Seite 1 von 1

Typ 1 Motor untere Stehbolzen zur Befestigung des Getriebes

Verfasst: 28.06.2016 17:12
von suomi_bus*818
Hallo zusammen.
Ich benötige mal eure Einschätzung.
Folgendes Problem besteht:
Ich habe an meinem 77er Kastenwagen den AF-Motor ausgebaut und gegen einen 1776 ccm AS-Motor getauscht. (Der AS wurde für meinen 72er aufgebaut) Nun sind die unteren Stehbolzen zu kurz um sie an der Getriebeglocke (091) festzuschrauben. Habe ja schon viel hier gelesen mit (Typ4) Getriebetausch und Unterschiede in den Motorblöcken vom Typ 1. Nur das habe ich noch nicht gelesen und dementsprechend nicht bedacht, obwohl es natürlich Sinn macht.
Habe dann versucht mit 2 gekonterten Muttern die längeren des AF-Motors zu ziehen. Hat natürlich nicht funktioniert. Bin dann mit nur den oberen Schrauben angezogen nach Fehmarn :roll:
Wo soll der Motor auch hin :D
Was würdet ihr tun? Bolzen ziehen und tauschen und eventuell Gehäuseschaden riskieren? Auf 043 Getriebeglocke umbauen? Hätte den Vorteil, dass ich bei Bedarf Getriebe und Anlasser zwischen beiden Bussen tauschen kann. Dann aber auch alles erstmal dafür besorgen muss. Vorhandene Getriebeglocke anpassen?
So lassen und für'n TÜV Schraubenköpfe aufkleben? :unbekannt: :mrgreen:
Viele Grüße
Erik
Fast vergessen. Der Motorkennbuchstabe ist vertieft eingebracht, also schon einmal sauber weggefräst worden, neu eingebracht und mit einem X versehen.

Re: Typ 1 Motor untere Stehbolzen zur Befestigung des Getrie

Verfasst: 28.06.2016 18:07
von Wolfgang T2b *354
Hallo Erik,
suomi_bus hat geschrieben:Was würdet ihr tun?
Auf jeden Fall so nicht mehr herumfahren. Das mag eine zeitlang gut gehen, doch Du handelst Dir Risiken ein. Unnötige! Ich habe in Erinnerung, dass das Ziehen der Stehbolzen kein Problem war (ich musste sie bei meinem AS wegen der Getriebewanne verlängern).

Die Stehbolzen sollen Motor und Getriebe in der Flucht halten (das Nadellager dankt es Dir) und sie sind zugleich Drehmomentstütze, wenn der Motor richtig arbeiten muss.

Also: alte raus und längere rein.

Schöne Grüße

Wolfgang

Re: Typ 1 Motor untere Stehbolzen zur Befestigung des Getrie

Verfasst: 28.06.2016 19:20
von suomi_bus*818
Ich denke darauf wird es hinaus laufen. Weißt Du die Norm und Abmessungen der Bolzen?
Oder kennst direkt eine Bezugsquelle?
Erik

Re: Typ 1 Motor untere Stehbolzen zur Befestigung des Getrie

Verfasst: 28.06.2016 20:00
von bigbug
Lt. Ersatzteilkatalog gab ea mal nen Wechsel von AM10AX82 auf AM10AX97 bzw. von ET Nr. N 014 411 4 auf N 014 675 2

Leider konnte ich das Datum nicht rauslesen, aber hier ist ein Beitrag auf thesamba. http://www.thesamba.com/vw/forum/viewtopic.php?t=155362

Die Schraube kostete um 2006 noch 2€ beim :D ob die die noch haben weiß ich nicht.

Re: Typ 1 Motor untere Stehbolzen zur Befestigung des Getrie

Verfasst: 28.06.2016 22:27
von Wolfgang T2b *354
Hallo Erik,
suomi_bus hat geschrieben:Ich denke darauf wird es hinaus laufen. Weißt Du die Norm und Abmessungen der Bolzen?
Oder kennst direkt eine Bezugsquelle?
Erik
Bei meinem 78er AS waren die Bolzen im Original M10 x 97. Eine besondere Festigkeit brauchst Du vermutlich nicht, 8.8 dürfte reichen. Wenn sie wenige Millimeter länger sind, schadet es auch nicht.

Schau' mal bei eBay oder im Schraubenhandel bei Dir vor Ort, das ist ein normales Maschinenteil, nix Spezielles für's Auto.

Schöne Grüße

Wolfgang

Re: Typ 1 Motor untere Stehbolzen zur Befestigung des Getrie

Verfasst: 22.07.2016 06:53
von suomi_bus*818
Hallo,
Kurze Rückmeldung zum Thema. Ich bin bei "Wagenteile" fündig geworden.
Die Nummer N 014 675 2 gibt's dort für 3€ / Stück.
Danke für die Hilfe.
Jetzt heißt es leider Motor ausbauen...
Erik

Re: Typ 1 Motor untere Stehbolzen zur Befestigung des Getrie

Verfasst: 25.07.2016 13:51
von bugster_de
Hi,

falls du die Stehbolzen noch nicht draußen hast, dann immer dran denken "Gewalt ist keine Lösung". Die Stahlstehbolzen sitzen in einem Alu-Magnesium Gehäuse und wegen der unterschiedlichen Wärmedehnung sind die Gewinde sehr eng geschnitten. Und mehrere Jahre Dreck und Hitze sind einem einfachen Ausbau auch nicht förderlich. Also aus meiner Sicht Finger weg von Hammer, großen Zangen und sonstigem Gewaltwerkzeug. Zeit ist hier eher das Zauberwort: WD40 auf die Bolzen und einwirken lassen. Vielleicht mit einem kleinen Küchenbrenner langsam wenig Wärme auf die Stelle und dann wieder WD40. Am besten ein paar Tage lang die Prozedur so machen. Und dann auf jeden Fall sehr hochwertige Muttern für das Kontern verwenden. Baumarktzeug fängt das Fließen an und dann ist das Gewinde am Bolzen so verratzt, dass du nicht mal mehr die defekten Muttern abschrauben kannst.
Bin dann mit nur den oberen Schrauben angezogen nach Fehmarn
Like ! Würde mich aber mal interessieren, was unser Sicherheitsbeauftragter Thomas dazu sagt :)
Die Stehbolzen sollen Motor und Getriebe in der Flucht halten (das Nadellager dankt es Dir)
Sehe ich genauso. Das ist eine Notlösung, die wohl viele Kilometer funktioniert hat, aber auf Dauer für die Bauteile nicht gut ist. Wenn du also jetzt eh die Maschien draußen hast, dann kontrolliere das Ausrücklager und das Nadellager auch gleich mit.
und sie sind zugleich Drehmomentstütze, wenn der Motor richtig arbeiten muss.
Absolut richtig, aber der 1600er ist ja nicht das Drehmoment Wunder der Welt-Elite. Ich glaube die M10 Stehbolzen lächeln bei dem Drehmoment mal müde. Aber die ungleiche Zugbelastung ist sicher ein Problem.

Re: Typ 1 Motor untere Stehbolzen zur Befestigung des Getrie

Verfasst: 25.07.2016 22:29
von Matthias S.
Hallo
Die Typ 1 Motoren im T2 und Käfer haben auch unterschiedliche Stehbolzenlängen. Ich habe die dutzende Male hin- und her umgebaut, je nachdem was gerade als Schlachter dastand, und dabei jedes Mal die Stehbolzen getauscht. Dabei hat keines der Gewinde im Motorgehäuse Schaden genommen.
Grüße, Matthias

Re: Typ 1 Motor untere Stehbolzen zur Befestigung des Getrie

Verfasst: 26.08.2016 13:01
von suomi_bus*818
So, Angelegenheit erfolgreich abgeschlossen.
Hat alles gut funktioniert.