Seite 1 von 4
Kurbelgehäuse mit Sprit abgesoffen am 1302 S
Verfasst: 10.10.2016 22:56
von Matthias S.
Da gibt es Sachen die hat man in 30 Jahren Schrauben noch nicht gesehen. Am Käfer 1302 S meiner Mutter ist das Kurbelgehäuse bis fast obenhin und zwei Brennräume mit Sprit-Ölgemisch abgesoffen. Bei einem Startversuch von ihr hat er eine drei Meter lange Ölfontäne aus dem Auspuff gespuckt.
Nun sitzt der Tank tiefer als beim Bus so dass ich mir eigentlich nur die Membran der mechanische Benzinpumpe als Verursacher vorstellen kann, da das Schwimmernadelventil nach meinem Verständnis zu hoch sitzt als dass da Sprit auf Schwerkraft durchläuft. Oder habe ich etwas übersehen?
Ach ja, das Fahrzeug ist absolut original und gewartet und der 50 PS Motor identisch mit dem T2.
Heute viel dann auch auf dass der Käfer seit Wochen immer größere Ölflecken macht, das war wohl ein schleichender Defekt und wahrscheinlich ist der Motor durch das Fahren mit dem verdünnten Öl sowieso hinüber.
Grüße, Matthias
Re: Kurbelgehäuse mit Sprit abgesoffen am 1302 S
Verfasst: 11.10.2016 19:53
von boggsermodoa
Hallo Matthias,
das mit der Schwimmerkammer sehe ich genau so, zumal der 1302 ja auch noch den tiefliegenden Tank hat. Was du übersehen haben könntest, ist, dass Mutti womöglich mit dem Auto immer nur zum Bäcker fährt, weswegen der Motor seit ewigen Zeiten nicht mehr warm geworden ist, zumal schon seit Jahren der Thermostat kaputt ist. Der langen Rede kurzer Sinn: Der Sprit (oder auch Wasser als Verbrennungsrückstand) könnte sich bei entsprechenden Randbedingungen auch über die Zeit im Kurbelhaus und im Auspuff angesammelt haben.
Gruß,
Clemens
Re: Kurbelgehäuse mit Sprit abgesoffen am 1302 S
Verfasst: 11.10.2016 22:38
von Matthias S.
Hallo
Nein, da es in dem Dorf kein Bäcker gibt fährt Mutti in die nächste Stadt zum Shoppen und danach wieder den Berg hoch. Auch das Thermostat ist i.O.
Aber ich habe mich heute dem Buckligen gewidmet. Ergebnis: 8 Liter !!! Öl-Spritgemisch abgelassen, Brennräume durchlüftet, neues Öl und Zündkerzen rein, Kompression gemessen- läuft gut, alles gut, 50 PS Käfer mit Schräglenkerachse machen echt Laune.
Nun die mech. Benzinpumpe und den Vergaser abgebaut und mit einer längeren Leitung hinter den Käfer auf den Boden gelegt. Nach eine Weile fing der Vergaser an zu tropfen. Normalerweise sollte doch die Pumpe nichts durchlassen? und das Schwimmernadelventil abstellen, da haben wohl zwei Bauteile versagt als Mutti mit fast vollem Tank ganz leicht schräg geparkt hat. Der Vergaser wurde letztes Jahr von einem hier im Forum gelobten Oldtimerspezi überholt, die Pumpe ist noch die erste.
Grüße, Matthias
Re: Kurbelgehäuse mit Sprit abgesoffen am 1302 S
Verfasst: 11.10.2016 23:09
von Rennkäfer
Hallo Matthias,
diese Vorkommnisse scheinen sich in letzter Zeit zu häufen (
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=7&t=22042)... Wenn nicht die Benzinpumpe der Übeltäter ist (gibt angeblich nur noch schlechte Repro-Qualität als Ersatz), würde ich mal das Schwimmernadelventil wechseln und wenn das nix hilft im allerschlimmsten Fall auch ein Rückschlagventil in den Schlauch zwischen Pumpe und Vergaser setzen. Bei meinem Bully scheint es BIS JETZT zu helfen bzw. OK zu sein...
Hatte mal ein ähnliches Problem bei meinem ersten Käfer, einem 69er 1300, den hatte ich bei VW (!!) vom Kundendienst abgeholt (war so ca. 1979) und als ich ihn in der heimischen Garage abstellte, hab ich gemerkt, dass außen am Vergaser die Brühe (Benzin!) runterlief. Bei VW angerufen: soll halt nochmal kommen... Hingefahren, tja, weg war's, das Problem. Meinte der VW-Meister "da hat wohl mal das Schwimmernadelventil geklemmt und jetzt ist es wieder OK..." Naja...
Viel Erfolg und lass das Käferle bloß net verrecke!
Gruß,
Peter
Re: Kurbelgehäuse mit Sprit abgesoffen am 1302 S
Verfasst: 11.10.2016 23:29
von GoldenerOktober *001
Hallo Matthias,
im Gegensatz zum gelobten Typ4 (für den es keine Pumpenmembranen gibt) ist die Pumpe im Typ1 nicht sperrend. Aber erhältlich, wennauch in Deinem Fall unnötig...
Gruß Torsten
PS.: Ich hatte kürzlich einen trockengestandenen Vergaser, in dem sich der Schibbiritt nicht komplett verduftet hatte; Er hinterließ überall, bevorzugt in den Düsen, einen kristallinen Rückstand, der auch nicht mehr aufzulösen war und mechanisch entfernt werden mußte. Denkbar, daß derartige Kristalle in letzter Zeit reihenweise unsere Schwimmernadelventile lahmlegen.
Das Abenteuer Kraftstoffqualität scheint weiterzugehen...
Re: Kurbelgehäuse mit Sprit abgesoffen am 1302 S
Verfasst: 12.10.2016 00:02
von Norbert*848b
Hallo Matthias,
Rennkäfer hat geschrieben:... im allerschlimmsten Fall auch ein Rückschlagventil in den Schlauch zwischen Pumpe und Vergaser setzen.
... bei elektrischer Pumpe ja, bei mechanischer Pumpe nein.
... vielleicht überlesen?:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... 15#p219852
T2NJ72 » 29.09.2016 21:30:
... bei mechanischer Kraftstoffpumpe ein RSV am Ausgang Tank in die Saugleitung setzen...
... macht aber nur Sinn, wenn die Pumpenmembran der Spritpumpe auch wirklich intakt ist, der Zustand des Abschaltventils sollte dann egal sein.
GoldenerOktober *001 hat geschrieben:im Gegensatz zum gelobten Typ4 (für den es keine Pumpenmembranen gibt) ist die Pumpe im Typ1 nicht sperrend.
Oh, Einspruch Herr Richter.
... da habe ich ganz etwas anderes in Erinnerung und nennt sich dann Absperrventil.
Entweder so:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... _24-4.html
oder so:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 3/055.html
ggf. auch so:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... _67-1.html
Re: Kurbelgehäuse mit Sprit abgesoffen am 1302 S
Verfasst: 12.10.2016 06:30
von Jonas_Kessler
Also ich hatte dieses Phänomen mit dem Sprit im Öl inclusive Ölspur auf der Straße schon vor 30 Jahren - nicht nur bei einem Käfer - als der Sprit noch haltbar, nicht-korrosiv und schön verbleit war. Damals war es immer mit Tausch der Benzinumpe (gegen irgendeine Gebrauchte vom Schrott natürlich) getan.
j. (Käferfahrer seit 1985)
Re: Kurbelgehäuse mit Sprit abgesoffen am 1302 S
Verfasst: 12.10.2016 21:36
von Matthias S.
Interessant das es sperrende und nicht sperrende Pumpen gibt. Natürlich hat der 71er 1302 keine sperrende Pumpe.
Nun habe ich schon an hunderten Luftis geschraubt aber das zusätzliche Sperrventil habe ich nur zwei mal bei Typ 3 vor -67 gesehen.
Außerdem habe ich noch eine Kiste mit Benzinpumpen von Mexikanern, Stichproben ergaben heute, dass nur die Sperren, die nicht mehr funktionieren

.
Ich denke das Sperrventil war eine Schutzmaßnahme von VW, die eben das Nachlaufen bei defektem Schwimmernadelventil verhindern soll. Dass der Motor dann aber während der Fahrt trotzdem absäuft steht auf einem anderen Blatt.
Ich fahre jedenfalls schon ewig gut auch mit elektrischen Pumpen von Pierburg die auch nicht sperren, unter Andrem in meinem Typ 3, und der steht immer auf einer Schräge in der Garage mit der Nase nach oben.
Der frisch überholte Vergaser des 02 ließ sich auch mit einem andern SNV nicht zum abstellen bewegen und geht zurück zum Instandsetzer.
Grüße, Matthias
Re: Kurbelgehäuse mit Sprit abgesoffen am 1302 S
Verfasst: 14.10.2016 20:36
von Matthias S.
So, der 02er läuft wieder, denn es konnte ja nur noch der Schwimmer selbst sein.
Allerdings ergaben meine Versuchsaufbaue mit einer Pierburg Pumpe dass der Vergaser bereits bei ca.15° Schräge überläuft. Das heißt, am steilen Berg abgestellt, der Tank muss nicht mal voll sein ,läuft der Sprit in den Motor, die Vergaser von Phönix und der Pritsche machen das genauso, ich bin etwas irritiert. Auch kam dabei heraus dass die Pritsche keine Pumpe mit Sperre hat, werde wohl ein paar Pumpen mit Sperren bestellen... wieder was gelernt!
Grüße, Matthias
Re: Kurbelgehäuse mit Sprit abgesoffen am 1302 S
Verfasst: 15.10.2016 00:16
von Norbert*848b
Matthias S. hat geschrieben:... denn es konnte ja nur noch der Schwimmer selbst sein.
Was war denn daran auszusetzen (pure Neugierde, möchte meinen Erfahrungsschatz erweitern und andere sicher auch).
Matthias S. hat geschrieben:Auch kam dabei heraus, dass die Pritsche keine Pumpe mit Sperre hat, werde wohl ein paar Pumpen mit Sperren bestellen...
Wirklich keine Sperre oder nur Sperre defekt?
Die Sperre an meinem Fahrzeug funktioniert noch, auch das SNV tut es noch. Trotzdem, auf meiner nächsten Bestellliste steht aber auch das Rückschlagventil mit drauf, denn dreifach genäht sollte wohl besser halten. Man merkt es ja schließlich nicht, wann das Eine oder andere einmal den Geist aufgibt... und beim nächsten Motorausbau gibt es dann weniger Benzin-Kleckerei.
