Seite 1 von 2

Motor lackieren

Verfasst: 22.09.2016 13:08
von sandkastenheld
Moin, SuFu brachte 106 Seiten Nichts.

Im Zuge der Resto möchte ich meinen bereits (nicht von mir) überholten 1,6l Motor etwas aufhübschen.
Und wollte euch mal fragen, ob mein Vorgehen sinnvoll ist.

Ausgangslage:

-geschlossener Motorrumpf ohne Peripherie
-alle Öffnungen verkork(s)t oder anderweitig verschlossen
-zylinder standardmäßig rostig

Mein Vorhaben:

-Sodastrahlen des Alurumpfes und der Zylinder
-Lackieren (Por Motor-Alulack, besser 2K?)

Fragen:

Abgesehen davon, dass das Ausgangsmaterial am Rumpf bereits oxidisch geschützt ist - würde ich es gerne schicker haben.
Sandstrahlen wäre mir bei einem gesteckten Motor zu heikel, während sich das weniger abrasive Soda in Wasser und Öl gänzlich auflöst.

Fördert oder hindert Lack auf den Zylindern die Wärmeabgabe? #Oberflächenvergrößerung
Welches Vorgehen und welche Produkte empfiehlt ihr? (Block = Alufarbe, Zylinder = Schwarz)

Danke für die Tipps!

Re: Motor lackieren

Verfasst: 22.09.2016 13:46
von Sgt. Pepper
Moin Thorben,

also der 2.0l CU Block ausm T3 ist ab Werk schwarz lackiert. Meiner ist es zumindest und es ist kein Austauschmotor. Zumindest am Block sollte es also kein Problem sein.
Es gibt beim Korrosionsschutzdepot entsprechende 2K Farbe. Wegen Öl- und Benzinfestigkeit würde ich eher dazu tendieren.
http://www.korrosionsschutz-depot.de/ro ... ene-farben

Bei den Zylindern würde ich persönlich nicht auf die Idee kommen diese zu lackieren. Wenn, dann nur eine dünne Schicht hitzefester Farbe die entsprechend eingebrannt wird. Nicht, dass die Farbe der Wärmeabgabe im Wege steht oder abblätterne Schichten die Kühlrippen verstopfen.
IMG-20160910-WA0011_small.jpg
Grüße,
Stephan

Re: Motor lackieren

Verfasst: 22.09.2016 13:53
von sandkastenheld
Moin Stephan,

ein guter Link. Ja das ist halt die Frage mit den Zylindern. Generell tendiere ich eher dazu, sie von losen Rostplacken zu befreien und dann so zu belassen. Vielleicht hat aber noch Jemand dahingehend ein Unbedenklichkeitsrezept.

Re: Motor lackieren

Verfasst: 23.09.2016 07:17
von Jonas_Kessler
Grundsätzlich verschlechtert sich die Kühlung mit jedem Lackauftrag, da kein Lack so gut leitet, wie das Metall selber. Schon wegen der unverzichtbaren Bindemittel nicht. Die Idee des "schwarzen Strahlers", die wir vielleicht irgendwann mal im Physikunterricht gelernt haben, lässt sich leider nicht auf eine Zylinderverrippung übertragen, sondern ist nur theoretischer Natur. Menschliche Haut, z.B. ist ein ziemlich gut angenäherter schwarzer Strahler, auch wenn die Farbgebung das nicht vermuten lässt.

*Klugscheißmodus AN"

Ich zitiere mal Wikipedia:

"Die Bezeichnung „Schwarzer“ Körper kann zur irrigen Annahme führen, dass generell alle schwarz aussehenden Materialien einen hohen Absorptions- bzw. Emissionsgrad auch im infraroten Wellenlängenbereich haben. Das „Schwarz“ in „Schwarzer Körper“ bezieht sich jedoch als verallgemeinerter Begriff auf das gesamte elektromagnetische Spektrum, nicht auf einen Schwarzeindruck im Bereich des für Menschen sichtbaren Lichts. Das bedeutet konkret:

Jeder (kalte) Schwarze Körper erscheint auch tatsächlich schwarz, weil er auch im sichtbaren Wellenlängenbereich alle Strahlung absorbiert.
Nicht jeder schwarze Gegenstand ist auch ein Schwarzer Körper im Sinne des physikalischen Fachbegriffs, da er zwar im sichtbaren Wellenlängenbereich Strahlung gut, im Infraroten aber schlecht absorbieren könnte. Materialien, die diese Eigenschaft haben, werden beispielsweise zur Beschichtung von Sonnenkollektoren verwendet. Auch viele schwarze Textilien erscheinen im Nahinfrarot hell.
Ein nicht schwarzer Gegenstand könnte trotzdem im infraroten Wellenlängenbereich Strahlung gut absorbieren und emittieren, zum Beispiel weiße Farbe oder Fensterglas. Beide Stoffe besitzen im Mittleren Infrarot einen hohen Emissionsgrad." -Zitat Ende-

Heizkörper sind traditionell weiß lackiert. Damit sie nicht rosten und vor der weißen Wand nicht so auffallen. Das ist die ganze Begründung. Schwarz würde auch nicht besser heizen, übrigens. Die Zusammensetzung des Lackes ist wichtiger, als seine im sichtbaren Bereich abgestrahlte Wellenlänge, also die Farbe. Infrarot sehen wir halt nicht.

Bei unserem luftgekühlten Motor kommt noch ein Effekt dazu: Das Ding ist kein Radiator, sondern vor allem ein Konvektor - das heißt er gibt seine Wärme hauptsächlich durch Kontakt mit der kalten Kühlluft ab, die die Wärme sofort wegtransportiert - ein stoffgebundener Energietransport, weniger eine Strahlungssache. Also sollte die Luft möglichst direkten Kontakt zum Zylinder haben, und der aber auch möglichst glatt außen sein, um keine Luft"Bläschen" festhalten zu können. Das spricht gegen Lack, aber vielleicht auch für das Entrosten, wobei der Rost ja dann nur noch schneller wiederkommen wird, wenn man nicht beschichtet.

Fazit: Die Therorie sagt: Zylinder Einfach so lassen. Was Du in der Praxis machst, ist eine ganz andere Geschichte. Und wenn man bedenkt, dass selbst das Lackieren der Motorgehäuse auf Dauer nicht so viel bringt, weil die Gusslegierung den Lack immer wieder gerne abstößt...

*Klugscheißmodus AUS"

Probier mal " Rust prevention Magic". Muss nichts bringen, kann aber. Ich nehme es für unlackierte Metallteile vor allem am an Unterboden und Fahrwerk. Am Motor aber noch keine Erfahrung damit.

Re: Motor lackieren

Verfasst: 23.09.2016 09:12
von bugster_de
auf die Zylinderfüße und die Köpfe gehört keine Farbe. Punkt. Die Begründungen weiter oben beschreiben das ja sehr schön. Und als Rostschutz braucht man das eher auch nicht. Ich habe noch nie gehört, dass ein Motor wegen Durchrostung kaputt gegangen wäre. Wegen Überhitzung aber schon.

Den Motorblock kannst Du eigentlich mit beinahe jeder Farbe lackieren. So heiß wird der eigentlich nicht (wenn er gut ist). Damit das Benzin- und Lösemittel fest ist, solltest du entprechenden 2K Lack nehmen, den es ja mittlerweile auch in guter Qualität aus der Doese gibt.
Aber ich würde den Motor im zusammengebauten Zustand nicht lackieren. Wenn das Lösemittel sich an den Dichtflächen reinsaugt, dann hast du eine prima Ölquelle fabriziert und ich glaube nicht, dass man so genau abkleben kann. Mal ganz abgesehen von den Muttern, die den Block zusammenhalten; wenn du da drüber lackierst, dann ist das nicht gerade Samt&Seide für das Auge (finde ich zumindest).

Sandstrahlen ist auch bei geöffnetem Motor sehr heikel: wenn der Sand in die Ölleitungen reingeht, dann lebt die Maschine nicht lange.

Aber wenn die Maschine doch eh auf der Werkbank liegt, dann mach sie doch schnell auf. Dann hast Du den Block schön einzeln, kannst ihn zum Trockeneisstrahlen bringen, dann schön lackieren und dann wieder zusammenbauen. Dann weißt du auch gleich, ob das Innenleben auch wirklich i.O. ist

Re: Motor lackieren

Verfasst: 23.09.2016 10:46
von Bulli
bugster_de hat geschrieben:kannst ihn zum Trockeneisstrahlen bringen
Trockeneisstrahlen könnte man den Motor auch in Zusammengebautem Zustand völlig gefahrlos. Die Öffnungen würde ich aber trotzdem verschließen. Auch Gummis, Schläuche, Kabel nehmen keinen Schaden. Die Lima sowie Verteiler mit Zündkabel habe ich nicht mit strahlen lassen. Vom Sandstrahlen würde ich dir dringenst abraten. :dagegen:
Der oben empfohlene Lack vom KSD geht super.

Beste Grüße
Karsten

Re: Motor lackieren

Verfasst: 29.09.2016 19:12
von sandkastenheld
Moin Moin,

danke für die Anregungen und Erklärungen! Ich werde die Zylinder nicht lackieren, den Block Trockeneis, bzw. Sodastrahlen und dann je nach Ergebnis eine Lackierung neu überdenken. Das Anlösen der Dichtmittel ist hierbei im Fokus der Abwägungen. Melde mich mit dem Ergebnis! :gut:

Re: Motor lackieren

Verfasst: 30.09.2016 10:52
von Deleted User 7534
Habe eine Frage zum Eisstrahlen. Ich möchte meinen Motor komplett zerlegen und Ihn überholen. Die Verblechung Einspritzung Wäremetauscher.... ist alles ab
Nur das Getriebe hängt daran. Möchte den Motor Eisstrahlen lassen. Was wäre besser.

Vor dem zerlegen, also so abgeben mit Getriebe. Oder wenn er zerlegt ist das Gehäuse einzeln abgeben und das Getriebe komlett.

was ist Vorteilhafter?

Re: Motor lackieren

Verfasst: 30.09.2016 22:21
von Norbert*848b
Hallo Micky,
habe leider keine eigenen Erfahrung mit Eisstrahlen von Motor und Getriebe, habe aber mitbekommen, dass sich jemand beim Eisstrahlen des Getriebes die Sicherungskappen aus Plastik an den Lagerringen hat kaputt schießen lassen.
Da ist also Vorsicht angesagt!
... warten wir noch einmal andere Meinungen / Hinweise ab. :wink:

Re: Motor lackieren

Verfasst: 30.09.2016 22:47
von Duetto
Ich habe den kompletten Motor mit Getriebe zusammen strahlen lassen. Trotz 90-minütiger Behandlung darf man keine Wunder erwarten. Fett und Öl sollten vorher abgewaschen sein, das Eis schiebt es nur hin und her.

Angenehm ist danach das Zerlegen/Auseinanderschrauben. Man sieht halt sehr gut den jeweiligen Zustand der Bauteile.

Gruss, Uli

Bild