Hallo Jan,
westy74 hat geschrieben:Hast du den Schalter persönlich nachgerüstet oder war die gesamte Installation von VW oder Westfalia?
Habe selber nachgerüstet, das Teil hatte ich seinerzeit beim Boschdienst gekauft. Erscheint auch bei VW nicht als Ersatzteil, die konnten mir damals das Teil nicht verkaufen, kannten es aber immerhin. Die Freundlichen warteten mit dem Halbwissen auf, dass wohl Ausrüsterfirmen das Trennrelais verbaut hätten, wenn es darum ging Funkwagen o.ä. auszurüsten. Ob jemals Westfalia das Teil verbaut hatte, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Ich hab zwar eine Westfaliaausstattung, der wurde aber seinerzeit ohne 2. Batterie geordert. Soweit ich informiert bin, gab es bei Westfalia nur ein normales Trennrelais (im "Paket" Kühlschrank, 2.Batterie, Trennrelais).
So, nun habe ich weder Kosten noch Mühen gescheut, das Relais ausgebaut und eine hübsche Porträtaufnahme angefertigt:
Wie man sieht, ist auf dem Stromlaufplan rechts ein Gleichstromregler abgebildet. An einem Drehstromgenerator sollte es aber auch funktionieren, bloß dass eben B+ von der Lima abzunehmen ist. Der eigentliche Erregerkreis ist Klemme 61 sowie 31. Letztere wie üblich als Masse, Klemme 61 kennen wir auch alle, geht ja zur Ladekontrolllampe (und ist identisch mit D+ einer GL-Lima).
Wenn der Motor nun gestartet ist und an Klemme 61 Spannung anliegt, schaltet das Relais aber noch nicht durch. Von B+ nach Klemme 86 fließt Strom über eine zusätzliche Wicklung in Richtung Starterbatterie. Ist die Starterbatterie noch nicht hinreichend geladen, fließt ein großer Ladestrom.
Die Wicklung von den Klemmen B+/86 ist so geschaltet, dass die magnetische Wirkung von der Erregerspule mit den Klemmen 61/31 aufgehoben ist, somit zieht das Relais noch nicht an. Erst wenn der Ladestrom zur Fahrzeugbatterie zurück geht (und somit auch die Ladespannung angestiegen ist), ist das Relais in der Lage durchzuschalten, der Strompfad B+/86 hebt die magnetische Wirkung des Erregerkreises nicht mehr auf , die Zweitbatterie ist nun zugeschaltet. Wird der Motor abgeschaltet, haben wir keine Spannung mehr an Klemme 61, das Relais fällt in den Ruhezustand, womit die Zusatz-Batt. (Kl. 87) von der Fz-batt. (Kl. 86) abgetrennt ist.
Soweit die Erläuterung der Funktion, zu ergänzen wäre noch die zu erwartende Schaltspannung. Ich habe bei meinem Fahrzeug diese bei etwa 13,2 bis 13,4 V feststellen können. Wenn also diese Spannung an der Fahrzeugbatterie zu messen ist, so sollte die 2. Batt. zugeschaltet werden. Bei jeder Inspektion überprüfe ich ja auch insgesamt den Ladekreis mit. Wenn also an der Fz.-Batt. 14 V anstehen, so erwarte ich diesen Wert auch an der Campingbatterie.
Überprüfe bitte auch auf funktionstüchtige Masse. So einem Deckel traue ich das nicht unbedingt zu, da wird es, wenn überhaupt, sich eher um eine "Zufallsmasse" handeln. Nicht umsonst habe ich die Schottwand genommen, aber noch zusätzlich vom Regler sowie Trennrelais ein eigenes Massekabel über einen Lochkabelschuh zur direkten Karosse mittels Blechschraube und unterlegter Zahnscheibe verlegt.
Alles klar? Ansonsten Nachfragen!