Probleme mit 34PDSIT 2/3 Vergasern im T2 mit CU Motor

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
ingo
T2-Autor
Beiträge: 6
Registriert: 31.07.2008 07:35

Probleme mit 34PDSIT 2/3 Vergasern im T2 mit CU Motor

Beitrag von ingo »

Hallo zusammen,

ich möchte mich an euch, die Profis, wenden da das bei uns in der Audi urquattro-Szene auch so gehandhabt wird.
Ich hoffe hier Hilfestellung zu bekommen.

Wie oben erwähnt habe ich am T2 das Problem dass der linke Vergaser nach dem Abstellen des Motors weiterhin Kraftstoff "laufen lässt" und ich so mit der Zeit eine 7Liter Öl-Benzingemisch-Füllung im Motor hatte.
Ich habe mir auch schon euren sehr hilfreichen Thread "[Workshop] Vergasereinstellung beim Flachmotor" durchgelesen.
Nach diversen Prüfarbeiten gehe ich davon aus dass das Schwimmernadelventil defekt ist.
Ich hatte die Vergaser allerdings schon zerlegt und auch die Schwimmernadelvetile geprüft. Waren meiner Meinung nach im ausgebauten Zustand jedoch in Ordnung.
Die Schwimmer selbst waren rein optisch in Ordnung, keine losen Halterungen und auch ohne Beschädigung des Schwimmers selbst.

Gibt es noch andere Ursachen für dieses Fehlerbild?

Desweiteren ist mir aufgefallen dass die Einspritzröhrchen an beiden Vergasern fehlen.
Welche Auswirkung hat das?
Hätte jemand Ersatz für mich?
Ich bekomme nichts bei.

Auch auffällig war dass im Bereich des LL-Anreicherungsventils Kraftstoff nach aussen hin austritt.

Danke im Voraus für eure Hilfe.

Gruß Ingo
Benutzeravatar
buggy-peter
T2-Süchtiger
Beiträge: 399
Registriert: 06.11.2007 11:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von buggy-peter »

Servus Ingo,

LL-Anreicherungsventil
Ich denke Du meinst hier die Beschleunigerpumpe. Wenn hier die Membrane undicht ist, dann tritt Kraftstoff nach außen aus.
Ersatzteile bekommst Du hier bei

"www.wagenteile.com" oder beim "www.veteranenservice.de"
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Probleme mit 34PDSIT 2/3 Vergasern im T2 mit CU Motor

Beitrag von Harald »

Moin Ingo

und erstmal herzlich willkommen bei uns.

Wie oben erwähnt habe ich am T2 das Problem dass der linke Vergaser nach dem Abstellen des Motors weiterhin Kraftstoff "laufen lässt" und ich so mit der Zeit eine 7Liter Öl-Benzingemisch-Füllung im Motor hatte.
Nach diversen Prüfarbeiten gehe ich davon aus dass das Schwimmernadelventil defekt ist.
Ich hatte die Vergaser allerdings schon zerlegt und auch die Schwimmernadelvetile geprüft. Waren meiner Meinung nach im ausgebauten Zustand jedoch in Ordnung.
Die Schwimmer selbst waren rein optisch in Ordnung, keine losen Halterungen und auch ohne Beschädigung des Schwimmers selbst.


Bin da jetzt nicht so ganz sicher, aber meinst Du wirklich 7 Liter? Also heftig viel?

Schimmernadelventil kannst Du doch einfach überprüfen: Vergaserdeckel ab, von unten vorsichtig "reindrücken" und dann - idealerweise über ein neues, kleines Schläuchchen, weil Benzin ja nicht so gesund ist - über den "Eingang" mal pusten. Geht da Luft durch geht auch Benzin durch.

Schließt aber das Ventil würde ich mir weiter mal den Schwimmer ansehen, vielleicht ist der verbogen oder undicht. Seine Aufgabe ist es ja einfach nur, bei gefüllter Schwimmerkammer eben das Ventil zu schließen. Wenn Du den in nem Eimer Wasser runterdrückst - gluggert das nachher in dem? Dann wäre er undicht.

Desweiteren ist mir aufgefallen dass die Einspritzröhrchen an beiden Vergasern fehlen.


Tja, schau mal bei PeterE auf die Homepage oder in unserem Wiki, da habe ich nen Workshop eingestellt. Die Röhrchen fehlen häufig. Deren Aufgabe ist es, den zusätzlichen Sprit, den die Beschleunigerpumpe liefert, schön mittig ins Venturirohr zu pusten. Ohne die Teile (tritt da wenigstens Sprit aus, wenn Du Gas gibt´s?) wird das so undolos ins Venturi geblasen. Läßt sich nicht mit überschaubarem Aufwand reparieren, Ersatzteile (nämlich die Röhrchen) gibt´s wohl auch nicht. Kann man aber wohl auch mit leben.

Auch auffällig war dass im Bereich des LL-Anreicherungsventils Kraftstoff nach aussen hin austritt.



LL=Leerlauf? Wo ist denn da ein Ventil? Meinst Du das hintere Ventil, daß auch am Strom dran ist? Jedenfalls: Wenn´s wirklich richtig supt, dann kann eigentlich überall Sprit raus. Würde mich daher zunächst mal um´s erste Problem kümmern.

Grüße,
Harald*393
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7256
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo Ingo,

die meisten Scherereien am Vergaser kann man sich ersparen, indem man zwischen Tank und Benzinpumpe einen Leitungsfilter montiert. Hilft jetzt nix mehr, aber vielleicht für die Zukunft.
Selbst wenn das Schwimmernadelventil undicht wäre, könnte da im Stand nicht uferlos Sprit nachlaufen, weil die Benzinpumpe den Daumen drauf hält. Die wirkt wie ein Benzinhahn. Gilt zumindest für die Membranpumpe, wie sie original an allen Motoren für den T2 vorhanden ist. Was der CU-Motor serienmäßig drin hat und wie's mit nachgerüsteten elektrischen Pumpen aussieht, weiß ich nicht. Beim T2 liegt der Tank so hoch, daß man die meiste Zeit eigentlich gar keine Pumpe bräuchte. Der Sprit käme bei ausreichendem Füllstand des Tanks auch alleine via Schwerkraft zu den Vergasern.
Wenn sich solche Unmengen an Sprit im Kurbelhaus ansammeln, dann würde ich zunächst mal auf eine defekte Membran der Benzinpumpe tippen (falls der CU so 'ne Pumpe drin hat). Der Sprit findet dann seinen Weg am Pumpenstößel vorbei in den Block. Alles andere müßte mit derart grotesken Überfettungen einer Zylinderbank einhergehen, daß der Motor gewiß nicht mehr vernünftig laufen würde.
Falls die Einspritzröhrchen der Beschleunigerpumpen nicht mehr beschaffbar sein sollten, könnte man überlegen, sie selbst anzufertigen. Dünnes Messingrohr gibt's in Modellbauläden. Das bräucht man nur zu biegen, daß der Strahl auf den Drosselklappenspalt zielt. Es muß aber vertrauenswürdig verstemmt werden und sollte, falls es sich doch mal löst, so beschaffen sein, daß es an den Ventilen kein Kleinholz produziert.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Beitrag von Harald »

boggsermodoa hat geschrieben:Was der CU-Motor serienmäßig drin hat und wie's mit nachgerüsteten elektrischen Pumpen aussieht, weiß ich nicht.
CU hat die gleiche Benzimpumpe wie CJ, soweit ich mich erinnere.

An elektrischen Benzinpumpen läuft der Sprit vorbei, deswegen sollten die auch mit nem zusätzlichen elektrischen Abschaltventil eingebaut werden.

Soweit ich mich erinnere handelt es sich nicht nur um ein Röhrchen. Dies verfügt vielmehr auch über einen kleinen Kragen, der dann verstemmt wird. Ich würde da die Finger vom basteln lassen - das Risiko, daß es rausgesaugt wird, ist sehr hoch - die Chance, daß es einfach in den Zylinder rein- und beim anderen Ventil wieder rausrutscht, dürfte klein sein. Ist zwar sicherlich weicheres Material als Zylinder und Kolben - aber trotzdem nicht so gesund.

Grüße,
Harald*393
ingo
T2-Autor
Beiträge: 6
Registriert: 31.07.2008 07:35

Beitrag von ingo »

Hallo zusammen und erst mal vielen Dank für die vielen Antworten und Tipps.
Ja, es waren wirklich 7 Liter Öl- Kraftstoffgemisch im Motor.
Ich dachte zuerst an Kolbenringe defekt oder ein Mechanik Problem.
Kompressiontest ergab aber:
Zyl. 1: 8,5bar
Zyl. 2: 8,0bar
Zyl. 3: 10bar
Zyl. 4: 9,6bar
Ist von der Abweichung her nicht schön, aber ich denke man kann damit leben.

Das Schwimmernadelventil hatte ich im ausgebauten Zustand auf die beschrieben Art und Weise geprüft, es war dicht.
Allerdings ist meiner Meinung nach bei dieser Methode den Weg den der Schwimmer aufgrund des Kraftstoffs in Wirklichkeit macht, von Hand zu drücken schwierig.
Das soll heißen wenn ich von Hand "überdrücke" könnte es wohl dicht sein aber eingebaut evtl. nicht mehr.
Was meint ihr zu dieser Theorie?

Die Ansammlung Sprit im Öl kam meiner Meinung nach nicht schlagartig.

Was ich beobachten kann ist folgendes:

Nach dem Abstellen des Motors läuft ca. eine halbe Vergaserfüllung Sprit ungehindert durch das gehäuseseitig angegossene Röhrchen auf die Drosselklappe.
Dieser Vorgang dauert bestimmt 2 Minuten.
Während der Motor läuft ist der linke Vergaser im Bereich des Leerlaufanreicherungsventils (Bimetall mit klemme 15 Anschluß an der linken Seite des linken Vergasers) nach außen hin undicht.
Weiter sieht man wenn die Statrterklappe geöffnet ist kleine Teile der Vergasergehäusedichtung die auch "naß" ist.

Ich habe jetzt, Wagenteile sei Dank, einen Vergaserdichtsatz bestellt.
Werde dann auch nochmal die Schwimmer wie beschrieben prüfen.

Kann ich die Pumpe prüfen indem ich an einem Vergaser den Kraftstoffschlauch abziehe?
Wird gepumpt i.O.?
Kommt nix, Riß in der Pumpenmembran?

Gruß Ingo
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7256
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Das soll heißen wenn ich von Hand "überdrücke" könnte es wohl dicht sein aber eingebaut evtl. nicht mehr.
Was meint ihr zu dieser Theorie?
Das ist absolut möglich. Besser wär's, Sprit über Schwerkraft reinfließen zu lassen und zu schauen, ob der Schwimmer schließt, bevor innen was überläuft.
Nach dem Abstellen des Motors läuft ca. eine halbe Vergaserfüllung Sprit ungehindert durch das gehäuseseitig angegossene Röhrchen auf die Drosselklappe.
Dieser Vorgang dauert bestimmt 2 Minuten.
Das ist aber ein eindeutiges Indiz dafür, daß das Schwimmernadelventil nicht schließt oder aber das Schwimmerniveau viel zu hoch ist.

Sag' mal, wie läuft denn dieser Motor und wie sehen die linken Kerzen aus? Die hohen Kompressionswerte auf den linken Zylindern kommen bestimmt von Rußablagerungen im Brennraum wg. totaler Überfettung.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 591
Registriert: 19.08.2007 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Beitrag von Quis »

Weils eigentlich grad zum Thema passt:

Laut Thomas Koch und Olaf Kuntze sind die in den erhältlichen Überholsätze 1,5mm Ventile statt der originalen 1,2mm Ventile, bekommt man eigentlich noch irgendwo die "richtigen" 1,2mm Schwimmernadelventile? Und wie "schlimm" ist es die zu großen Ventile einzubauen?
lg
Christof *111

Bild
ingo
T2-Autor
Beiträge: 6
Registriert: 31.07.2008 07:35

Beitrag von ingo »

Sag' mal, wie läuft denn dieser Motor und wie sehen die linken Kerzen aus? Die hohen Kompressionswerte auf den linken Zylindern kommen bestimmt von Rußablagerungen im Brennraum wg. totaler Überfettung.
Ja der Motor ist gelaufen bevor ich angefangen habe und läuft auch jetzt wieder nach der Zerlegung und Wiederzusammenbau beider Vergaser.

Die Kerzen sehen alle 4 gleich schwarz aus.

Wie sieht es mit der Prüfung der Kraftstoffpumpe aus?
Würdet ihr das so machen wie ich es beschrieben habe?

Ich muß jetzt auf den bestellten Dichtsatz warten, also hätte ich noch ein bisschen Zeit zum "spielen".
Was fällt euch noch so ein?

Gruß Ingo
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7256
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

ingo hat geschrieben: Wie sieht es mit der Prüfung der Kraftstoffpumpe aus?
Würdet ihr das so machen wie ich es beschrieben habe?
Ja, aber der fehlt nix.
Offenbar kommt der Sprit bei Motorstillstand durch die Vergaser, flutet die Zylinder und rinnt an den Kolbenringen vorbei.

Gruß,

Clemens
Antworten