Seite 1 von 2
Vergaserfrage
Verfasst: 09.11.2016 17:08
von thomasmehnert
An die Spezialisten...
Habe durch Zufall am letzten WE einen Typ1 Motor erstanden der vor ca.2000km umgebaut wurde. Es ist ein Motor mit 1776ccm und wohl einer 314° Engele Nockenwelle und Bleifrei Zylinderköpfen. Der Motor ist ein "Scheidungskind" und die Frau konnte mir keine weiteren Angaben machen. Dazu gab es einmal Ansaugstutzen für eine 40iger IDF Doppelvergaseranlage, und eine Zweifachvergaseranlage vom Typ 4 Motor mit Ansaugstutzen für den Typ 1 Motor. Nun weiß ich nicht ob die Solex- Anlage ausreicht oder ob ich lieber Weber Vergaser kaufen soll. Die Solex wäre mir sehr recht, da die Unterdruckanschlüsse für den BKV bereits vorhanden sind. Was taugen eigentlich die Nachbauanlagen von EMPI und FAJS?... Danke schon mal im voraus und schönen Feierabend

Re: Vergaserfrage
Verfasst: 09.11.2016 19:35
von Norbert*848b
Moin,
thomasmehnert hat geschrieben:...und eine Zweifachvergaseranlage vom Typ 4 Motor mit Ansaugstutzen für den Typ 1 Motor
Die Fahne am Vergaser sagt aber aus, dass Du da offensichtlich ein Typ 3 - Teil hast.

sham 69
Verfasst: 09.11.2016 22:15
von sham 69
thomasmehnert hat geschrieben:. Was taugen eigentlich die Nachbauanlagen von EMPI und FAJS?... Danke schon mal im voraus und schönen Feierabend

Wenn Du richtig was von Vergasern verstehst, gute Messtechnik zum Abstimmen hast und viel Geduld mitbringst können zumindest die Empi hpmx richtig gut laufen. Oder anders rum. Wenn Du geschafft hast die Dinger abzustimmen wirst Du Ahnung von Vergasern haben.
Zu den FAJS kann ich nicht viel sagen, ich vermute aber das die Teile alle aus dem gleichen Werk stammen.
Fakt ist, out of the Box ist nicht bei den Nachbauten, spanische Weber IDF 40 von einem vertrauenserweckenden Anbieter (Orminski, csp,...) sind geprüft und ggf.vorbedüst. Das spart unglaublich viel Zeit und Nerven.
Die engle Nockenwelle scheint mir allerdings recht sportlich zu sein für den kleinen Motor, bist Du sicher mit den 314°? W125 oder was ist das? Schaltfaules fahren wird das jedenfalls nicht, der Motor wird viel viel Drehzahl brauchen.
Re: Vergaserfrage
Verfasst: 10.11.2016 10:57
von thomasmehnert
Sicher bin ich mir nicht. Weiß nur das der Motor vorher in einem Käfer gelaufen ist, vor ca. 2 Jahren und 2000km neu aufgebaut wurde. Bin kein Experte in Sachen Vergaser und blicke auch bei den ganzen Nockenwellenbezeichnungen nicht durch. Wenn ich mich so durch das Netz lese, werde ich immer unsicherer was ich drauf bauen soll. Wenn die Solex Vergaser vorher auf einem 2Liter Motor waren, müssten sie doch einen 1,8 l auch genügend befüllen können? oder denke ich da zu Laienhaft?
Re: Vergaserfrage
Verfasst: 10.11.2016 12:03
von Steve
Hi,
wenn da wirklich eine W125 Welle drin sein sollte würde ich den Motor so nicht im Bud fahren wollen!
Die W125 Welle passt auch nicht zu den kleinen Solex Vergasern in meinen Augen.
Ich würde bei dem Motor zumindest mal die Ölpumpe rausnehmen um zu gucken welche Nockenwelle drin ist und die Köpfe runter nehmen um mir die Ventilbestückung anzugucken und die Verdichtung zu bestimmen.
Dann kannst du überlegen ob der Motor Sinn macht für den Bus und was für Vergaser man da am besten drauf packt!
Re: Vergaserfrage
Verfasst: 10.11.2016 19:21
von Theo
moin
die 314° welle von Engele hat 10mm Ventilhub ( bei serienkipphebel) das ist schon sportlich! für einen kleinen motor und macht durchaus sinn in einem 900kg käfer!...da gehts vorwärts
ich fahre auch immer so wilde kombinationen und würde das durchaus einbauen in den Bus dann fährt er auch anständig!
die vergaser reichen bei günstiger düsenbestückung und anständigem venturi allemal für den 1700er.....ich habe die schon auf einen 2L mit schleicherwelle gebaut für jemanden aus dem forum! das teil geht sehr gut!
Die Solex 36-40 PDSIT waren ja auch für den 1800er im 914 und in der 400er Baureihe gebaut und hatten so um die 80PS glaube ich plus/minus.....ich würde mich nicht abhalten lassen das zu fahren wenn er technisch und thermisch gesund ist!
die nockenwellen die ich in meinem Bus fahre haben nie unter 300° gehabt und zwischen 9 und 12mm ventilhub( aber mehr hubraum)...ich will nie wieder original fahren,vor allem am Berg!!!!
Gruss
THEO
sham 69
Verfasst: 10.11.2016 19:38
von sham 69
T2 Grieche hat geschrieben:moin
die nockenwellen die ich in meinem Bus fahre haben nie unter 300° gehabt und zwischen 9 und 12mm ventilhub( aber mehr hubraum)...ich will nie wieder original fahren,vor allem am Berg!!!!
Gruss
THEO
amerikanische oder deutsche Messweise?
Re: sham 69
Verfasst: 10.11.2016 19:49
von Theo
sham 69 hat geschrieben:T2 Grieche hat geschrieben:moin
die nockenwellen die ich in meinem Bus fahre haben nie unter 300° gehabt und zwischen 9 und 12mm ventilhub( aber mehr hubraum)...ich will nie wieder original fahren,vor allem am Berg!!!!
Gruss
THEO
amerikanische oder deutsche Messweise?
Deutsch! ....die letzte hatte 304°und 11,2mm Ventilhub für 2,4L Hubraum...derzeit Baue ich mir gerade einen 2,5L mit einer 306° Nowakwelle und 13,78 mm Ventilhub....bei 46mm einlassventil
Gruss
Theo
sham 69
Verfasst: 10.11.2016 19:53
von sham 69
Die deutschen 316 Grad sind ca.296 amerikanische Grad aufgrund der unterschiedlichen Messweisen.
Re: sham 69
Verfasst: 10.11.2016 19:59
von Theo
sham 69 hat geschrieben:Die deutschen 316 Grad sind ca.296 amerikanische Grad aufgrund der unterschiedlichen Messweisen.
ja, die muss man vor allem immer nachrechnen da die US leute andere qualität abliefern ( manchmal ) für freunde und andere verwende ich meistens schleicher wellen...die sind in ihrem charakter etwas zahmer ( wenn man das so nennen will) , also schonender zum motor , US Wellen sind in ihrer geometrie etwas wilder aber bei schleicher gibts keine überraschungen
THEO