Hallo zusammen,
ich habe natürlich vor meiner Frage die Suche bemüht. Aber so richtig fündig bin ich nicht geworden. Also mein Motor ist ziemlich ölfeucht. Oder konkreter: Recht siffig.
Das ist der erste Motor, und auch noch nicht überholt worden. Ca. 125.000 Km.
Aber vielleicht könnt Ihr mir ein paar Suchtipps geben. Meinen Dank im voraus.
Ölverlust beim Typ 1
- Rüdiger*289
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2456
- Registriert: 07.06.2003 20:33
- IG T2 Mitgliedsnummer: 289
Ölverlust beim Typ 1
Viele Grüße von Rüdiger*289
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4303
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Ölverlust beim Typ 1
Moin Rüdiger,
also für mich sieht das aus, als ob du mehrere Leckagen hast. Z.b. die Dichtungen am Ölkühler und am Öleinfüllstutzen.
Wenn du den Motor eh schon draußen hast, dann bestell dir doch nen vernüftigen Dichtsatz und ersetze alle Dichtungen, das hat der Motor nach der langen Laufzeit wohl nötig. Oder ist der Motor sonst trocken?
Die gleiche Arbeit steht bei mir auch noch an.
Grüße,
Stephan
also für mich sieht das aus, als ob du mehrere Leckagen hast. Z.b. die Dichtungen am Ölkühler und am Öleinfüllstutzen.
Wenn du den Motor eh schon draußen hast, dann bestell dir doch nen vernüftigen Dichtsatz und ersetze alle Dichtungen, das hat der Motor nach der langen Laufzeit wohl nötig. Oder ist der Motor sonst trocken?
Die gleiche Arbeit steht bei mir auch noch an.
Grüße,
Stephan
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 273
- Registriert: 20.03.2016 21:42
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Ölverlust beim Typ 1
wenns ein käfer wäre, würde ich sagen: der ganze siff rechts auf der zylinderverblechung kommt nur von der kurbelgehäuseentlüftung am luftfilter. beim siff auf der linken seite könnte der vergaser an der drosselwellenlagerung nicht ganz unschuldig sein, benzinkonzentrat sieht irgendwann sehr ähnlich aus wie öl. ansonsten schwitzt der benzinpumpenflansch immer gerne und so manches kommt auch mal vom ewig undichten öldruckschalter. meiner war nur noch mit teflonband dicht zu kriegen, alle anderen dichtversuche haben jämmerlich versagt.
die gehäusefuge ist meistens unproblematisch. deine kurbelwelle sieht auch trocken aus, sonst wäre die schale unter der riemenscheibe öliger. falls es unten richtig tropft ist vielleicht nur die ein- oder andere stösselschutzrohrdichtung hinüber, aber da fehlen ja die fotos von unten.
insgesamt ist ein typ-1 motor jenseits der 100.000 immer ölverschwitzt und die ersten stößelschutzrohe siffen. wer einen motor hat, der trockengeblieben ist, darf gerne seine tricks mal hier verraten...
einen typ-1 tauscht man bei 180.000 aus (käfer), nicht weil er nicht mehr läuft, sondern weil die öllachen längst untragbar geworden sind. im bus dürfte diese grenze nach deutlich vorne verschoben sein, aber mein letzter typ-1 bus hatte schon geölt, als ich ihn kennegelernt habe und nach 10 jahren fahren hat er immer noch geölt und ist immer noch gelaufen. so war das in den 90gern, als motorwäsche plötzlich überall verboten war und man eine pappe beim parken untergelegt hat.
ölige grüße - jonas
die gehäusefuge ist meistens unproblematisch. deine kurbelwelle sieht auch trocken aus, sonst wäre die schale unter der riemenscheibe öliger. falls es unten richtig tropft ist vielleicht nur die ein- oder andere stösselschutzrohrdichtung hinüber, aber da fehlen ja die fotos von unten.
insgesamt ist ein typ-1 motor jenseits der 100.000 immer ölverschwitzt und die ersten stößelschutzrohe siffen. wer einen motor hat, der trockengeblieben ist, darf gerne seine tricks mal hier verraten...
einen typ-1 tauscht man bei 180.000 aus (käfer), nicht weil er nicht mehr läuft, sondern weil die öllachen längst untragbar geworden sind. im bus dürfte diese grenze nach deutlich vorne verschoben sein, aber mein letzter typ-1 bus hatte schon geölt, als ich ihn kennegelernt habe und nach 10 jahren fahren hat er immer noch geölt und ist immer noch gelaufen. so war das in den 90gern, als motorwäsche plötzlich überall verboten war und man eine pappe beim parken untergelegt hat.
ölige grüße - jonas
Re: Ölverlust beim Typ 1
So kann wenigstens keine Schraube festgammeln.
Hat alles seine Vorteile.
Hat alles seine Vorteile.
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
- Rüdiger*289
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2456
- Registriert: 07.06.2003 20:33
- IG T2 Mitgliedsnummer: 289
Re: Ölverlust beim Typ 1
Danke füp Eure Tipps.
Gemacht habe ich heute:
- Olkühler raus und neue Dichtringe.
- Öldruckschraube war nicht richtig fest. Also raus, alles sauber gemacht und wieder rein.
- Benzinpumpe raus und neue Dichtung.
- Lichtmaschinenfuss ab, und auch hier neue Dichtung.
Sah auch alles nicht mehr so frisch aus...
Achja, und alles vom Ölschmier befreit.
Gemacht habe ich heute:
- Olkühler raus und neue Dichtringe.
- Öldruckschraube war nicht richtig fest. Also raus, alles sauber gemacht und wieder rein.
- Benzinpumpe raus und neue Dichtung.
- Lichtmaschinenfuss ab, und auch hier neue Dichtung.
Sah auch alles nicht mehr so frisch aus...
Achja, und alles vom Ölschmier befreit.
Viele Grüße von Rüdiger*289
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
Re: Ölverlust beim Typ 1
hast du beim Ölkühler auch alle 4 Dichtringe getauscht?
dem Verteiler könntest du noch einen neuen Dichtring verpassen...
Denk nur dran, dass du den korrekten mit flachem Profil verbaust, bei vielen billigen Dichtsätzen ist ein normaler O-Ring dabei soweit ich weiß.
dem Verteiler könntest du noch einen neuen Dichtring verpassen...
Denk nur dran, dass du den korrekten mit flachem Profil verbaust, bei vielen billigen Dichtsätzen ist ein normaler O-Ring dabei soweit ich weiß.
Re: Ölverlust beim Typ 1
Hallo,
du kannst auch mal das Blechgehäuse des Öleinfüllstutzens auf Durchrostungen kontrollieren.
Das hört sich zwar seltsam an weil das Teil eigentlich immer gut geölt ist aber oft steht hier eben der gelbliche Kondenswasserschmodder.
Ich habe bisher bei jedem dieser Teile ein paar kleine Rostlöcher gefunden.
Meistens sind die aber erst zu sehen wenn das Teil zB mit einer Drahtbürste auf Bohrmaschine oder Flex entlackt wird.
Das wird zwar nicht die Hauptursache für den Ölaustritt sein , wäre aber wieder eine Siffstelle weniger.
Gruß,
Patrick
du kannst auch mal das Blechgehäuse des Öleinfüllstutzens auf Durchrostungen kontrollieren.
Das hört sich zwar seltsam an weil das Teil eigentlich immer gut geölt ist aber oft steht hier eben der gelbliche Kondenswasserschmodder.
Ich habe bisher bei jedem dieser Teile ein paar kleine Rostlöcher gefunden.
Meistens sind die aber erst zu sehen wenn das Teil zB mit einer Drahtbürste auf Bohrmaschine oder Flex entlackt wird.
Das wird zwar nicht die Hauptursache für den Ölaustritt sein , wäre aber wieder eine Siffstelle weniger.
Gruß,
Patrick