Seite 1 von 1
Welche Ersatzteile immer auf Reisen dabei?
Verfasst: 07.05.2016 21:45
von bullinewbie
Hallo zusammen,
hallo erst mal in die Runde!

Ich bin neu hier und erst seit einem knappen Jahr glücklicher T2a-Besitzer (1971, Westfalia).
Habt ihr Empfehlungen, welche Ersatz- bzw. Verschleißteile man immer an Board haben sollte, für den Fall, dass man liegen bleibt? Ich würde mich gerne auf die häufigsten Pannenursachen vorbereiten, um möglichst vor Ort das Problem beheben zu können. Selber habe ich leider noch sehr wenig Schrauber-Erfahrung aber der ADAC oder eine lokale Werkstatt kann mit den Teilen an Board bestimmt schnell helfen. Was meint ihr?
Über Eure Tipps, welche Ersatz- / Verschleißteile man dabei haben sollte, bin ich sehr dankbar!
Viele Grüße
Julian
P.S: In den letzten Monaten hatte ich drei Pannen. Einmal war die Zündkerze locker, einmal ist der Gaszug gerissen und heute bin ich liegen geblieben, da die Bremse nicht mehr funktionierte. Am Montag geht es in die Werkstatt, um das Problem zu beheben... Ende offen.
Re: Welche Ersatzteile immer auf Reisen dabei?
Verfasst: 07.05.2016 22:07
von Sgt. Pepper
Moin,
ein paar Ersatzteile dabei zu haben macht schon sinn. Allerdings muss ich dir die Illusion rauben, dass im Falle einer Panne sich der ADAC stundenlang am Pannenstreifen mit deinem Bus beschäftigen wird. Der wird wohl mal in den Motoraum gucken und ein paar Sachen checken und vieleicht auch eine Diagnose stellen (z.B. Spritmangel).
Ich bin zweimal mit dem Bus liegen geblieben. Einmal hatte ich Probleme mit der Zündung, da stand der aber nur ziemlich ratlos daneben. Beim zweiten Mal brauchte ich nur ein zweites Paar Hände um den Anlasser wieder zur Arbeit zu bewegen (einer hämmert, einer startet).
Da aber heute kaum noch so banale Komponenten wie Zündkerzenstecker, Kabel und Spritleitungen in den Werkstätten vorhanden sind macht es aber sinn solche Dinge mitzunehmen. Genauso wie z.B. einen (besser zwei) Zündkontakte. Meine Liste sieht folgendermaßen aus:
Zündung:
- Einen Meter Zündkabel und Stecker (da Typ4 einen für vorne und einen für hinten) zum selberbasteln.
- Verteilerfinger
- Verteilerkappe
- Zündkontakt (hab ich nicht wirklich dabei, da kontaktlose Zündung)
- Zündspule
Benzinversorgung:
- Einen Meter Spritleitung
- Benzinfilter
- Schlauchschellen
- Verbindungsröhrchen um eine Leitung nötigenfalls zu flicken
- Benzinpumpe
- Dichtungen für Benzinpumpenflansch
Stromversorgung
- Ersatzsicherungen (8A und 16A)
- etwas Kabel mind. 2,5mm²
- Lüsterklemmen
- Ersatzglühbirne für Scheinwerfer, Rücklicht und Blinker (gibt es nicht mehr an jeder Tanke)
Motor:
- Zwei Ventildeckeldichtungen
- Keilriemen
- Öldruckschalter (noch nicht drin, aber in letzter Zeit höre ich immer wieder das die flöten gehen)
Vergaser:
- Bimetallbetätigung für Starterklappe (re/li) (beim Typ1 mit einem Vergaser brauchst du nur eine)
- Leerlaufabschaltventil (Typ4)
- Zentralleerlaufabschaltventil
- Gaszug
- Eckverbinder für Unterdruckleitung (Typ4)
Kupplung:
- Kupplungszug
Sonstiges:
- Schrauben und Muttern in verschiedenen Größen
- Klebeband
- Draht
- Ein Stück Gartenschlauch (ist stabil und geht zur Not auch als Unterdruckleitung durch)
Grüße,
Stephan
Re: Welche Ersatzteile immer auf Reisen dabei?
Verfasst: 07.05.2016 22:51
von boggsermodoa
Re: Welche Ersatzteile immer auf Reisen dabei?
Verfasst: 08.05.2016 07:44
von Jonas_Kessler
Ergänzung: (ganz wichtig)
LiMa-Kohlen + ggf. Spannungsregler
Die Kohlen standen auf der Pannenliste bei mir ganz oben. Egal welches Fahrzeug.
... und für große Expeditionen:
- einen ganzen Verteiler, den man einfach komplett umsteckt, ohne lange Einzelteile zu tauschen.
- einen kompletten Vergaser, voreingestellt (beim Typ 1 Motor jedenfalls, für Zweivergaseranlagen zu aufwendig)
- Alternativ: Vergaserdichtsatz, Schwimmer
- ein kompletter Anlasser (was hab ich meine Käfer angeschoben, zum Glück seltener die Busse), mindestens aber den Magnetschalter dazu.
j.
Re: Welche Ersatzteile immer auf Reisen dabei?
Verfasst: 10.05.2016 08:11
von Theo
...........ganz wichtig ist auch einen Gaszug dabei zu haben.
Theo