Seite 1 von 1

Kupplung VALEO 200mm unwuchtig...

Verfasst: 17.11.2016 07:59
von Jonas_Kessler
Leute,

diese Frage habe ich schon im Bugnet gestellt, dort kommt die Sache aber nicht so recht in Schwung. Also baue ich jetzt fest auf eure geballte Fachkompetenz:


Ich habe habe einen nagelneuen Kupplungssatz ähnlich 311 198 141 A von VALEO montiert. Wurde von VAG24.DE als original Sachs/Valeo angeboten (und war dann natürlich kein Sachs).

200mm am 1600er AS aus den 70ern mit geführtem Ausrücklager.

Ergebnis: Kuppelt ordentlich, aber der Motor vibriert seither in allen unteren Drehzahlen, ein bisschen so, als würde ein Zylinder nicht mitlaufen. Erst bei hohen Drehzahlen wird der Lauf ruhig. Leistung ist subjektiv aber voll da und die AU Messung gerade hat auch nichts auffälliges ergeben.

Kann es sein, dass die koreanische Kupplung, obgleich optisch ansprechend verarbeitet, eine derartige Unwucht mit ihrer Druckscheibe erzeugt, dass alles wackelt? Oder habe ich eine Chance genutzt, etwas falsch zu montieren, was ich mir nicht gut vorstellen mag... (Pilotlager gewechselt, alte Hohlschraube beibehalten. Simmerring auf der KW getauscht; Position des Schwungrades ist wieder die selbe wie vorher. Passstifte waren nicht ausgeschlagen. Alles mit Drehmomentschlüssl montiert). Sonst wüsste ich nicht recht, was ich noch verbockt haben könnte.

Wuchtmarken waren natürlich nicht auf der Kupplung, so wie es früher mal Usus war.

Ideeen (neue Rechtschreibung?) oder ähnliche Erfahrungen mit Valeo? Oder habe ich nur eine Montags-Kupplung erwischt?

Grüße
vom Jonas
(der eigentlich den Motor nicht schon wieder raus nehmen wollte)

Re: Kupplung VALEO 200mm unwuchtig...

Verfasst: 17.11.2016 08:20
von Sgt. Pepper
Jonas_Kessler hat geschrieben:
Kann es sein, dass die koreanische Kupplung, obgleich optisch ansprechend verarbeitet, eine derartige Unwucht mit ihrer Druckscheibe erzeugt, dass alles wackelt?
Klingt für mich plausibel, auch wenn das Teil offenbar gut verarbeitet gewesen ist, eine kleinere Unwucht erkennt man ja optisch nicht.
Bist du dir denn sicher, dass du die Kupplung zentriert auf die Schwungscheibe geschraubt hast? Ich meine, dass man durch die Löcher auch etwas Spielraum hat.

Grüße,
Stephan

Re: Kupplung VALEO 200mm unwuchtig...

Verfasst: 17.11.2016 08:38
von Jonas_Kessler
...naja, nach Augenmaß zentrisch. Früher gingen die Kupplungen mal saugend in die Schwungräder, da gab es kein Spiel. Kann schon sein, dass diese hier etwas mehr Freiheit hatte. Kann aber auch sein, dass sie nur zentrisch ausgesehen hat...

(Merke: Ein alter VW wird durch jedes Neuteil schlechter)
j.

Re: Kupplung VALEO 200mm unwuchtig...

Verfasst: 25.11.2016 18:57
von mooo
Hallo Jonas,

so ruppelnde Kupplungen hatte ich schon öfter bei anderen Autos, meist lag es aber dann am Schwungrad. Hast du das Schwungrad überprüft?
Falls ich das Schwungrad nicht schleifen lassen will, gehe ich immer mit einem Schleifklotz und einem 120er Schleifpapier über das Schwungrad, so lange bis es eine ebene Fläche gibt. Ist nicht pefekt, aber seither hat keine Kupplung mehr geruppelt die ich eingebaut habe. Mir ist beim Typ4-Motor bei der SachsKupplung auch aufgefallen, dass die Druckplatte nicht 100% eben war, das war nachher beim fahren jedoch nicht spürbar.
Wichtig ist auch noch dass du die Getriebewelle einfettest mit dem Spezialfett das bei Sachs dabei ist und schaust ob die Kupplungsscheibe auf der Verzahnung sauber läuft.

Viele Grüße
Moritz

Re: Kupplung VALEO 200mm unwuchtig...

Verfasst: 25.11.2016 21:37
von Norbert*848b
Hallo Jonas,
@ Moritz:
mooo hat geschrieben:... so ruppelnde Kupplungen hatte ich schon öfter bei anderen Autos
Mißverständnis?! ...denn die Beanstandung lautete eigentlich:
Jonas_Kessler hat geschrieben:Kuppelt ordentlich, aber der Motor vibriert seither in allen unteren Drehzahlen ...
@Jonas: Um es vorweg zu nehmen, solch ein Problem hatte ich bislang noch nicht. Wenn der Motor soweit "gesund" und gut eingestellt ist und er schließlich vorher ohne Vibrationen lief, kann man ja eigentlich nur im Bereich Kupplung /Schwungscheibe suchen. Läuft die Schwungscheibe denn ohne Schlag, hast du das nach der Montage einmal überprüft? Dann sehe ich auch nur noch den Kupplungsautomaten als Verursacher. Mit Hausmitteln ist eine Unwucht leider schlecht auszumachen, ich würde dann die Schwungscheibe mit dem Automaten bei einem Motorbauer abgeben wollen es sei denn, Du hast die Möglichkeit Dir einen Zentrierdorn sowie passende Lagerböcke zu beschaffen.
Vgl. bitte ab Seite 58: http://www.wonnegautriker.de/PDF/Aufbau_1835ccm.pdf
... und den O-Ring in der SWS diesmal nicht vergessen. :mrgreen:

Re: Kupplung VALEO 200mm unwuchtig...

Verfasst: 25.11.2016 23:04
von Zamba
da habe ich auch was zu zu sagen:
vor zwei jahren hatte ich den motor raus und wollte nach 10 jahren mal prophylaktisch den belag ersetzen (auch eine 200er kupplung). gesagt getan, alles wunderbar. dann ist einem freund die druckplatte gebrochen und im zuge dessen wurden viele stimmen laut, die sagten NIEMALS nur die druckplatte oder nur die beläge wechseln, immer alle beide, und natürlich noch das ausrücklager. da bekam ichs mit der angst habe den motor nochmal rausgeholt und eine - ebenfalls nicht mit unwuchtmarkierungen versehene - druckplatte von sachs nachträglich eingebaut und ein neues ausrücklager auch. alles hübsch zentriert mit einem dorn. alles wieder reingesetzt und siehe da: die kupplung rupft. dieses rupfen habe ich nicht wegbekommen, auch als der motor zwecks totalüberholung dieses jahr nochmal raus und rein war und ich den ganzen kupplungskram nochmal kontrolliert habe. auch die durchbiegung des seiles stimmt und was sonst noch zu kontrollieren ist.
falls ich den den motor demnächst nochmal draußen habe, werde ich die alte druckplatte und das alte ausrücklager wieder einbauen.
gruß gudrun

Re: Kupplung VALEO 200mm unwuchtig...

Verfasst: 26.11.2016 09:11
von Jonas_Kessler
@ Norbert: Danke für den schönen Link, sehr anschaulich! Werde also nochmal schrauben müssen. Alternative LUK-Druckplatte liegt schon hier.
(Schön, dass es noch Menschen gibt, die den Sinn eines Textes so präzise herausarbeiten können. Eine Fähigkeit, die besonders in der Schüler- und Studentengeneration heute zunehmend verloren geht)

@ Gudrun: Das Ausrücklager halte ich für Unschuldig. Vielleicht ist nur die Paarung "gebrauchte Scheibe / neue Druckplatte" ungünstig?
j.

Re: Kupplung VALEO 200mm unwuchtig...

Verfasst: 26.11.2016 13:19
von Norbert*848b
Jonas_Kessler hat geschrieben:Alternative LUK-Druckplatte liegt schon hier.
Hoffe, dass sich bei dieser Fa. die Qualität nach 40 Jahren erheblich verbessert hat, ich mache da nämlich immer noch einen großen Bogen drum. Ich schwöre immer noch auf Sachs bei solch einem Teil und nehme auch die Kupplungsscheibe von denen, allerdings stets nur als "ungefederte" Ausführung. Denn wenn die Kupplung mal rupfen sollte, wird die die Scheibe in derartige Schwingungen versetzt, so dass es die Torsionsfedern in der Scheibe glatt zerlegen kann, so meine seinerzeitige Erfahrung. Erst vor 2 Jahren hatte ich bei Bugwelder meinen "Wunschkupplungssatz" zu einem moderaten Preis erstehen können. Sachs, allerdings made in Mexiko, bin aber nach gefahrenen 15 tkm immer noch sehr zufrieden damit. :wink:
Jonas_Kessler hat geschrieben:Schön, dass es noch Menschen gibt, die den Sinn eines Textes so präzise herausarbeiten können
... wen Du auch immer damit meinst, ich erkenne da eigentlich nur den Schreiberling von den Wonnegau-Trikern. 8)
Jonas_Kessler hat geschrieben:Vielleicht ist nur die Paarung "gebrauchte Scheibe / neue Druckplatte" ungünstig?
Das sehe ich auch so, die geringere "Rauhigkeit" (fachmännisch "Rauhtiefe") der alten Schwungscheibe passt nicht so sonderlich zu dem neuen Rest. Mit feinem Schleifpapier und einem Tropfen Öl ziehe ich deshalb die Reibfläche der SWS immer ein wenig ab. Vorsichtig Einfahren sollte man den neuen Kupplungsbelag auch. Wenn das "Rupfen" (trotz richtiger Seilführung) erst einmal eingesetzt hat, ist schon mehr oder weniger eine Schädigung an den Reibflächen entstanden. Meist sind dann schon einige Stellen der Kupplungsscheibe verglast.

Re: Kupplung VALEO 200mm unwuchtig...

Verfasst: 28.11.2016 14:20
von Zamba
NOCHMAL: es war alles gut und lief top, solange ich NUR die Belagscheibe getauscht hatte. Erst als ich auch noch die Druckplatte erneuert habe, begannen die Probleme. Und zu dem Zeitpunkt war die Scheibe vielleicht 1000km gelaufen.
gruß Gudrun