Seite 1 von 2
im unteren Drehzahlbereich wenig Leistung und gelegentliches
Verfasst: 17.05.2016 10:41
von Bulli
Hallo zusammen,
meine Pfingstausfahrt nach Usedom ist eigentlich ganz gut gelaufen, wir sind ohne Probleme, trozt mächtigem Wind, hin und hergekommen. Dennoch habe ich zwei Probleme, an denen ich schon seit einiger Zeit rumwerkle und sie dennoch nicht in den Griff bekomme. Um nicht immer auf den selben Pfaden zu laufen würde ich gerne hier nochmal eure Hinweise einholen und so vlt. eine neue Herrangehensweise finden.
Ich habe einen 1,7l Motor (CB...) mit Weber 32/36 Zentralvergaser und einen überhohlten 022-905-205 P Verteiler, beides nicht Orginale Ausstattung. Kompression o.k, Ventilspiel o.k., Zündung engestellt.
Motor springt gut an, läuft im Leerlauf rund, nimmt in kalten Zustand etwas schlecht das Gas an, also wenn ich im Leerlauf schnell aufs Gas trete blubbert er und geht aus.
Das eigentliche Problem ist folgendes:
Wenn ich vom 3. in den 4. Gang schalte, oder mit 50 ig im 4. durch nen Ort blubbere und dann beschleunigen will kommt wenig Leistung. Selbst wenn ich im 3. bis 70 hochziehe geht es dann erstmal nur träge weiter bis 80 ig dann geht es jedoch richtig ab und es gibt auf der Autobahn kein Problem auch 100 zu fahren und noch zu beschleunigen. Auf der Landstrasse ist es dann 2 mal zu Patschern gekommen als ich im 4. am Ortsausgang beschleunigen wollte und mal richtig drauf trat.
So kann ich meine Sommerurlaubsfahrt noch nicht antreten, ich stelle mir grad vor wie ich an jedem Berg auf der Bahn absterbe.
So, in welche Richtung muss ich denken?
Vergaser?
Gemisch tendenziell zu fett oder eher zu mager?
Zündung?
Hier könnte ich mir vorstellen, dass die Fliehkraftverstellung im unteren Drehzahlbereich nicht genug nach früh verstellt, denn er läuft bei höheren Drehzahlen super. Es ist richtig zu merken wenn eine gewisse Drehzahl erreicht ist (im 4.Gang bei 80ig), dass plötzlich mehr Leistung zur Verfügung steht. Macht es Sinn den ZZP vlt. auf 10 oder 12° vor OT einzustellen?
Falschluft? Im Ansaugbereich bin ich mit Sprühreiniger an die Nahtstellen gegangen und habe nichts feststellen können. Im Abgasbereich ist nichts höhr- oder sichtbar, aber grundsätzlich möglich, denn WT und Auspuff sind neu verbaut.
Auf was sollte ich mich bei der Fehlersuche konzentrieren?
P.S. Der Verbrauch lag bei überwiegender Autobahnfahrt mit kräftigem Wind bei 13 l/100km. Könnte weniger sein, oder?
Danke schon mal im Voraus.
Karsten
P.S. die 2.. Ich bin auch geneigt einen Fachmann aufzusuchen. Kann mir jemand einen Solchen im Berliner Raum empfehlen?
Re: im unteren Drehzahlbereich wenig Leistung und gelegentli
Verfasst: 17.05.2016 13:29
von boggsermodoa
Bulli hat geschrieben:So, in welche Richtung muss ich denken?
Vergaser?
Gemisch tendenziell zu fett oder eher zu mager?
Zündung?
Zündung halte ich für unwahrscheinlich. Das würde nicht solch einen schlagartigen Effekt haben, wenn die Verstellkurve irgendwie nicht passen würde. Ich würde mich also auf den Vergaser konzentrieren.
Dort scheint beim Beschleunigen aus niedriger Drehzahl das Gemisch zu mager. Da ich den Vergaser jedoch nicht im Detail kenne, kann ich auch nix Konkretes dazu sagen.
Denkbar wäre, daß
- das Schwimmerniveau zu niedrig ist
- die Leerlaufdüse zu klein ist
- die Einspritzmenge der Beschleunigerpumpe zu gering ist
- die zweite Registerstufe zu spät öffnet
- die zweite Registerstufe zu früh öffnet
- eine der beiden Stufen falsch bedüst ist
... und bestimmt noch einige weitere Dinge, an die ich nicht gedacht habe.
Entweder du findest jemanden, der sich mit diesem Vergaser auskennt oder du mußt dich halt selber reinfuchsen. Da mittlerweile ja schon einige dieser Umbauten hier vertreten sind, könntet ihr vielleicht ja mal eine Umfrage starten, um Erfahrungswerte zu sammeln (Bedüsung etc.).
Wenn ich vom 3. in den 4. Gang schalte, oder mit 50 ig im 4. durch nen Ort blubbere und dann beschleunigen will kommt wenig Leistung.
Versuch mal, in der Situation zu pumpen. Wenn's dann besser wird, spricht das für meine These, daß das Gemisch zu mager ist.
Re: im unteren Drehzahlbereich wenig Leistung und gelegentli
Verfasst: 17.05.2016 14:00
von sandkastenheld
Hallo Karsten,
wie ich dir bereits per Handy schrob, denke ich ebenfalls, dass du im Übergang von Teil- zu Volllast eine Magerkur bekommst.
Wie du es testen kannst, hat clemens beschrieben. Was ist daraus geworden, dass du das Problem mal bei deinem Motorbauer vorstellen wolltest? Er sollte das ganze auf der Rolle testen können.
13l/100km können bei der Wetterlage durchaus normal sein. Weitere Faktoren dabei: Beladung, Fahrweise, Dachaufbauten, Motoreinstellung, etc.
P.S.: Schön, dass du einen überholten Verteiler gefunden hast!
Re: im unteren Drehzahlbereich wenig Leistung und gelegentli
Verfasst: 17.05.2016 15:50
von Norbert*848b
Hallo Karsten,
der Theorie mit zu magerem Gemisch kann ich mir nur anschließen. Die richtige, fachmännische Analyse kann ich auch nur bei einem Leistungsprüfstand mit Lamdatool sehen und zu einer Beseitigung des Problems braucht man auch jemanden der über entsprechende Ersatzdüsen verfügt.
Hast Du einmal Deine Einstellungen / Düsenbestückung / Schwimmerstandshöhe notiert?
Letzteres als Sollwert dürfte man über Google (Suchbegriff:" weber 32/36 dgv float Level") in Erfahrung bringen können.
boggsermodoa hat geschrieben:Da mittlerweile ja schon einige dieser Umbauten hier vertreten sind, könntet ihr vielleicht ja mal eine Umfrage starten, um Erfahrungswerte zu sammeln (Bedüsung etc.).
Vielleicht im Netz Anregungen zu finden?
http://www.carburetion.com/Weber/adjust.htm
http://www.aircooled.net/making-weber-p ... vw-engine/
http://community.ratsun.net/topic/6117- ... ing-guide/
http://www.type2.com/library/fuel/weber ... ssive.html
Re: im unteren Drehzahlbereich wenig Leistung und gelegentli
Verfasst: 17.05.2016 18:54
von Norbert*848b
Hallo Karsten,
nachdem ich etwas in mich gegangen bin, möchte ich einen neuen, korrigierten Anlauf nehmen.
Ich habe noch folgendes in Erinnerung was Du mir einmal mitgeteilt hast:
Die Leerlaufgemischschraube ist jetzt eine 3/4 Umdreheung draussen und hat so für mich gefühlt den rundesten Lauf ergeben.
Bei
http://www.carburetion.com/Weber/adjust.htm
ist folgendes nachzulesen:
Simple Rules for low speed calibration
If the mixture screw is more than 2 turns out then the idle jet is too lean (too small). When the mixture screw is less than 11/2 then the Idle jet is too rich (too large).
Demnach sollte die Leerlaufdüse zu groß sein und der Motor "verschluckt" sich durch "Überfettung", was am besten der nachfolgende Verkehr durch sehen oder riechen beurteilen könnte.
Hast Du einmal ausprobiert, wie sich Dein Motor bei abgeklemmter (und verschlossener) Unterdruckleitung für den Zündverteiler verhält? Ich meine und vermute einmal, dass dann das Symptom nicht mehr so deutlich auftreten sollte (fettes Gemisch verbrennt ja schneller als mageres, dann braucht es keine (kaum) eine Frühverstellung durch Unterdruck).
Re: im unteren Drehzahlbereich wenig Leistung und gelegentli
Verfasst: 17.05.2016 22:11
von Bulli
Hallo Clemens, Thorben und Norbert,
die Weber -Seiten habe ich natürlich auch schon durchforstet.Das Schwimmerniveau habe ich heute überprüft und ist in Ordnung. Die Beschleunigerpumpe fördert auf jeden Fall Sprit, der Strahl war deutlich zu sehen. Die Menge habe ich nicht messen können.
Zur Bedüsung kann ich nur sagen, dass im vergangenen Jahr der Bus dieses Leistungsloch nicht hatte. Den Vergaser habe ich im Winter gereinigt und neu abgedichtet. Die Leerlaufgemischschraube ist jetzt 1/1/4 Umdrehungen offen.
Da auch das Kerzenbild uneinheitlich ist (1 und 4 dunkel barun, 2 schwarz, 3 hellgrau) habe ich Falschluft noch auf dem Schirm, besonders bei Zylinder 3. Da habe ich heute die Ansaugbrücke nochmal abgenommen, die Dichtflächen gereinigt und neu montiert. (Dichtet man das eigentlich zusätzlich zur Metalldichtung ab, mit Hylomar oder sowas?Habe ich jetzt nicht gemacht.) Dabei ist mir aufgefallen, dass an der Gummimanschette zwischen Ansaugrohr für Zyl. 3 und Vergaserbrücke eine Schlauchschelle nicht fest war (gerissen). Die Manschette sitzt aber sehr stramm, keine Aunung ob da Nebenluft angesaugt werden kann. Muss mir morgen neue Schellen besorgen und dann werde ich mal probieren wie es dann so ist. Wenn dann das Kerzenbild bei 3 dunkler ist kann ich das Gemisch mal mehr abmagern ohne auf 3 Überhitzung zu riskieren und neu testen.
Wenn das nichts bringt, such ich mir ne Werkstatt.
Schönen Abend noch..
Karsten
Re: im unteren Drehzahlbereich wenig Leistung und gelegentli
Verfasst: 18.05.2016 21:24
von Bulli
.. kurzer Bericht. ...Problemverbesserung erreicht...
Es muss Falschluft am Zyl 3 (hellgraues Kerzenbild) gegeben haben. Dort war an der Ansaugbrücke eine Schlauchschelle lose und ich habe das Ansaugrohr neu angesetzt, vlt. war es verkantet oder die Dichtung verrutscht , keine Ahnung.
Desweiteren habe ich das Gemisch stufenweise fetter gemacht, also die Leerlaufgemischschraube 1/4 Umdrehung weiter raus, solange bis das Leistungsloch weg war. Jetzt zieht er richtig gut durch, deutlich besser jedenfalls. Die Schraube ist jetzt 13/4 Umdrehungen offen. Also war es ein Magerproblem. Allerdings sind jetzt alle Kerzen schwarz, aber wenigstens alle 4 gleichmäßig

Die Zündung habe ich auch nochmal überprüft, bei 3500 1/min 28° Frühverstellung ohne UD mit UD 38°/40°, im Leerlauf ohne 8°
Die Mopeds mögens ja fetter. Ich lass demnächst nochmal den CO Gehalt testen.
Im Grunde würd ich die Einstellung jetzt so lassen und in der 2. Juniwoche eine Tur durch Norddeutschland antreten.
Danke für Eure Tips und Hinweise
Karsten
Re: im unteren Drehzahlbereich wenig Leistung und gelegentli
Verfasst: 18.05.2016 21:42
von Norbert*848b
Bulli hat geschrieben:...Problemverbesserung erreicht...
Bulli hat geschrieben:Allerdings sind jetzt alle Kerzen schwarz...
Was für welche hast Du denn verbaut? Ausgiebige Probefahrt (mit warm / heiß gefahrenem Motor) oder nur eine Runde um den Pudding?
Re: im unteren Drehzahlbereich wenig Leistung und gelegentli
Verfasst: 19.05.2016 06:00
von Bulli
W7cc.... bin so ca. 50km gefahren , mit der finalen Einstellung ca. 15 km. Öltemperatur lag bei ca.80 °
Re: im unteren Drehzahlbereich wenig Leistung und gelegentli
Verfasst: 19.05.2016 15:20
von Norbert*848b
Hallo Karsten,
Bulli hat geschrieben:W7cc.... bin so ca. 50km gefahren , mit der finalen Einstellung ca. 15 km. Öltemperatur lag bei ca.80 °
... also der höhere (mögliche) Wärmewert der Zündkerzen für Temperaturen doch eher unter 25°C.
Gemäß Betriebsanleitung
http://www.vw-t2-bulli.de/data/books/ma ... manual.pdf
ist original die Bosch W145T2 für die 1700er Maschine vorgesehen.
Laut Reparaturleitfaden Ausgabe 1981 auf Seite 6
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
steht geschrieben: Bosch W8C (unter 25°C) und W7C (über 25°C).
Dafür gibt es aber auch wohl schon wieder Ersatztypen, das wären dann W8CC und W7CC.
Persönlich bin ich inzwischen beim Hersteller NGK gelandet.
Für die W8C wäre wohl ein adäquater Ersatz die NGK B5ES und für die Bosch W7C die NGK B6ES.
Ich an Deiner Stelle würde jetzt einmal ausprobieren wie sich die NGK B5ES verhält.
Moderne Kerzen arbeiten wohl eher mehr wärmewertübergreifend als die alten. Herstellerübergreifende Vergleichslisten hinken wohl leider gerade an dieser Stelle immer ein wenig. Da kann man nur mit den Worten schließen: Versuch macht kluch...
Vielleicht kommt es sogar auch noch zu einer 2. Meinung...