Maximalspannung im Fahrzeug

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2581
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Maximalspannung im Fahrzeug

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo,

ich hätt' mal' eine kurze Frage zur Spannung im Betrieb. Der Generator/Regler gibt maximal 14,4 V aufs Netz. Mit wieviel muss ich denn bei den Verbrauchern vorn maximal rechnen (also volle Batterien, kaum Verbraucher eingeschaltet und Motor unter Dampf, gemessen z.B. an der Versorgung des Sicherungskastens). Ich hab' nämlich noch nie gemessen, wieviele von den 14,4 V im ungünstigsten Fall tatsächlich den Weg nach vorn schaffen.

Der Hintergrund meiner Frage: für eine Elektronikschaltung darf ich nicht mehr als 13,0 V haben, darüber steigt der Strom in unschöne Größenordnungen. Wenn vorn tatsächlich 14,4 V ankämen, dann müsste ich definitiv was machen - was nicht trivial ist, da der Spannungsunterschied so klein ist. Wenn es nur z.B. 13,5 V wären, würde ein kleiner Vorwiderstand vollkommen ausreichen.

Hat jemend 'mal gemessen?

Danke und schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
bullide
T2-Süchtiger
Beiträge: 580
Registriert: 07.10.2011 23:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Maximalspannung im Fahrzeug

Beitrag von bullide »

Hallo Wolfgang,

theoretisch dürften nicht mehr als 13V vorne ankommen.
ich hatte letztens am Bulli einen defekten Türkontaktschalter. Dabei hatte ich 12,3V gemessen. (Motor war allerdings aus)

Die ganzen Lämpchen im Fahrerhaus sind ja auch nur auf 12V ausgelegt. Dauernde Spannung <12V zerstören diese durch den höheren Strom.
FG MARCUS :)
Bild
Benutzeravatar
Roby75
T2-Süchtiger
Beiträge: 674
Registriert: 20.03.2007 20:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 357

Re: Maximalspannung im Fahrzeug

Beitrag von Roby75 »

Hallo Wolfgang,
kann die nächsten Tage mal messen wenn Du willst....
Bist Du noch in München?
Gruß
Toni
Bild Bild[/url][/url] Bild[/url][/img]
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2523
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Maximalspannung im Fahrzeug

Beitrag von aircooled68 »

Hi Wolfgang,
Was ist mit Spannungs- / Stromspitzen wenn der Kühlschrank-Kompressor angeht? Wie empfindlich ist die Schaltung? Ich denke, dass ein normales Messgerät diese nicht anzeigt. Da wäre ein Oszi besser..
Ein Vorwiderstand wäre mir zu ungenau, denn dazu müsste der Strom vom Verbraucher ja immer gleich sein. Ich würde mit 15V vorne rechnen, dann ist noch etwas "Luft" vorhanden.
Falls 9V Versorgungsspannung reichen sollten, würde ich ein DC/DC Wandler empfehlen. Oder Spannungsstabilisierung mit Z-Diode.
oder grad das gefunden. Hab den aber noch nie eingesetzt.

Tja, soviel nun am Thema vorbeigeredet, gemessen hab ich noch nie so genau, aber vl. hilfts ja doch.

Grüße Jan

PS: Glühbirnen im Tacho sind auf einen bestimmten Bereich ausgelegt. Dieser sollte auch 14,4V abdecken. (in meiner Firma sind 28V Birnchen in Schalttafeln verbaut, obwohl nur mit 24V angesteuert.... Leuchten auch und halten länger.)
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7537
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Maximalspannung im Fahrzeug

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Wolfgang,
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Der Hintergrund meiner Frage: für eine Elektronikschaltung darf ich nicht mehr als 13,0 V haben
... leider verbirgt sich hinter dieser Frage offensichtlich ein Geheimnis unbekannter Art. :?
Wieviel Minimalspannung sollte / darf es denn sein, Stromverbrauch in Ampere?
Ich an Deiner Stelle würde da locker (eine bzw. zwei Silizium-Dioden) entsprechend des Strombedarfs dazwischen schalten. Bei 14,4 V sollten dann jeweils (pro Diode) 0,7 V abfallen und bei 2 Dioden würdest Du genau auf 13,0 V landen.
Thema geklärt?
Bei zu erwarteten Spannungsspitzen hilft dann noch ein (genügend großer Kondensator) parallel zum / vorm Verbraucherkreis. :D
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2581
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Maximalspannung im Fahrzeug

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Liebe Elektriker,

danke für Eure Beteiligung.

Um hier nicht in Rätseln zu bleiben: es geht um ein spezielles Tagfahrlicht, das bei uns auf die Innenseite der Gitter vor den Frontscheinwerfern kommt. Auch wenn es vielleicht überraschend klingt, in Afrika ist alles, was unbedarfte Fußgänger vom Vors-Auto-laufen abhält, von Nutzen. Da es oft ziemlich staubig ist, kann es für den Hinterherfahrenden unangenehm sein, weil die Fußgänger halt nicht richtig hinschauen und nach dem voranfahrenden Auto auf die Piste hüpfen. Denn als Autofahrer bist Du immer Schuld.

Die LED werden optimal betrieben, wenn ich sie genau mit 13 V versorge. Darüber steigt der Strom ziemlich flott an. Mit induzierten Spannungsspitzen habe ich kein Problem, sondern nur mit dauerhaft zu hoher Spannung. Ich hatte überlegt, ob ich die maximal 1,4 V elegant mit einer Z-Diode wegbügele, doch dazu muss das Ganze mit einem Vorwiderstand von 3,5 Ohm betrieben werden, was die Spannung an den LED garnicht erst auf 13 V kommen lässt. Mit einem LM317 geht's auch nicht gut, weil die Schaltung ebenfalls einige Volt kostet. Ich wollte aber auch nicht eine komplizierte Spannungsregelung spendieren, weil ich es am liebsten sehr einfach und auch unterwegs reparierbar hätte.

Dann blieb noch der naheliegendste Gedanke, einfach einen kleinen Vorwiderstand zu nehmen, der bei 14,4 V um die 3 Ohm liegt. Doch wenn ich wüsste, dass von den 14,4 V auf dem Weg nach vorne ohnehin nur 13,5 V oder so überleben, dann reicht evtl. als Vorwiderstand schon das Zuleitungskabel. Deshalb wäre mir ein Messwert der tatsächlichen Spannung im Betrieb am liebsten.

@Norbert: Geheimnis gelüftet? Dioden wären auch denkbar, sind aber schlechter abgestuft.

@Jan: Der DC-DC-Wandler schluckt min. 1,4 V, die ich ja wahrscheinlich garnicht habe.
Bei Glühobst hätte ich auch kein Problem, aber LED können ganz ordentliche Sensibelchen sein.

@Toni: Logo bin ich noch in München (in Namibia ist jetzt ja saukalt :cry:). Wäre nett, wenn Du mal mit laufendem Motor messen könntest.

@ Marcus: 12,3 V im Stand entsprechen auch meiner Erwartung. Da ist das Licht halt ein wenig dunkler (wird dann ja auch nicht gebraucht). Doch wieviel Volt maximal?


Merci für Eure Mühe und schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Maximalspannung im Fahrzeug

Beitrag von Polle »

Hm. Ganz ehrlich?
Ich würd die Dinger da reinkloppen und feddich is.
Du wirst nach vorne genug Verluste haben. Da würd ich mir als Stromdussel echt überhaupt keine Gedanken machen. Und das macht es meist auch leichter. Weils einfach funktioniert. ;o)

Unbedarfte Grüße
Polle
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2523
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Maximalspannung im Fahrzeug

Beitrag von aircooled68 »

Ja, der DCDC Wandler frisst was weg...

Bei LEDs würde ich mal ne Konstantstromquellenehmen. Sind auch nur 2 Bauteile die man dazu braucht. Dazu muss man aber wissen wieviel Strom fließen muss. Dann sollte die Spannung auch egal sein, sollte nur nicht niedriger sein.

Übrigens LEDs immer mit Vorwiderstand betreiben! Auch wenn man meint, man könne 4st 3,2V weiße LEDs in Reihe schalten und dann direkt an die 12V. Das zerstört die LEDs ganz schnell. :schlaumeier:
Hast du nicht ein LInk von den LEDs / von der Schaltung die du verbauen willst? Gerne auch per PM.

Gruß Jan
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2581
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Maximalspannung im Fahrzeug

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Jan,
aircooled68 hat geschrieben:Ja, der DCDC Wandler frisst was weg...
... und eine Konstantstromquelle leider auch. Mit Low Drop könnte man es vielleicht hinkriegen, doch auch da sind es bis zu 1 V. Da ich nicht weiß, was vorne wirklich ankommt, habe ich in der Richtung nicht weiter gesucht.
aircooled68 hat geschrieben:Bei LEDs würde ich mal ne Konstantstromquellenehmen. Sind auch nur 2 Bauteile die man dazu braucht. Dazu muss man aber wissen wieviel Strom fließen muss. Dann sollte die Spannung auch egal sein, sollte nur nicht niedriger sein.
Wie gesagt, ich vermute, es mangelt an der Spannungsdifferenz.
Ich hatte zwei Ringe mit exakt 64 Löchern für die LEDs, da bot sich eine Verteilung auf 16 Gruppen à 4 an. Die LEDs haben 12cd bei 120° und 20 mA/3,0-3,4V. Bei 13 V laufen genau 320 mA auf. Den Rest bis zu den 14,4 oder weniger V werde ich wahrscheinlich mit einem Vorwiderstand abfackeln. Die Alternative wären 2 LED pro Gruppe und die Spannung auf 6,5 V runterregeln, dann würde auch bei 12 V die volle Lichtleistung da sein. Ist mir aber wurscht, da die Lampen im Stand ja ohnehin sinnlos sind.

Außerdem suche ich eine deppensichere Lösung, denn unterwegs kann ich keine durchgebrannte Z-Diode oder ein JFET ersetzen, Widerstände dagegen könnte ich provisorisch aus einem Draht basteln. Das ist wohl eher die Richtung, in die Polle gehen würde (obwohl Anschließen und Ausprobieren bei mir schon einen ganzen Satz LEDs verheizt hat, weil ich das Komma auf der Anzeige übersehen habe :oops: :oops:)

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2523
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Maximalspannung im Fahrzeug

Beitrag von aircooled68 »

Hallo Wolfgang,
Gut, nun hab ich die Schaltung vor Augen:
Nehmen wir also mal 14,4V an. Dann fallen 1,4V am Vorwiderstand ab.
R = U / I -> 1,4V / 0,32A = 4,4 Ohm
P = U x I also 1,4V x 0,32A = 0,448Watt.
Und das hält jeder Standardwiderstand aus. Dieser würde übrigens in eine 2pol. Lüsterklemme passen und könnte so schnell ausgewechselt oder durch einen Draht ersetzt werden.
Ich würde das mal als Testaufbau versuchen: Also die 4 Leds in 16 Stränge und dann n 4,7 Ohm Vorwiderstand an die komplette Versorgung. Und dann mal mit ein paar anderen Widerstandswerten (zwischen 4 und 10Ohm) probieren. Die Helligkeit wird sich nicht signifikant ändern! Die Lebensdauer der LEDs aber schon.

Die Helligkeit ist nicht proprotional zum Strom oder der Spannung. Also anders als bei einer Glühbirne. Siehe auch im Datenblatt irgendeiner weißen LED unter "Stromrelative Messwerte". Auch interessant die Grafik der Lichtausbeute auf Seite 7.

Hoffe hier nun ein bisschen geholfen zu haben.
Gruß
Jan
Antworten