlt mir da völlig die Erfahrung. Das Automatikgetriebe des havarierten T3 funktioniert bestens und ist dicht, daher möchte ich es am liebsten unangetastet und eingebaut lassen, da ich auch nur eine Tag Zeit für den Motorwechsel habe.
Nach euren Ausführungen werde ich doch zunächst versuchen den betroffenen Zylinderkopf im eingebauten Zustand zu demontieren damit sich der Motor wieder dreht. Da müsste man ja beim T3 gut rankommen. Eine halbe Umdrehung macht er jetzt schon. Das Auslassventil ist beim Anlassen abgerissen also wird die Zerstörung nicht so stark sein. Vielleicht bekomme ich es sogar mit dem Endoskop ein wenig verschoben so dass es den Kolben weniger blockiert. Ich werde berichten.
Grüße, Matthias