Seite 1 von 4
Mein Bus und 1000 Fragen
Verfasst: 31.08.2016 18:43
von Tomfu
Hallo,
ich hab jetzt meinen Bus seit 16 Monaten und hatte mich damals auch schon vorgestellt.
Mittlerweile hab ich festgestellt das der Kauf damals wohl etwas "Blauäugig" war......
Darum möchte ich hier eine eigenen thread mit all meinen Fragen und Problemen aufmachen.
Erst mal zu mir:
Ich bin Bj. 66, komme aus Freiburg und habe Schraubererfahrung, allerdings waren das bisher immer Motorräder.
Mein Bus:
Bj. 9-76, müsste also ein Model 77 sein. Wurde damals als Kombi (keine scheiben hinten) und mit Doppelbeifahrersitz ausgeliefert.
Motor damals: 1,6 ltr - 50 PS - Heute: 2,4 ltr mit Weber Vergaser.
Irgendwann und irgendwo wurde dann die Fahrerraumrückwand ausgebaut und auf Einzelsitz umgerüstet.
Ein Westfaliadach hat er auch irgendwann bekommen und als ich ihn gekauft habe war er frisch restauriert.
Die Einrichtung ist Neuwertig und alle Bezüge auch.
Leider wurde aber bei der Restaurierung und beim Umbau nicht so toll gearbeitet. Vieles wurde einfach weggelassen (Heizzüge, Unterboden Verkleidungsbleche) odre falsch angeschlossen (Bremskraftverstärker).
Mir gefällt er aber trotzdem und die Einrichtung finde ich auch super.
Beim entfernen der Trennwand wurde hinter den Sitzen kein 3-Ecks Verstärkungsblech eingeschweisst. Ist dieses Dreieck zwingend notwendig bei diesem Baujahr? Laut diesem Papier
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... nnwand.jpg ja eigentlich nicht, oder?
Hat jemand damit Erfahrung?
Ich hoffe Ihr helft mir ein bisschen bei all meinen Problemen die ich hier finde.
Vielen Dank
Thomas
Re: Mein Bus und 1000 Fragen
Verfasst: 31.08.2016 19:14
von sören *186
Hi Thomas,
ist doch ein schönes Auto!
Schweiß doch einfach das Dreieck ein, dann ist Deine Frage erledigt.
Westfalia wird sich was dabei gedacht haben, als sie das Dach rausschnitten.
Ich finde den Knoten da an der B-Säule auch im originalem Zustand nicht gerade überdimensioniert.
Es schadet doch nicht.
Nicht, dass sich der Aufbau verzieht, wenn Du die 2,4 Liter in Gang setzt ...
Nee, Spass beiseite.
Grüße von Sören
Re: Mein Bus und 1000 Fragen
Verfasst: 31.08.2016 19:55
von Tomfu
Naja, müsste es wohl auf beiden Seiten einschweissen. Am liebsten wäre es mir aber wenn ich nicht schweissen müsste......
Habt Ihr alle die Unterbodenbleche montiert?
Braucht man die? Schutz? Cw-Wert?
Bei mir sind keine dran, woher bekomme ich die und wie werden sie befestigt?
Danke
Thomas
Re: Mein Bus und 1000 Fragen
Verfasst: 31.08.2016 21:29
von sören *186
Sind selten.
Und wozu auch?
Kenne sie nur im Zusammenhang mit einer flachen Unterbodenbenzinheizung.
BN 6 glaube ich.
Werden mit ner Handvoll Blechschrauben an Längsträger montiert.
Sören
Re: Mein Bus und 1000 Fragen
Verfasst: 31.08.2016 21:36
von Polle
Seeeehr geile Bus. Halbkasten fetzen. Und ne seeeehr geile Einrichtung. Die sieht richtig gut aus. Würd ich mir gerne mal live ansehen.
Re: Mein Bus und 1000 Fragen
Verfasst: 31.08.2016 21:42
von Sgt. Pepper
Tomfu hat geschrieben:
Habt Ihr alle die Unterbodenbleche montiert?
Braucht man die? Schutz? Cw-Wert?
Bei mir sind keine dran, woher bekomme ich die und wie werden sie befestigt?
Danke
Thomas
Welche Bleche meinst du genau, ich gehe mal davon aus, dass du nicht das vordere für die Pedalerie meinst, oder?
Das mittlere Unterflurblech hatten nur Fahrzeuge mit serienmäßigen Schiebedach (eingeschweißt), serien Hochdach (eingeschweiß) oder großer Unterflurstandheizung (geschraubt). Dann gab es noch die seitlichen Bleche, welche meiner Kenntnis nach immer geschweißt waren und ich eigentlich nur vom T2a mit Schiebedach kenne. (Gab es die auch beim T2b?)
Das mittlere Blech hat für die ersten beiden Beispiele schon einen verstärkenden Zweck, im Dritten nur zum Schutz der Standheizung. Den cw-Wert verhagelt dir dein Westfalia-Dach mit der vorderen Gepäckwanne schon so sehr, dass du dir wegen den paar Querträgern am Unterboden keine so großen Gedanken machen musst.
Ich denke, dass du bei deinem Bus mit Westfalia-Dach nicht unbedingt Unterbodenbleche brauchst, sofern das Dach halbwegs vernünftig nachgerüstet wurde.
Zum Knotenblech vorne an der B-Säule: Keine Ahnung warum VW da zwischen vor und nach MJ '76 unterscheidet. Ich finde eher, dass vor 76 stabiler gebaut wurde und danach einige Verstärkungen der Kostenersparnis zum Opfer gefallen sind. So sind bei den späten T2b der Mittelschweller links, sowie die Ausleger vor den hinteren Radläufen entfallen, bzw. im letzteren Fall durch vereinfachte Versionen ersetzt worden. Eventuell hat sich aber an den Verstärkungen der A- und B-Säule etwas getan, bisher ist mir da aber kein Unterschied aufgefallen.
Ein entsprechendes Blech einzuschweißen ist aber kein großes Ding und schnell gemacht, sofern es dich wirklich stört und du Sorge hast, dass dein Bus zusammenfällt. Richtig Verwindungsteif ist der T2b mit großem Westfalia-Hubdach sowieso nicht.
Ich finde die Einrichtung von deinem Bus übrigens sehr schön. Da hat sich jemand richtig Mühe gemacht und so übel sieht der von außen auch nicht aus auf den Bildern.
Grüße,
Stephan
Re: Mein Bus und 1000 Fragen
Verfasst: 31.08.2016 21:49
von clipperfreak
Hallo, du schreibst er hatte original keine Fenster, dann war es also ein geschlossener Kasten und eben kein Halbkasten wie Polle meint

und das Fenster im Seitenteil wurde dann wohl nachträglich reingeschnitten. Die Schiebetür wurde auf jeden Fall getauscht, denn die passt nicht zum Modelljahr 77. Wurde maximal im Modelljahr 73 verbaut.
Das Westfaliadach ist ja dann ebenfalls irgendwann nachträglich draufgekommen bestimmt nicht bei Westfalia.
Ab Modelljahr 72 wurden auch beim Schiebedach T2 keine Unterflurbleche mehr verbaut.

Re: Mein Bus und 1000 Fragen
Verfasst: 31.08.2016 22:03
von Polle
Moin Klausch
Daß das mal n Kasten war ist mir klar. Ich find ihn in dieser Aufmachung aber trotzdem Klasse. Da hat jemand Geschmack bewiesen.
Auch wenns wild gewürfelt ist, ist es n klasse Ergebniss.
Ob die Dreiecke nun notwendig sind, oder nicht kann ich nicht beurteilen. Ich gehe mal davon aus, daß sich die Umbauten irgendwann mal n Graukittel angesehen hat. Und der muss ja seinen Daumen gehoben haben. Sonst wäre er so nicht auf die Straße gekommen.
Da die Heckscheiben immer noch fehlen hat die Kiste eh etwas mehr Stabilität als n Fensterbus.
Gruß
Re: Mein Bus und 1000 Fragen
Verfasst: 31.08.2016 22:08
von clipperfreak
Polle hat geschrieben:
Da die Heckscheiben immer noch fehlen hat die Kiste eh etwas mehr Stabilität als n Fensterbus.
Gruß
Hi Polle bist du schon am Vorfeiern
Heckscheiben hat er doch nur eine

und m.M. ist ein Fensterbus mit hinteren SeitenScheiben und originalen Scheibenrahmen stabiler als ein reiner Kastenblechbus in diesem Bereich

Re: Mein Bus und 1000 Fragen
Verfasst: 31.08.2016 22:16
von Polle
Heckscheiben sind für mich alles ab Schiebetür.
Egal. War so n Gedanke.
Ich denke, hier gibt es durchaus welche, die nicht vermuten. Sondern wissen.
Darüber hinaus feiere ich nicht vor. Ich beende gerade n 20Std-Tag. Seis drum. Das ist offtopic.